Lakritztag in Deutschland und der US-amerikanische National Licorice Day

Der 12. April liefert den Lakritz-Fans unter Euch einen triftigen Grund zum Feiern. Und das sogar in transatlantischer Verbundenheit. Denn dieses Datum begeht man sowohl in Deutschland als auch den USA als nationalen Lakritztag bzw. National Licorice Day. Was es damit auf sich hat und warum dieser Ehrentag für den Wurzelextrakt des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erforscht der vorliegende Beitrag. Warum feiern wir heute also den Tag der Lakritze?

Lakritztag in Deutschland und National Licorice Day in den USA. Kuriose Feiertage - 12. April © 2016 Sven Giese
Bild: Reines Lakritz in Stückchen © 2016 Sven Giese.

Wann ist Lakritztag?

Seit 2004 feiern die USA ihren nationalen Lakritztag (engl. National Licorice Day) am 12. April. In Deutschland ist dieser kulinarische Feiertag seit 2013 bekannt. Lakritz-Fans sollten sich für die kommenden Jahre daher die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
202312. AprilMittwoch
202412. AprilFreitag
202512. AprilSamstag
202612. AprilSonntag
202712. AprilMontag
202812. AprilMittwoch
202912. AprilDonnerstag
203012. AprilFreitag
203112. AprilSamstag
203212. AprilMontag
203312. AprilDienstag

Wer hat den National Licorice Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen kulinarischen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gibt es im Falle des National Licorice Day sehr konkrete Angaben zu seinen Hintergründen und seinem Urheber. Konkret geht dieser Ehrentag des Lakritzes auf eine Initiative des US-amerikanischen Süßwaren- und Lakritzherstellers Licorice International aus Lincoln, Nebraska und Jahr 2004 zurück.

Weshalb fällt der National Licorice Day auf den 12. April?

Zwar gibt es vereinzelt Hinweise, dass die Wahl des Datums ursprünglich auf die in den Vereinigten Staaten am 15. April fällige Einkommenssteuer zurückgehen soll, wirklich einleuchtend erscheint mir das aber nicht. Süßigkeiten als Nervennahrung anlässlich dieses eher unangenehmen und lästigen Termins klingen zunächst nachvollziehbar.  Weshalb dann aber die meisten der gängigen Online-Kalender den 12. April als dokumentiertes Datum für den National Licorice Day führen, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Auch mit dem ebenfalls am 12. April begangenen Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt (engl. International Day of Human Space Flight) scheint dies nichts zu tun zu haben. Dies gilt sehr wahrscheinlich auch für den US-amerikanischen National D.E.A.R. Day (engl. Drop Everything and Read Day), den Zeig-Deine-wilde-Seite-Tag (engl. Walk on your Wild Side Day) und den Tag des Käsetoast (engl. National Grilled Cheese Sandwich). Nicht zu vergessen, den 12. April als Tag der Einzelkinder (engl. National Only Child Day) und als Jahrestag des starken Windes (engl. National Big Wind Day).

Das ist aber auch gar nicht weiter schlimm, denn immerhin verweist Chase’s Calendar of Events im Kontext des Lakritztags auch darauf, dass man in den Vereinigten Staaten den gesamten April als National Licorice Month feiert. Und das passt dann auch wieder zu der eingangs gemachten Beobachtung.

Lakritz kommt über den großen Teich – der Lakritztag in Deutschland

Dass Süßigkeiten Teil einer universalen Sprache sind, zeigt sich u. a. auch in dem Umstand, dass der National Lacorice Day seit 2013 auch einen deutschen Ableger hat. Dieser geht auf den Blogger Christian Kaufmann zurück, der diese Idee aufgegriffen und dem Lakritztag in Deutschland eine eigene Webpräsenz spendiert hat (siehe weiterführende Links unten).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Lakritztag bzw. National Licorice Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag der Lakritze am 12. April

Kategorien April, Kulinarische Kuriositäten, Süßigkeiten-Feiertage Schlagwörter 12.April

2 Gedanken zu „Lakritztag in Deutschland und der US-amerikanische National Licorice Day“

  1. Wolf im Schafspelz

    Im Filme „Goldrausch“ einst verspeist
    cool Charlie Chaplin, fast schon dreist,
    Schuh und Schnürsenkel aus der Not.
    Lakritz Grundlage dafür bot.

    Die Niederländer heute auch
    gern füllen damit ihren Bauch.

    Das „Echte Süßholz“ Basis ist,
    was einst als Junge nie vermisst,
    damals stets „Bärendreck“ genannt,
    noch Nebenwirkung nicht bekannt:

    Wurzelextrakt Blutdruck erhöht.
    Auch Salmiak sehr schlecht dasteht,
    so dass ein Warnhinweis ist Pflicht,
    weil Kind auf Krankheit kaum erpicht.

    Ob weich gewickelt, ob Likör,
    Lakritz Dich sachte nur betör´!

    © Hans Kayser

Kommentare sind geschlossen.