Internationaler Tag der russischen Sprache – UN Russian Language Day 2025

Der internationale Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка – engl. UN Russian Language Day) fällt jedes Jahr auf den 6. Juni. Sagt zumindest der Jahreskalender der Vereinten Nationen, die diesen Anlass 2010 zu einem der sechs Ehrentage ihrer offiziellen Amts- und Arbeitssprachen deklariert haben. Was es mit diesem Ehrentag des Russischen auf sich hat, beleuchtet der vorliegende Beitrag aus der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Warum feiern wir heute das Russische?

Schwarzer Text auf weißem Hintergrund zum Tag der russischen Sprache am 6. Juni.
Internationaler Tag der russischen Sprache. Kuriose Feiertage – 6. Juni © 2018 Sven Giese

Wann ist Tag der russischen Sprache?

Seit 2010 findet der von der UNO initiierte internationale Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка – engl. UN Russian Language Day) immer am 6. Juni statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
20256. JuniFreitag
20266. JuniSamstag
20276. JuniSonntag
20286. JuniDienstag
20296. JuniMittwoch
20306. JuniDonnerstag
20316. JuniFreitag
20326. JuniSonntag
20336. JuniMontag
20346. JuniDienstag
20356. JuniMittwoch

Weshalb fällt der Tag der russischen Sprache auf den 6. Juni?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Welttage gibt es für das gewählte Datum des internationalen Tags der russischen Sprache eine konkrete Begründung. Ähnlich wie bei den anderen Ehrentagen der UN-Amtssprachen ehrt man mit dem heutigen Anlass eine wichtige Persönlichkeit.

Im Falle des UN Russian Language Day ist die Entscheidung für den 6. Juni durch den Geburtstag des russischen Dichters und Autoren Alexander Sergeyevich Pushkin (1799 – 1837) begründet (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).

Der Russe gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Romantik und wird in seinem Heimatland als einer der prägenden Urväter russischer Literatur verehrt. Dementsprechend stehen im Zentrum des Internationalen Tags der russischen Sprache sowohl die russische Sprache selbst als auch ihr Beitrag zum menschlichen Weltkulturerbe (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Übersetzertag (auch: Hieronymustag – engl.: International Translation Day) am 30. September).

Wer hat den internationalen Ehrentag der russischen Sprache ins Leben gerufen?

Die Initiative für den Internationalen Tag der russischen Sprache geht auf die UNO, genauer gesagt die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) zurück. Diese hat 2010 zu Ehren ihren sechs offiziellen Amts- bzw. Arbeitssprachen jeweils einen eigenen Language Day ins Leben gerufen, die in der Summe die Multilingualität und Gleichrangigkeit der kulturellen Vielfalt innerhalb dieser Organisation feiern. Im Detail gibt es die folgenden offiziellen Sprachtage der UNESCO:

  • März: Tag der französischen Sprache (franz. Journée de la langue française)
  • April: Tag der chinesischen Sprache (chin. 联合国中文日)
  • April: Tag der englischen Sprache (engl. English Language Day)
  • April: Tag der spanischen Sprache (span. Día de la lengua española)
  • Juni: Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка)
  • Dezember: Tag der arabischen Sprache (arab. اليوم العالمي للغة العربية)

Sprachwissen: Fünf kuriose Fakten über die russische Sprache, die man kennen sollte

  • Beginnen wir mit einer sprachlichen Verortung. Russisch zählt zum slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und basiert in ihrer Standardform auf den mittelrussischen Mundarten des Großraums Moskau.
  • Die russische Sprache wird dabei mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben.
  • Russisch gilt mit seinen ca. 210 Millionen Sprechern (ca. 150 Millionen sind Muttersprachler) als eine der am meisten verbreiteten europäischen Sprachen, die im postsowjetischen Raum die Rolle der Lingua franca einnimmt. Demgemäß verfügt sie auch über den Status einer Weltsprache und gilt als eine der offiziellen Amts- und Arbeitssprachen im Rahmen der Vereinten Nationen.
  • Bedenkt man, welch literarische Schwergewichte und berühmte Autoren auf Russisch ihre Werke verfasst haben, so ahnt man vielleicht auch, welche Bedeutung der oben genannte Alexander Sergeyevich Pushkin besitzt. Während dieser in unseren Breitengraden eher weniger bekannt sein dürfte, haben die meisten Leute eher von anderen Autoren gehört. Exemplarisch: Nikolai Gogol (Die toten Seelen), Fjodor Dostojewski (Schuld und Sühne und Die Brüder Karamasow) oder Leo Tolstoi (Krieg und Frieden und Anna Karennia).
  • Ebenfalls weniger bekannt ist, dass Kenntnisse der russischen Sprache eine Grundvoraussetzung sind, um Astronaut der internationalen Raumstation ISS zu werden. Die Berichterstattung über den am 6. Juni 2018 zum zweiten Mal ins All gestarteten deutschen Astronauten Alexander Gerst hat dies eindeutig belegt. Insofern war sein Start ins All auch an ein symbolisches Datum geknüpft. Dies tauchte in den Medien allerdings so gut wie gar nicht auf.

Wer von Euch kein Russisch spricht, kann den heutigen Anlass zum Erlernen nutzen oder den 6. Juni alternativ auch mit einigen anderen Anlässen begehen. Die USA kennen dieses Datum als National Yo-Yo Day (dt. Tag des Jo-Jos) und als Tag der Gartenarbeit (engl. National Gardening Exercise Day). In vielen Ländern steht der 6. Juni auch für den Internationalen Tag der Höhlen und der unterirdischen Welten und den Internationalen Slayer-Tag (engl. International Day of Slayer).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen internationalen Tag der russischen Sprache.

Egal, ob in Russland, auf der ISS-Raumstation oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum UN-Tag der russischen Sprache am 6. Juni