Tag der Würfel – National Dice Day in den Vereinigten Staaten

Alea iacta est. Der Würfel ist gefallen. Zumindest, wenn es nach dem Kalender der USA geht. Denn dieser listet den 4. Dezember u.a. auch als Tag der Würfel (engl. National Dice Day). Weshalb dieser Ehrentag der Würfel definitiv in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt gehört und welche Geschichte dahintersteckt, erzählt der vorliegende Beitrag. Worum geht es also dabei?

National Dice Day - Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage - 4. Dezember © 2015 Sven Giese - Bild 1
National Dice Day – Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Dezember © 2015 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Würfel?

Die USA begehen ihren nationalen Tag der Würfel (engl. National Dice Day) immer am 4. Dezember.

Wer hat den National Dice Day ins Leben gerufen?

Konkrete Angaben zu den Hintergründen oder Ursprüngen des National Dice Day sind nicht dokumentiert.

So scheint völlig unklar, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat, seit wann die USA ihn feiern und weshalb sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des 4. Dezember entschieden haben. Dass es sich bei den oder dem Initiator(en) aber definitiv um jemanden mit einer gewissen Affinität zu Würfeln handelt, erscheint mehr oder weniger naheliegend. ;)

Einen direkten inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 4. Dezember begangenen Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse (engl. National Cookie Day), dem Tag der Socke (engl. National Sock Day) oder dem Trag-braune-Schuhe-Tag (engl. Wear Brown Shoes Day) scheint es nicht zu geben. Jedenfalls konnte ich dazu nichts im Zuge der Recherchen herausfinden.

National Dice Day - Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage - 4. Dezember © 2015 Sven Giese - Bild 2
National Dice Day – Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Dezember © 2015 Sven Giese – Bild 2

Zumindest lässt sich aber festhalten, dass dieser Ehrentag der Spielwürfel thematisch ganz wunderbar in die Reihe verwandter Feier- und Aktionstage zum Thema Spiel und Spaß passt. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

Zum National Dice Day: eine kurze Kulturgeschichte der Spielwürfel

Wer hat die Würfel erfunden? Anhand archäologischer Funde geht man heute davon aus, dass Würfel bereits im Persien um 3000 v. Chr. bekannt waren. Hier beziehen sich die Wissenschaftler auf den Fund eines altiranischen Brettspiels, welches einen möglichen Vorgänger des Backgammon-Spiels verkörpert. Wobei hier die genauen Ursprünge, ähnlich wie beim US-amerikanischen Tag der Würfel, noch unklar sind.

Während die ersten Würfel noch aus Knochen, später auch Holz oder Elfenbein waren, sind sie heute zumeist aus Kunststoff bzw. Plastik. Am weitesten verbreitet ist dabei der beschriftete Kubus bzw. Hexader, neben denen aber auch noch eine ganze Reihe anderer Formen existieren.

Dabei funktioniert der Würfel als Spielgerät auch heute noch auf demselben Prinzip. Er wird auf waagerechter Ebene geworfen und kann dabei dann eine von mehreren möglichen, allerdings eindeutig unterscheidbaren stabilen Ruhelagen einnehmen. Diese sind durch Symbole – hier in der Regel die Ziffern 1–6 – gekennzeichnet und zeigen im Spiel das Ergebnis des Wurfes an.

Dementsprechend fungiert der Spielwürfel bei den meisten Spielen auch als eine Art Zufallsgenerator mit verschiedenen Funktionen. Zur Ermittelung der jeweiligen Punktzahl (siehe z.B. das berühmte Kniffel), des beginnenden Spielers oder der Zahl der Spielzüge (hier primär bei Brettspiele wie Backgammon, Mensch-ärgere-Dich-nicht, Monopoly usw.).

National Dice Day - Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage - 4. Dezember © 2015 Sven Giese - Bild 3
National Dice Day – Tag der Würfel in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Dezember © 2015 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Lasst die Würfel rollen und Euch allen einen tollen National Dice Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Würfel am 4. Dezember