Naschkatzen und Schokoladen-Fans – aufgepasst und mitgemacht. Der 13. Oktober liefert Euch wahrlich einen guten Grund zum Feiern. Denn dieses Datum steht im kulinarischen Jahreskalender der USA für nicht weniger als den nationalen M&M-Tag (engl. National M&M Day). Was es mit diesem Food Holiday auf sich hat und weshalb er einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National M&M Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann findet der M&M-Tag statt?
- 3 Seit wann feiern die USA den Nationaltag der M&Ms?
- 4 Weshalb fällt der Tag der M&Ms auf den 13. Oktober?
- 5 Ganz schön bunt: Welche Farben gibt es bei den M&Ms?
- 6 Schon gewusst? Sieben kuriose Fakten rund um die M&Ms
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der M&Ms
Wer hat den National M&M Day ins Leben gerufen?
Die genauen Ursprünge des National M&M Day sind nicht dokumentiert. So verweisen die meisten Online-Kalender mit Blick auf einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr auf ergebnislose Recherchen. Demgegenüber scheint man sich aber einig darüber zu sein, dass die naheliegende Option, sprich die Marketing-Abteilung des M&M-Herstellers Mars Inc. nicht als Urheber infrage kommt.
Zumindest findet sich auf keinem der Online-Kanäle des Unternehmens ein entsprechender Hinweis. Siehe für ein ähnliches Setting auch den National Milky Way Day (dt. Milky-Way-Tag) am 12. März, den Twinkie-Tag (engl. National Twinkie Day) am 6. April und den I Love Reese’s Day (dt. Ich-mag-Rees-Tag) am 18. Mai.
Auch das 75. Jubiläum der Schokolinsen im Jahr 2016 unterstreicht diese Beobachtung. So weisen die Daten aus Google Trends ein erstes relevantes Interesse für den Suchbegriff National M&M Day in den Vereinigten Staaten bereits für den November 2007 aus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Vor diesem Hintergrund spricht meiner Meinung eine Menge dafür, dass der National M&M Day auf den US-amerikanischen Food-Blogger John-Bryan Hopkins zurückgeht (siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März). Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Anlässe ins Leben gerufen und gilt mit seinem Projekt foodimentary.com als echte Instanz in Sachen Food Holidays. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage sowie die Liste der weiterführenden Links unten.
Wann findet der M&M-Tag statt?
Der M&M-Tag (engl. National M&M Day) findet in den USA jedes Jahr am 13. Oktober statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 13. Oktober | Sonntag |
2025 | 13. Oktober | Montag |
2026 | 13. Oktober | Dienstag |
2027 | 13. Oktober | Mittwoch |
2028 | 13. Oktober | Freitag |
2029 | 13. Oktober | Samstag |
2030 | 13. Oktober | Sonntag |
2031 | 13. Oktober | Montag |
2032 | 13. Oktober | Mittwoch |
2033 | 13. Oktober | Donnerstag |
2034 | 13. Oktober | Freitag |
Seit wann feiern die USA den Nationaltag der M&Ms?
Die frühste Nennung des National M&M Day findet sich auf foodimentary.com in einem Beitrag vom 13. Oktober 2015, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar. Zum anderen lässt sich bei den meisten von Hopkins‘ Food Holidays nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt. Die Daten aus Google Trends legen nahe, dass hier ein bereits existierender Ehrentag der M&Ms aufgegriffen wurde.
Dies deckt sich auch mit einer ganzen Reihe von Blogbeiträgen, die schon vor 2015 online gegangen sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Für den Food-Blogger als Initiator des National M&M Day spricht dann aber die Erstveröffentlichung des entsprechenden Beitrags im Jahr 2015. Hier ist davon auszugehen, dass Hopkins wohl das Jubiläum der Schokolinsen im Jahr 2016 im Blick hatte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Ein gewichtiges Gegenargument liefert an dieser Stelle allerdings ein Hinweis der Kollegen des Webportals cooksinfo.com. So berichtet ein Zeitungsartikel des The Schuyler Sun, Nebraska vom 19. September 1996 über die Feier des National M&M Day an einer lokalen Grundschule. Hier allerdings am 13. September, wobei die Verschiebung um exakt einen Monat wahrscheinlich Zufall ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Hopkins selbst hat in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass er beim Start seines Projektes auf ca. 200 bekannte Food Holidays zurückgreifen konnte und anfangs nur die Lücken mit seinen eigenen Feiertagen gefüllt habe. Inwieweit hier der National M&M Day in diese Kategorie fällt, bleibt unklar. Zumindest findet sich aber ein Interview des Webportals inverse.com mit dem Food-Blogger vom 11. Juni 2015 mit dem Hinweis: „(…) but a lot of people don’t like it when I do a brand-name day like, Celebrate M&M’s” (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Tag der M&Ms auf den 13. Oktober?
So ganz klar ist die Sache leider nicht. Ob der 13. Oktober als Datum des Tags der M&Ms mit der US-amerikanischen Markteinführung der Schokolinsen im Jahr 1941 zu tun hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.
