Der 12. April gedenkt als Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt (engl. International Day of Human Space Flight) dem ersten bemannten Raumflug durch den russischen Kosmonauten Juri Gagarin im Jahre 1961. Dieses bedeutende Datum gilt zugleich als Beginn des Weltraumzeitalters und dementsprechend nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 12. April 2011 in ihren Kalender der internationalen Gedenktage auf. Grund genug, der UN mit diesem Anliegen zu folgen und dem Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt?
- 2 Weshalb fällt der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt auf den 12. April?
- 3 Wer hat den International Day of Human Space Flight ins Leben gerufen?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Human Space Flight Day am 12. April
Wann ist Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt?
Seit 2011 begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt (engl. International Day of Human Space Flight) immer am 12. April. Folgende Wochentage stehen somit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. April | Mittwoch |
2024 | 12. April | Freitag |
2025 | 12. April | Samstag |
2026 | 12. April | Sonntag |
2027 | 12. April | Montag |
2028 | 12. April | Mittwoch |
2029 | 12. April | Donnerstag |
2030 | 12. April | Freitag |
2031 | 12. April | Samstag |
2032 | 12. April | Montag |
2033 | 12. April | Dienstag |
Weshalb fällt der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt auf den 12. April?
Beginnen wir mit der Frage nach der Begründung für den 12. April. Diese bezieht auf das zuvor skizzierte historische Datum des 12. April 1961, an dem der russische Pilot Juri Alexejewitsch Gagarin (1934 – 1968) mit seinem Raumschiff Wostock 1 nach offiziellen Angaben in 108 Minuten einmal die Erde umrundete.
Die Wostock 1 landete danach im Wolga-Gebiet, nahe der russischen Städte Saratow und Engels. Auch heute noch findet sich an diesem Landeplatz ein Denkmal, an dem man jährlich am 12. April eine kleine Gedenkfeier zu Ehren des ersten bemannten Flugs ins Weltall begeht. Das Ereignis gilt auch heute noch als Meilenstein der Raumfahrtgeschichte.
Wer hat den International Day of Human Space Flight ins Leben gerufen?
Die Initiative für diesen internationalen Gedenktag zu Ehren des ersten bemannten Raumflugs mit der Raumfähre Wostok 1 auf die UNO-Generalversammlung zurück. Konkret wurde dieser Beschluss mit der Resolution A/RES/65/271 am 7. April 2011 verabschiedet und ist seitdem ein fester Bestandteil des Jahreskalenders der Vereinten Nationen.
Streng genommen reichen die Wurzeln dieses Ehrentags aber noch deutlich weiter zurück. Denn bereits seit 1962 feierte man dieses Datum in der ehemaligen Sowjetunion als den sogenannten Tag der Kosmonauten (rus. День Космонавтики – engl. Cosmonautics Day – dt. Tag der Kosmonauten). Aufhänger war hier der erste Jahrestag des bemannten Flugs ins Weltall mit der Wostok 1, der von der KP zu Propagandazwecken instrumentalisiert wurde.
Auch nach dem Ende der ehemaligen UDSSR blieb dieser Anlass im Kalender Russlands erhalten. Von hier startete z. B. auch die Party-Reihe Yuri’s Night, die zu Ehren von Juri Gagarin als erstem Menschen im Weltraum inzwischen weltweite Ableger gefunden hat.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt?
Während der sowjetische Tag der Kosmonauten in seiner ursprünglichen Form primär eine Propagandaveranstaltung für die Erfolge des russischen Raumfahrtprogramms war, fasst die UNO die Intention ihres Gedenktages deutlich weiter.
So soll mit dem Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt hauptsächlich an die wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften des Weltraumzeitalters gedacht werden, die einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungszielen sowie zur Steigerung der Lebensqualität geschaffen haben. Kurzum, mit Gagarins Flug in den Weltraum begann das vielleicht wichtigste Kapitel der Raumfahrgeschichte.
Weiterhin möchte die UNO mit diesem Gedenktag aber auch nochmals ihr Anliegen ins öffentliche Bewusstsein rücken, die Erforschung des Weltalls und die bemannte Raumfahrt hauptsächlich für friedliche Zwecke zu nutzen. Siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der Asteroiden (engl. International Asteroid Day) am 30. Juni.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 12. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In Deutschland und den USA feiert man den 12. April als Lakritztag (engl. National Licorice Day). Ferner kennen die USA dieses Datum als Tag der Einzelkinder (engl. National Only Child Day), als National D.E.A.R. Day (engl. Drop Everything and Read Day) und als Zeig-Deine-wilde-Seite-Tag (engl. Walk on your Wild Side Day). Nicht zu vergessen, als US-amerikanischen Jahrestag des starken Windes.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt.
Egal, ob auf der Erde oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Human Space Flight Day am 12. April
- Die offizielle Website der Vereinten Nationen zum International Day of Human Space Flight am 12. April (englisch)
- Der Originaltext der UN-Resolution A/RES/65/271 zum International Day of Human Space Flight (englisch)
- Das Webportal timeanddate.com über den Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt (englisch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den UN Day of Human Space Flight (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum International Day of Human Space Flight mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)