Der 13. Januar ehrt mit dem US-amerikanischen National Sticker Day (dt. Tag der Aufkleber) niemand Geringeres als den Erfinder dieser Druckerzeugnisse aus Papier oder Kunststoff mit Selbstklebefläche. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Weshalb feiern wir heute also die Sticker?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Aufkleber?
- 2 Wer hat den National Sticker Day ins Leben gerufen?
- 3 Warum fällt der US-amerikanische Ehrentag der Aufkleber auf den 13. Januar?
- 4 Zum US-amerikanischen Nationaltag der Aufkleber: eine kleine Kulturgeschichte des Stickers
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Aufkleber-Tag am 13. Januar
Wann ist Tag der Aufkleber?
Seit 2016 feiern die USA ihren nationalen Tag der Aufkleber (engl. National Sticker Day) immer am 13. Januar.
Wer hat den National Sticker Day ins Leben gerufen?
Die Hintergründe des National Sticker Day sind relativ gut dokumentiert. So geht dieser Ehrentag der Aufkleber auf eine Kooperation der Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com und dem US-amerikanischen Sticker-Label Sticker Giant aus dem Jahre 2016 zurück (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Warum fällt der US-amerikanische Ehrentag der Aufkleber auf den 13. Januar?
Leider tendieren die Kollegen von nationaldaycalendar.com bei den von Ihnen initiierten kuriosen Feiertagen dazu, eher selten die Begründung für das gewählte Datum dieser Anlässe zu benennen. Glücklicherweise sieht die Sachlage im Falle des heutigen Ehrentags der Aufkleber etwas anders aus.
Der 13. Januar bezieht sich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Erfinders und Geschäftsmanns Richard Stanton Avery (1907 – 1997). Der US-Amerikaner hatte mit Erhalt des Patents für ein maschinell hergestelltes, selbstklebendes Preisetikett am 15. Dezember 1935 den Grundstein für die Branche der modernen Aufkleber- und Etiketten-Druckerei gelegt. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage sowie die Liste weiterführender Links unten. Nicht umsonst zählt die von ihm gegründete Avery Dennison Corporation nach wie vor zu den weltweit führenden Herstellern dieser Branche.
Insofern steht die Entscheidung für den 13. Januar ganz im Zeichen der angelsächsischen Tradition, für solche Ehrentage immer das Geburtsdatum – und nicht wie in vielen europäischen Traditionen den Todestag -, heranzuziehen.

Zum US-amerikanischen Nationaltag der Aufkleber: eine kleine Kulturgeschichte des Stickers
Vor diesem Hintergrund gibt es im Folgenden eine kleine kulturgeschichtliche Exkursion in die bunte Welt der Sticker und Aufkleber, die ohne Averys Erfindung so nicht denkbar wäre.
Natürlich waren selbstklebender Druckerzeugnisse auch schon vor Averys Erfindung bekannt. So weisen Kulturwissenschaftler und Historiker daraufhin, dass die europäischen Kaufleute des 19. Jahrhunderts bereits um 1880 herum klebende Preisetiketten zur Auszeichnung ihrer Waren benutzen. Diese nutzten allerdings noch eine Gummierung, die erst durch Befeuchtung den gewünschten Klebeeffekt erzielte.
Um 1900 tauchte dann ein Kleber auf, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Dieser wurde aber nicht nur für Etiketten, sondern auch vor allem für Briefmarken verwendet. Vorteil dieser Lösung war, dass die so aufgeklebten Sticker sich mehrfach verwenden ließen. Erst Averys Erfindung sorgte dafür, dass man auf das Befeuchten der Klebemasse verzichten konnte.
Aus diesen primär geschäftlich genutzten Etiketten entstanden dann später auch die heute beliebten Sticker und Motivaufkleber, deren Vielfalt an Farben, Formen und Motiven nahezu unendlich geworden zu sein scheint. Egal, ob Bandlogo, Fußballverein, politische Botschaft, witzige Sprüche und Motive oder schlichtweg Werbung – es gibt scheinbar nichts, was nicht seinen Weg auf die Druckerzeugnisse mit rückseitiger Selbstklebefläche gedruckt worden ist (siehe dazu auch die beigefügten Fotos dieses Artikels).

Wer von Euch nichts mit Aufklebern anfangen kann, für den/die bietet der 13. Januar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In Europa kennen wir dieses Datum als skandinavischen St.-Knut-Tag und als kältesten Tag des Jahres in Großbritannien (engl. The Coldest Day of the Year). Die Vereinigten Staaten feiern den 13. Januar als Tag des Pfirsich Melba (engl. National Peach Melba Day), als Tag des Quietscheentchens (engl. Rubber Ducky Day) und als Verwirkliche-Deine-Träume-Tag (engl. Make Your Dreams Come True Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday Richard Stanton Avery und Euch allen einen entspannten National Sticker Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Aufkleber-Tag am 13. Januar
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den US-amerikanischen National Sticker Day am 13. Januar (englisch)
- Blogbeitrag von stickergiant.com über den National Sticker Day am 13. Januar (englisch)
- US-Patent US 2304787 A für Richard Stanton Avery: Nondrying adhesive label and method and apparatus for making same (englisch)
- Kalendereintrag zum 13. Januar als National Sticker Day in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Das Webportal nationaltoday.com über den National Sticker Day in den Vereinigten Staaten (englisch)