Ob diese Entscheidung etwas mit dem parallel in den USA begangenen Tag des Gedächtnistrainings (engl. National Train Your Brain Day) oder dem International Suit Up Day zu tun hat, halte ich im vorliegenden Kontext allerdings für relativ unwahrscheinlich.

Ganz schön bunt: Welche Farben gibt es bei den M&Ms?
Die heute gefeierten Schokolinsen sind hauptsächlich für ihren bunten Farben bekannt und beliebt. Seit den 1960er enthielt jede M&M’s-Tüte mindestens fünf Farbtöne. Diese waren allerdings nicht immer identisch, weshalb es im Folgenden einen kurzen historischen Abriss mit den wichtigsten Eckdaten gibt:
- 1941 wurden M&Ms noch in Röhrchen verkauft und wiesen ausschließlich eine braune Glasierung auf.
- Die Entscheidung für diese Verpackung war tatsächlich durch den Zweiten Weltkrieg begründet. Denn die Röhrchen ließen sich einerseits preiswert herstellen, waren zum anderen aber auch deutlich einfacher und sicherer für die enthaltenen Süßigkeiten zu den Soldaten in Übersee zu transportieren.
- Erst 1948 kamen die auch heute noch verwendeten Plastikbeutel auf den Markt.
- 1960 erweiterte man den Farbmix Braun, Rot, Grün und Gelb. Diese gelten als Klassiker.
- 1976 ersetze man Rot allerdings zeitweise durch Orange. Begründet war diese Entscheidung durch den Farbstoff Amaranth. Denn obwohl dieser in den M&Ms nicht enthalten war, sorgte die gesundheitsschädliche Wirkung in der US-amerikanischen Öffentlichkeit dieser Zeit für heftige Debatten. Aufgrund der hohen Nachfrage nahm Mars die roten Schokolinsen 1987 aber wieder in den Farbmix auf. Seitdem gibt es M&Ms in sechs verschiedenen Farben.
- 1995 kam mit den blauen M&Ms die bis dato letzte farbliche Änderung. Bis dahin gab es sowohl braune als auch cremefarbene M&Ms. Da beide Farben fast identisch waren, ersetzte der Hersteller cremefarbenen durch blaue M&Ms.
Schon gewusst? Sieben kuriose Fakten rund um die M&Ms
- Wofür steht eigentlich M&M? Die Antwort: Mars and Murrie. Der Sohn von Forrest Mars Sr., seines Zeichens Gründer des Süßigkeitenkonzerns Mars Inc., kam mit Bruce Murrie, dem Sohn des Vorsitzenden von Hershey-Schokolade, William Murrie, ins Geschäft. Die beiden einigten sich darauf, dass Hersheys Schokolade für die harte Glasur verwendet werden durfte. So entstanden in den 1940er-Jahren die ersten M&Ms.
- Die Idee für diese Süßigkeit soll Forrest Mars Senior übrigens während des spanischen Bürgerkriegs in den 1930er-Jahren gekommen sein. Mars sah hier, dass die Soldatenrationen Schokolinsen mit einer harten Zuckerglasur enthielten, welche das Schmelzen bei hohen Temperaturen verhinderte (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der schokolierten Erdnüsse (engl. National Chocolate Covered Peanuts Day) am 25. Februar).
- Erst als Mars im Jahre 1950 die vollständige Kontrolle der M&M-Produktion übernahm, wurden kleingeschriebene Ms auf die Süßigkeiten gedruckt.
- Die Hauptfabrik von M&M steht in New Jersey. Sie übernimmt auch einen Großteil der weltweiten M&M-Produktion, die täglich mehr als 340 Millionen Schokoladenbohnen auf den Markt bringt.
- Seit 1954 gibt es Erdnuss-M&Ms
- 1975 kamen die Schokoladenlinsen auf den europäischen Markt.
- Ob man es glaubt, oder nicht? Die M&Ms waren auch bei der ersten bemannten Space Shuttle Mission im Jahre 1982 mit an Bord.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National M&M Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der M&Ms
- Beitrag zum US-amerikanischen National M&M Day am 13. Oktober auf nationaltoday.com (englisch)
- Kaitlyn Waller: M&M Day – auf: holidaysmart.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 13. Oktober als National M&M Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Die offizielle Webseite des Herstellers (deutsch/mehrsprachig)
- Der Suchbegriff National M&M Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- M&M’s Day – auf: cooksinfo.com am 6. Oktober 2021 (englisch)
- John-Bryan Hopkins: October 13th is National M&M’s Day! – auf: foodimentary.com am 13. Oktober 2015 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Matthew Strauss: One Person Decides the National Food Holidays – auf: inverse.com am 11. Juni 2015 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- Janet Rudolph: M&Ms Day! Celebrate with M&M’s Cookies – auf: dyingforchocolate.blogspot.com am 13. Oktober 2011 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu den M&Ms mit einer ausführlichen Farbhistorie und vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Jeff Wells: 15 Melt-In-Your-Mouth Facts About M&M’s – auf: mentalfloss.com am 3. Oktober 2015 (englisch)
- Laura Schumm: Six Times M&Ms Made History – auf: history.com am 2. Juni 2014 (englisch)