Rückwärts-Tag – der US-amerikanische National Backward Day

Mit dem US-amerikanischen Rückwärts-Tag (engl. National Backward Day) feiert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt am 31. Januar einen der lustigsten Aktionstage überhaupt. Dieser ist u. a. auch in den Schreibweisen Backwards Day oder National Backwards Day bekannt. Worum es bei diesem Ehrentag der Rolle rückwärts im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen.

National Backward Day - Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Januar © 2015 Sven Giese - Bild 1
National Backward Day – Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Januar © 2015 Sven Giese – Bild 1

Wann ist der Rückwärts-Tag in den USA?

Seit 1962 feiern die USA ihren nationalen Rückwärts-Tag (engl. National Backward Day) immer am 31. Januar. Wer sich hier gedanklich auf das Thema vorbereiten möchte, kann sich die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre notieren:

JahrDatumWochentag
202331. JanuarDienstag
202431. JanuarMittwoch
202531. JanuarFreitag
202631. JanuarSamstag
202731. JanuarSonntag
202831. JanuarMontag
202931. JanuarMittwoch
203031. JanuarDonnerstag
203131. JanuarFreitag
203231. JanuarSamstag
203331. JanuarMontag

Wer hat den National Backward Day ins Leben gerufen?

Die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Backward Day zumindest in Ansätzen gut dokumentiert. So berichten die Kollegen des Webportals holidayinsights.com, dass die Idee bzw. Initiative für den nationalen Rückwärts-Tag auf die beiden US-Amerikanerinnen Sarah Nicole Miller und Megan Emily Scott zurückgeht.

Genauer gesagt auf den 29. Januar 1961, an dem die beiden Frauen laut der genannten Quelle auf der Farm der Familie Miller die Idee während des Melkens der Kühe gehabt haben sollen. Miller und Scott legten an diesem Abend die Regeln für diesen Aktionstag fest und machten diesen in den folgenden Wochen und Monaten in der Nachbarschaft bekannt. Knapp ein Jahr später fand die erste Auflage des National Backward Day am 31. Januar 1962 statt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Warum hier allerdings die Verzögerung entstanden ist, scheint nicht überliefert zu sein. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden.

Weshalb fällt der US-amerikanische Rückwärts-Tag auf den 31. Januar?

Eine konkrete inhaltliche Begründung für die Wahl des 31. Januar als Datum für den US-amerikanischen Rückwärts-Tag scheint es nicht zu geben. Vielleicht haben die beiden Initiatorinnen hier ja den ebenfalls am 31. Januar in den USA gefeierten Sankt-Nimmerleins-Tag (engl. Hell is Freezing over Day) oder den Iss-Rosenkohl-Tag (engl. Eat Brussels Sprouts Day) im Hinterkopf gehabt. Man weiß es nicht genau. Dies gilt dann sicherlich auch für den US-amerikanischen Inspire Your Heart With Art Day, den Tag des Flaschenschraubverschlusses (engl. Twist-Off Bottle Cap Day) und den Tag der heißen Schokolade (engl. National Hot Chocolate Day).

Dieser Umstand scheint unsere US-amerikanischen Nachbarn – hier hauptsächlich Schulkinder – nicht davon abzuhalten, diesen inoffiziellen kuriosen Feiertag in vielen Formen und Facetten zu begehen. Zunächst natürlich ein großer Spaß, denn eine Rückwärtsbewegung läuft so ziemlich allen Gewohnheiten unseres täglichen Erlebens und Empfindens entgegen. Beispiele gefällig? Kein Problem.

National Backward Day - Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Januar © 2015 Sven Giese - Bild 2
National Backward Day – Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Januar © 2015 Sven Giese – Bild 2

Versuch einer definitorischen Annäherung – Rückwärts als zeitlicher und räumlicher Bewegungsbegriff

Um zu verstehen, was damit gemeint ist, werde ich im Folgenden eine definitorische Einschränkung vornehmen, die den Rückwärts-Begriff auf zwei Aspekte reduziert: eine zeitliche und eine räumliche Komponente. Mag dies auf den ersten Blick auch als Verengung der Perspektive erscheinen, so eröffnet sie bei näherer Betrachtung eine Vielzahl an Alltagsbezügen und Erfahrungen menschlichen Wahrnehmungsvermögens. Aber der Reihe nach.

