Plätzchen-Tag oder Tag der Kekse – National Cookie Day in den USA

Die meisten Leute dürften Plätzchen und Kekse als typisches Merkmal der Weihnachtszeit benennen. Insofern verwundert es auch nicht, dass die USA den 4. Dezember als ihren nationalen Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse (engl. National Cookie Day) feiert.  Grund genug, der Geschichte dieses Food Holiday im Rahmen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt mit dem vorliegenden Beitrag nachzugehen. Hurra für Kekse. :D

Teller mit einer Auswahl an Keksen, darunter Schoko-Gebäck, Kokosflocken und Marshmallows.
Bild Teller mit Weihnachtsplätzchen zum US-amerikanischen Plätzchen-Tag oder Tag der Kekse (engl. National Cookie Day) am 4. Dezember.

Wann ist Plätzchen-Tag?

Seit 1987 feiern die USA ihren nationalen Plätzchen-Tag (engl. National Cookie Day) immer am 4. Dezember.

JahrDatumWochentag
20244. DezemberMittwoch
20254. DezemberDonnerstag
20264. DezemberFreitag
20274. DezemberSamstag
20284. DezemberMontag
20294. DezemberDienstag
20304. DezemberMittwoch
20314. DezemberDonnerstag
20324. DezemberSamstag
20334. DezemberSonntag
20344. DezemberMontag

Wer hat den National Cookie Day ins Leben gerufen?

Die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Cookie Day sind relativ gut dokumentiert.

So geht dieser nationale Ehrentag der Plätzchen auf eine Idee des US-Amerikaners Matt Nader von der im kalifornischen San Francisco ansässigen Blue Chip Cookie Company und das Jahr 1987 zurück. Nader soll hier als Begründung den folgenden Satz gesagt haben: „It’s just like having National Secretaries Day … It will just be a fun thing to do“ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Streng genommen ist der Kalifornier aber nicht der erste US-Amerikaner gewesen, der seinen Landsleuten einen solchen nationalen Keks-Ehrentag vorgeschlagen hatte.

Denn bereits 1976 tauchte ein National Cookie Day im Kalender der US-Ausgabe der Kindersendung Sesamstraße auf. Dieser fiel allerdings auf den 26. November.  Aus diesem Umfeld stammt dann auch eine weitere Variante des Nationaltags der Kekse, die 1980 von niemand geringerem als dem Krümelmonster (engl. Cookie Monster) im Buch The Sesame Street Dictionary proklamiert wurde. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Krümelmonster-Tag (engl. National Cookie Monster Day) am 2. November.  Sozusagen aus berufenem Munde. Soweit ich es im Zuge der Recherchen aber sehen kann, fehlte hier die Angabe eines konkreten Datums (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Nahaufnahme gemischter Kekse, darunter Marmeladenplätzchen, Buttergebäck und bunte Streusel.
National Cookie Day – Plätzchen-Tag oder Tag der Kekse in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Dezember © 2016 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Plätzchen auf den 4. Dezember?

Obwohl dieser Ehrentag der Plätzchen thematisch natürlich ganz wunderbar in die Vorweihnachtszeit passt, gilt leider auch im Falle des National Cookie Day, dass es keine konkrete Begründung für das gewählte Datum zu geben scheint. Denn warum man sich hier ausgerechnet den 4. Dezember als Termin entschieden hat. Wobei hier sicherlich die bereits angesprochene Vorweihnachtszeit und das traditionelle Plätzchenbacken eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben dürfte (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Weihnachtsgebäcks in Deutschland am 22. Dezember). Andererseits hätte man dann auch den 3. oder 5. Dezember nehmen können.

Oder eben jedes andere Datum im Dezember (siehe dazu u. a. den Back-Plätzchen-Tag (engl. Bake Cookies Day) am 18. Dezember) oder gleich jeden anderen Tag des Jahres (z. B. auch den Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März). Echte Keks-Liebhaber und Krümelmonster würden hier wahrscheinlich auch kaum widersprechen.

Zum National Cookie Day: von Cookies, Keksen und Plätzchen sowie ihren feinen Unterschieden

Wie dem auch sei, wenn die Hintergrundinformationen eines kuriosen Feiertages unvollständig sind, versuche ich mich einfach an die Fakten und interessanten Randnotizen zu halten und im Falle des Plätzchen-Tages können wir herausstellen: Der englische Begriff Cookie hat seine etymologischen Wurzel im niederländischen koekje, was so viel wie kleiner Kuchen bzw. Küchlein bedeutet.

Zwar gibt es Kekse und Plätzchen in zahlreichen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Jedoch weist der nordamerikanische Cookie (also in den USA und Kanada) insofern eine Besonderheit auf, als dass das flache Gebäck aus Mehl, Eiern, Zucker und Butter mit typischen Zutaten wie Rosinen, Mandeln, Schokolade usw. in Europa eher als Biskuit durchgeht.

Auch solche kleinen, aber feinen regionalen Unterschiede sollen echte Plätzchen-Fans am heutigen National Cookie Day nicht davon abhalten, diesen Ehrentag der Kekse ausgiebig mit dem bevorzugten Gebäck ihrer Wahl angemessen zu feiern.

Wer nichts mit Plätzchen am Hut hat, für den bietet der 4. Dezember alternativ noch den Tag der Würfel (engl. National Dice Day), den Tag der Socke (engl. National Sock Day) oder den Trag-braune-Schuhe-Tag (engl. Wear-Brown-Shoes-Day). Nicht zu vergessen, den Internationalen Tag des Geparden (engl. International Cheetah Day) und den im deutschsprachigen Raum gefeierten Barbaratag.

etailreiche Ansicht von Keksen mit Schokoladendekor, Kokosraspeln und kleinen Marshmallows.
National Cookie Day – Plätzchen-Tag oder Tag der Kekse in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Dezember © 2016 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag der Kekse in den Vereinigten Staaten