Kuchenfans aufgepasst und mitgemapft. Falls noch nicht bekannt, solltet Ihr Euch den 26. November unbedingt als US-amerikanischen Tag des Kuchens (engl. National Cake Day) merken. Ein solcher Food Holiday verdient auf jeden Fall einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Immerhin geht Kuchen ja immer. Erst recht, wenn es sich hier um einen universalen Kuchenfeiertag handelt. Guten Appetit. :)

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Kuchens?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren nationalen Kuchen-Tag?
- 3 Wer hat den National Cake Day ins Leben gerufen?
- 4 Warum fällt der US-amerikanische Kuchentag auf den 26. November?
- 5 Küchenwissen: eine kleine Kulturgeschichte des Kuchens
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Kuchens
Wann ist Tag des Kuchens?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Kuchens (engl. National Cake Day) immer am 26. November des Jahres.
Seit wann feiern die USA ihren nationalen Kuchen-Tag?
Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Kuchen-Tages ist leider nicht dokumentiert. Zumindest die Daten aus Google Trends legen nahe, dass sich die erste relevante Nennung des Suchbegriffs National Cake Day bereits im Januar 2004 findet. Auffällig ist hierbei allerdings, dass die Daten auch den US-amerikanischen Kuchen-Tag (engl. National Pie Day) am 23. Januar sowie den Tag des Schokoladenkuchens (engl. National Chocolate Cake Day) am 27. Januar einbeziehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Schaut man sich die vorhandene Quellenlage etwas genauer an, so finden sich einige Hinweise, dass diese Food Holiday schon um das Jahr 2000 existiert haben muss. So verweisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com auf einen Beitrag des San Francisco Examiner vom 5. November 2002, der den National Cake Day für den 26. November ankündigt. Weitere Informationen bzw. Hintergründe finden sich hier dann allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hat den National Cake Day ins Leben gerufen?
Darf man den gängigen Websites und Online-Kalendern glauben, so scheinen – wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage – die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Cake Day gänzlich unbekannt zu sein. Denn in der Summe verweisen nahezu alle dieser Quellen auf eine ergebnislose Recherche hinsichtlich eines möglichen Initiators und des genauen Gründungsjahres (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Vor dem Hintergrund der deutlich älteren Quellen ist auch der US-amerikanische Foodblogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Urheber des National Cake Day auszuschließen. Hopkins hat zwar seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays initiiert, im Falle des nationalen Kuchentages findet sich die frühste Version eines Beitrags jedoch erst für den 26. November 2012. Also zeitlich deutlich später als der Presseartikel des San Francisco Examiner. Der US-Amerikaner hat in mehreren Interviews auch darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Warum fällt der US-amerikanische Kuchentag auf den 26. November?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 26. November als Datum des US-amerikanischen Kuchen-Tags fehlt. Zwar liegt dieses Datum kalendarisch sehr nahe am US-amerikanischen Thanksgiving-Fest am jeweils vierten Donnerstag im November und Kuchen dürfte hier eine echte Option sein; eine direkte Verbindung scheint es allerdings nicht zu geben.
Mit einer gesunden Portion Humor und Abstraktionsvermögen ließe sich hier sicherlich ein, wie auch immer gearteter Bezug zum ebenfalls am heutigen 26. November stattfindenden Welttag der Zeitschriften herstellen, aber diese inhaltliche Brücke überlasse ich der jeweiligen Fantasie des Betrachters. Obwohl Zeitschriften und Kuchen? ;)

Küchenwissen: eine kleine Kulturgeschichte des Kuchens
Wie dem auch sei, wie immer in solch unklaren Fällen halte ich mich lieber an die Fakten. Was lässt sich also über den Kuchen im Rahmen der kuriosen Feiertage sagen?
Was ist Kuchen? Im Rahmen der Küchenlehre wird der Kuchen als zu den feinen Backwaren zugehörig gezählt, wobei er in der Regel ein süßes Backwerk verkörpert. Ausnahmen sind hier herzhafte Kuchen wie der Zwiebel-, Flamm- oder Speckkuchen sowie alle Arten von Quiche. Gegenüber der Torte – auch lecker – wird beim Kuchen der Belag bzw. die Füllung nicht gesondert zugesetzt, sondern direkt mitgebacken.
Neben den Zutaten und den sich daraus ergebenden geschmacklichen Varianten (siehe oben), ergibt sich ein weiteres zentrales Unterscheidungskriterium durch die Art der Herstellung. Hier differenziert man zwischen Blechkuchen und Backform.

Woher stammt die Bezeichnung Kuchen? Etymologisch stammt der Begriff Kuchen nach heutigem Wissensstand aus dem antiken Griechenland (griech. Plakous) und teilte sich in Anspielung auf die Form denselben Stamm wie das Wort für flach. Im Lateinischen wurde daraus später dann die sogenannte Placenta (in der Medizin auch heute noch der Begriff für den sogenannten Mutterkuchen).
Auf das alte Rom gehen dann auch die ersten schriftlichen Quellen bzw. Erwähnungen des Kuchens zurück. Konkret beschrieb der römische Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 – 149 v. Chr.) erstmals einen mit Hefeteig gebackenen Kuchen, der unserem heutigen Käsekuchen ähnelte. Im Mittelalter waren dann hauptsächlich süßes Brot bzw. Früchtebrot äußerst populär.
Erst mit der Verbreitung des feinen Zuckers sowie der Einführung von Zutaten wie Biskuitteig, Schokolade und Vanille näherte man sich ab dem 16. Jahrhundert dem heutigen Feingebäck an. Weitere Meilensteine waren dann die Erfindung der Springform (ca. 17. Jahrhundert) sowie die Einführung von Speisesoda und Backpulver im 19. Jahrhundert. Der Rest ist Geschichte. ;)

Dieser Umstand dürfte echte Kuchen-Fans aber natürlich nicht von einer angemessenen Feier abhalten. Die kann dann auch als Ergänzung zu einer ganzen Reihe weiterer Kuchen-Feiertage im Kalender der kuriosen Anlässe betrachtet werden. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag des Blaubeerkuchens am 28. April,
- den Tag des Apfelkuchens am 13. Mai,
- den Tag des Deutschen Schokoladenkuchen (engl. National German Chocolate Cake Day) am 11. Juni,
- den Tag des Apfelstrudels am 17. Juni oder
- den Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day) am 30. Juli.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag des Kuchens.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Kuchens
- Kalendereintrag zum National Cake Day am 26. November auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum National Cake Day in den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Cake Day – auf: cooksinfo.com am 20. November 2021 (englisch)
- Jessica Booth: 11 National Cake Day 2018 Memes That Will Make You Super Hungry – auf: bustle.com am 26. November 2018 (englisch)
- Die Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den US-amerikanischen National Cake Day am 26. November (englisch)
- Kalendereintrag zum 26. November als National Cake Day in den Vereinigten Staaten auf timeanddate.com (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den US-amerikanischen Nationaltag des Kuchens am 26. November (englisch)
- John-Bryan Hopkins: November 26 – National Cake Day – auf: foodimentary.com am 26. November 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Cake Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Nicole Sazegar: Where Did National Food Days Even Come From? – auf: entitymag.com am 20. Juli 2017 (englisch)
- 10 Klassiker der Backgeschichte auf planet-wissen.de (deutsch)