St. Knut-Tag in Skandinavien am 13. Januar

Der 13. Januar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des Endes der 20-tägigen skandinavischen Weihnachtszeit. Denn dieses Datum begeht man in Finnland (nuutinpäivä), Norwegen (St. Knuts dag oder: tyvendedags jul) und Schweden (tjugondedag jul oder: tjugondag Knut) als den St. Knut-Tag. Grund genug, einen Abstecher ins nördliche Europa zu machen und die Geschichte dieses Anlasses etwas ausführlicher zu beleuchten.

St. Knut Tag in Skandinavien. Kuriose Feiertage - 13. Januar © 2013 Sven Giese - Bild 1
Abgestellter Weihnachtsbaum auf der Straße © 2013 Sven Giese

Wann ist St.-Knut-Tag?

Der St.-Knut-Tag fällt in den skandinavischen Ländern immer auf den 13. Januar und markiert offiziell das Ende der Weihnachtszeit.

Weshalb fällt St.-Knut auf den 13. Januar?

Mehr Feiertage – die verlängerte skandinavische Weihnachtszeit. Während in den meisten christlichen Traditionen die Weihnachtszeit lediglich 13 Tage umfasst und vom 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) bis zum 6. Januar (Heilige Drei Könige), feiert man in den zuvor genannten skandinavischen Ländern eine Woche länger und kommt somit auf 20 Tage (siehe dazu auch den Beitrag zum irischen zum Women’s Christmas (irisch: Nollaig na mBan – dt. Weihnachtsfest der Frauen) am 6. Januar).

Streng genommen ist dies aber auch noch eine Verkürzung, denn bis zur Liturgiereform dauerte die Weihnachtszeit in der katholischen Liturgie sogar bis zum 2. Februar, welcher heute als Darstellung des Herrn bzw. Mariä Lichtmess gefeiert wird.

Welche Länder feiern den Knuts-Tag?

Der Knuts-Tag wird vor allem in den skandinavischen Ländern Schweden, Norwegen und Finnland gefeiert.

Der heilige Knut IV: Finnland, Norwegen, Schweden und ein dänischer König

Obwohl der St.-Knut-Tag ausschließlich in den drei zuvor genannten Ländern begangen wird, liegen seine historischen Ursprünge in Dänemark. Denn der Name dieses kuriosen Feiertages geht auf den Heiligen Knut IV. (ca. 1040 – 1086  n. Chr.) zurück, der zugleich König von Dänemark war und auch heute noch als Schutzpatron des Landes angesehen wird.

Knut gilt kirchengeschichtlich als Herrscher, dessen Politik sich stets am Vorteil der katholischen Kirche orientierte. Da er in einer Kirche erschlagen wurde, erklärte man ihn zum Märtyrer und sprach in 1101 n. Chr. heilig. Über den tatsächlichen Hintergrund des St.-Knut-Tag liegen allerdings sehr unterschiedliche Angaben vor: Während einige Quellen behaupten, dass Knut IV. am 13. Januar 1086 n. Chr. verstorben sei, berichten andere historische Zeugnisse davon, dass dieses Datum mit seiner Anordnung zusammengefallen sei, die Weihnachtszeit auf 20 Tage auszudehnen.

Beide Thesen gelten aber als keineswegs gesichert und gegen den Hinweis auf das Datum seines Todes spricht eigentlich, dass sein Andenken von der katholischen Kirche am 10. Juli gefeiert wird.

St. Knut Tag in Skandinavien. Kuriose Feiertage - 13. Januar © 2018 Sven Giese - Bild 2
Ein Weihnachtsbaum wird entsorgt. Carrying On (2004) von Janet Zweig & Edward del Rosario. New York, Prince Street Subway Station © 2018 Sven Giese.

Zum Ende der Weihnachtszeit: Wie feiert man in Skandinavien den St.-Knut-Tag?

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern und Regionen, wo man den Christbaum anlässlich des Dreikönigstages am 6. Januar abschmückt, verschiebt man die Sache in Skandinavien zeitlich etwas nach hinten. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Take Down the Christmas Tree Day (dt. Bau-den-Weihnachtsbaum-ab-Tag).

Denn hier entfernt man traditionell erst am 13. Januar der Schmuck und die Kerzen von den Weihnachtsbäumen. Nach wie vor begehen viele Familien und Gemeinden in Finnland, Norwegen und Schweden dies als feierlichen Akt, der in Schweden mit dem julgransplundring, der Plünderung des Weihnachtsbaums seinen Höhepunkt hat. Siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern in Deutschland am 15. Dezember.

Das ist natürlich besonders bei Kindern beliebt, wenn der Baum mit Süßigkeiten geschmückt ist/war. Zum Abschluss der Feier am St.-Knut-Tag entsorgen die Schweden dann den Baum aus der Wohnung. Auf letztgenannten Aspekt beziehen sich seit einigen Jahren auch die Werbekampagnen des schwedischen Möbelkonzerns Ikea. In diesen wird der Baum am Knut – so wird der Feiertag hier in der Regel verkürzt genannt – auf sehr unterschiedliche Arten aus den Wohnungen geworfen.

Wer nichts mit fliegenden Weihnachtsbäumen am Hut hat, der/die kann heute alternativ auch eine ganze Reihe weiterer kurioser Anlässe feiern. In den USA begeht man den 13. Januar als Tag des Pfirsich Melba (engl. National Peach Melba Day) und als Tag des Quietscheentchens (engl. Rubber Ducky Day). Nicht zu vergessen, auch als Tag der Aufkleber (engl. National Sticker Day) und als Verwirkliche-Deine-Träume-Tag (engl. Make Your Dreams Come True Day). In Europa kennt man dieses Datum auch als den kältesten Tag des Jahres in Großbritannien (engl. The Coldest Day of the Year).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen St. Knut-Tag.

Egal, ob in Skandinavien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum skandinavischen St. Knut-Tag am 13. Januar