Sankt-Nimmerleins-Tag – der US-amerikanische Hell is Freezing over Day

Der 31. Januar beschwört als Sankt-Nimmerleins-Tag diejenigen Situationen und Ereignisse, deren Wahrscheinlichkeit – zumindest aus Sicht ihres Kommentators – äußerst gering einzuschätzen sind. Zumindest in den USA, wo man dieses Datum als Hell is Freezing over Day feiert. Grund genug, diesem Ehrentag der Unwahrscheinlichkeit einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Was hat es damit auf sich?

Hell is Freezing over Day - Sankt-Nimmerleins-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Januar © 2017 Sven Giese
Hell is Freezing over Day – Sankt-Nimmerleins-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Januar © 2017 Sven Giese.

Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag?

Im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt fällt der Sankt-Nimmerleins-Tag (engl. Hell is Freezing over Day) immer auf den 31. Januar des Jahres.

JahrDatumWochentag
202331. JanuarDienstag
202431. JanuarMittwoch
202531. JanuarFreitag
202631. JanuarSamstag
202731. JanuarSonntag
202831. JanuarMontag
202931. JanuarMittwoch
203031. JanuarDonnerstag
203131. JanuarFreitag
203231. JanuarSamstag
203331. JanuarMontag

Zur Übersetzung: Sankt Nimmerlein und die gefrierende Hölle

Kenner der englischen Sprache werden spätestens an dieser Stelle völlig zu Recht anmerken, dass es sich bei der gewählten Übersetzung um eine Interpretation der englischen Redewendung Hell is Freezing over handelt.

Wirft man aber einen näheren Blick auf die Begriffsgeschichte dieses fiktiven Heiligennamens, dann bezeichnen der Sankt-Nimmerleins-Tag und der Tag der gefrierenden Hölle sinngemäß den identischen Sachverhalt. Nämlich ein Termin oder Ereignis, was in dieser Form niemals eintreten wird.

Dabei geht die deutschsprachige Redensart auf das frühe Mittelalter zurück. Konkret bezieht sie sich auf den Umstand, dass gerade in ländlich-katholisch geprägten Gegenden anfallende Termine urkundlich nicht durch ein kalendarisches Datum, sondern durch den jeweiligen Namen des Heiligenkalenders der katholischen Kirche zu bezeichnen (siehe Liste weiterführender Links unten).

Wer hat den Hell is Freezing over Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen gilt leider auch im Falle des Hell is Freezing over Day, dass seine Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen. Zwar finden sich vereinzelte Hinweise auf die Marketingabteilungen der US-amerikanischen Grußkartenindustrie (siehe weiterführende Links unten) – wer genau hier aber als Urheber infrage kommt oder seit wann genau man diesen Anlass feiert, erfährt der interessierte Leser aber bedauerlicherweise nicht.

Warum gefriert die Hölle am 31. Januar?

Warum nicht? ;) Aber offen gesagt, konnte ich im Zuge der Recherchen keine konkrete Begründung für die Wahl des Datums finden. Erschwerend hinzu kommt, dass es sich beim Sankt Nimmerleinstag ja a) um kein reales Datum und b) um einen Übersetzungsvorschlag der idiomatischen Redewendung aus dem Englischen handelt.

Vor diesem Hintergrund muss dann auch offen bleiben, ob es eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 31. Januar begangenen Iss-Rosenkohl-Tag (engl. Eat Brussels Sprouts Day) gibt. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Flaschenschraubverschlusses (engl. Twist-Off Bottle Cap Day), dem Rückwärts-Tag (engl. National Backward Day), dem Tag der heißen Schokolade (engl. National Hot Chocolate Day) oder dem Inspire Your Heart With Art Day. Zumindest erscheint dies – passend zum heutigen Anlass – sehr, sehr unwahrscheinlich. ;)

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Hell is Freezing over Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Sankt-Nimmerleins-Tag am 31. Januar