Zunächst der Rückwärts-Begriff als räumliche Verortung. Hier beschreibt er eine Richtungsangabe, die sich auf sowohl auf eine Position als auch ein Wirkungs- oder Bewegungsziel beziehen kann. So kann rückwärts sich in diesem Kontext auf einen Ort (eine Stadt liegt z. B. auf der Rückseite eines Berges), ein Objekt (z. B. ein Auto beim rückwärts einparken), aber auch auf ein Subjekt (eine Person läuft rückwärts) beziehen.

Kurzum, ein Großteil unserer räumlichen Wahrnehmung bezieht sich auf das, was vor uns liegt. In Abhängigkeit dazu steht dann natürlich auch der gesamte motorische Apparat des Menschen. Insofern meint rückwärts aus dieser Perspektive immer etwas, dass sich gegen diese Gewohnheit sinnlicher Wahrnehmung richtet. Wer schon mal probiert hat, eine längere Distanz im Rückwärtsgang zu laufen oder eine Rolle rückwärts zu machen, der/die wird bestätigen, dass dies nicht so einfach ist. Das kann man aber natürlich trainieren (siehe dazu auch die Beiträge zum Global Running Day (dt. Welttag des Laufens) am ersten Mittwoch im Juni und dem Welttag des Purzelbaums am 27. Mai). ;)

Ähnlich verhält es sich mit der zeitlichen Komponente. Durch die gesamte menschliche Kulturgeschichte hindurch haben sich Philosophen daran versucht, das Wesen der Zeit zu erfassen und zu erklären. Mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Zumindest was die abendländische Denktradition betrifft, lässt sich aber wohl zusammenfassend festhalten, dass man sich über das primär lineare Erleben von Zeit – hier das berühmte Bild des Zeitstrahls – einig zu sein scheint. Ereignisse haben einen Jetzt-Moment, von dem aus in dieser linearen Vorstellung entweder ein Punkt in der Vergangenheit oder in der Zukunft aus bestimmt wird.

Zwei Dinge werden in diesem Zusammenhang – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – deutlich. Zum einen die enge Verknüpfung von zeitlicher und räumlicher Vorstellung. Zum anderen die Tatsache, dass wir zwar die Fähigkeit besitzen, uns an die Vergangenheit erinnern oder zukünftige Ereignisse vorhersagen können (oder darauf spekulieren müssen), realiter aber weder in die noch die andere (zeitliche) Richtung selbst aktiv werden können. Unter Rückbezug (sic!) auf den heutigen Rückwärts-Tag, dass eine physische Reise durch die Zeit – hier dann in die Vergangenheit – unmöglich ist.

National Backward Day - Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Januar © 2015 Sven Giese - Bild 3
National Backward Day – Rückwärts-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Januar © 2015 Sven Giese – Bild 3

Eine solche zeitliche Bewegung wäre natürlich die krönende Leistung für den National Backward Day. Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Falle des Gelingens eines solchen Unternehmens hier ein mehr als hinreichender Grund gegeben wäre, diesen kuriosen Feiertag entsprechend zu datieren. Oder man würde eine solche Reise gleich auf den 31. Januar legen. ;)

Bis es aber soweit ist, ist unsere eigene Kreativität gefragt. Und diesbezüglich können wir uns am Rückwärts-Tag aber mal so richtig austoben. Rückwärts schreiben, lesen, eine Strecke rückwärtslaufen oder für besonders geübte Leute, rückwärts sprechen. Ich für meinen Teil feiere den National Backwards Day mit einer rückwärts geschriebenen Variante des vorliegenden Artikels, die sich unter folgendem Link findet: yaD drawkcaB lanoitaN ehcsinakirema red? gaT-sträwkcüR.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten National Backward Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Rückwärtstag am 31. Januar