Schon gewusst? Seit 2005 steht der 1. September für den Internationalen Tag der Primaten (engl. International Primate Day). Worum es bei diesem Aktionstag im Detail geht und weshalb er einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Ein Bericht über einen Aktionstag mit einem ernsten Anliegen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Primate Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist International Primate Day?
- 3 Weshalb fällt der Internationale Tag der Primaten auf den 1. September?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim International Primate Day?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum 1. September als International Primate Day
Wer hat den International Primate Day ins Leben gerufen?
Der International Primate Day (dt. Internationaler Tag der Primaten) geht auf die Initiative der Organisation Animal Defenders International (ADI) aus dem Jahr 2005 zurück. Dabei ist dieser Aktionstag als jährliche Bildungs- und Aufklärungsinitiative konzipiert und erhält von verschiedenen primatenbezogenen Organisationen internationale Unterstützung. Primärer inhaltlicher Fokus ist die Beendigung von Tierversuchen an Primaten, insbesondere an Affen in der Krankheitsforschung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist International Primate Day?
Der International Primate Day findet seit 2005 jedes Jahr am 1. September statt. Das Datum ist fix und wird von allen Quellen konsistent bestätigt. Wer von Euch hier in Zukunft vorbereitet sein möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 1. September | Montag |
| 2026 | 1. September | Dienstag |
| 2027 | 1. September | Mittwoch |
| 2028 | 1. September | Freitag |
| 2029 | 1. September | Samstag |
| 2030 | 1. September | Sonntag |
| 2031 | 1. September | Montag |
| 2032 | 1. September | Mittwoch |
| 2033 | 1. September | Donnerstag |
| 2034 | 1. September | Freitag |
| 2035 | 1. September | Samstag |
Wichtige editorische Randnotiz: Der Internationale Tag der Primaten ist nicht mit dem thematisch verwandten Monkey Day (dt. Affentag) am 14. Dezember zu verwechseln. Beide Anlässe sind zwar international ausgerichtet, der 1. September ist als Aktionstag aber wesentlich eindeutiger in den Kalender der Umwelt-Aktionstage einzuordnen.

Weshalb fällt der Internationale Tag der Primaten auf den 1. September?
Eine offizielle Begründung für die Wahl des 1. Septembers als Datum des Internationalen Primaten-Tags scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen abseits der inhaltlichen Aspekte einen diesbezüglichen Hinweis. Kurzum: Das Datum ist belegt, die formale Begründung bleibt in den Quellen jedoch offen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob die Wahl des Datums etwas mit dem parallel gefeierten World Letter Writing Day (dt. Welttag des Briefschreibens) zu tun hat, ist nicht dokumentiert. Dies gilt auch für den ebenfalls am 1. September begangenen Tag des Hühnerjungen (engl. National Chicken Boy Day), den Tag der Wörter, auf die sich nichts reimt (engl. National No Rhyme (Nor Reason) Day) oder den Tag des Zebrastreifens in Deutschland.
Ziele und Intention: Worum geht es beim International Primate Day?
Der International Primate Day ist ein globaler Anlass, um die Aufmerksamkeit auf Primaten, ihre Lebensräume und den Umgang des Menschen mit ihnen zu richten. Die Intentionen lassen sich in vier Schwerpunkte ordnen:
Aufklärung über Vielfalt – und Nähe zum Menschen
Der Internationale Tag der Primaten würdigt die biologische Vielfalt, die von kleinen Krallenaffen über zahlreiche Affenarten bis zu Menschenaffen reicht. Das unterstreichen populärwissenschaftliche Beiträge zum Aktionstag, die die Spannweite von Pygmäen-Marmosetten bis zu Gorillas hervorheben und Primaten als unsere nächsten Verwandten vorstellen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Gorillas (engl. World Gorilla Day) am 24. September.
Die systematische Einordnung macht die Nähe greifbar: In der modernen Systematik werden Strepsirhini (Feuchtnasenaffen) und Haplorhini (Trockennasenaffen) unterschieden. Nicht umsonst spricht der große Alexander Kluge in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 14. März 2016 davon, dass der Mensch als Spezies immer noch zu den Trockennasenaffen gehöre (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Eine zentrale Einordnung, weil sie die ethische Perspektive auf unser Verhältnis zu anderen Primaten schärft.

Artenschutz und Lebensräume
Viele Primatenarten stehen unter erheblichem Druck. So verweist die IUCN-Einschätzung darauf, dass mehr als ein Drittel der Primaten gefährdet oder vom Aussterben bedroht ist. Beiträge rund um den Aktionstag nennen als Kernrisiken den Verlust von Lebensräumen, Wilderei und den illegalen Handel. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Beiträge zum Internationalen Tag des Orang-Utans (engl. International Orangutan Day) am 19. August und zum World Lemur Day (dt. Welt-Lemuren-Tag oder: Welttag der Lemuren) am letzten Freitag im Oktober.
Einrichtungen wie die BIOPARC Foundation betonen angesichts des 1. Septembers die Kombination aus Schutz der Herkunftslebensräume und koordinierten Zucht- und Erhaltungsprogrammen unter menschlicher Obhut als Doppelstrategie, um Populationen zu stabilisieren und genetische Vielfalt zu sichern. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Weltregenwaldtag (engl. World Rainforest Day) am 22. Juni.
Forschungsethik und der Einsatz von Primaten in Versuchen
Ein zentrales Motiv des International Primate Day ist die kritische Auseinandersetzung mit Tierversuchen an Primaten. Immerhin verkörpert die Forderung der Beendigung von Experimenten an Affen den ursprünglichen inhaltlichen Fokus des von ADI begründeten Aktionstages. Damit schafft der 1. September eine Plattform, auf der Alternativen, Grenzen und ökonomische wie wissenschaftliche Anreize der Forschung öffentlich zu diskutieren sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Internationale Sichtbarkeit und Vernetzung
Der Aktionstag dient als jährlicher Fixpunkt, um Aktivitäten zu bündeln: Medienbeiträge, Bildungsangebote, Kampagnen, Spendenaufrufe und Programmhinweise. International nutzten Tierschutzorganisationen den 1. September, um die akute Bedrohung vieler Primaten zu verdeutlichen und für konkretes Handeln zu werben. Auch überregionale Formate stellen die Vielfalt bedrohter Arten vor und verknüpfen Informationen zu Schutzprojekten. Das erhöht die Reichweite und verstetigt die Aufmerksamkeit über den einzelnen Tag hinaus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Warum das global relevant ist
Der Schutz von Primaten ist Artenschutz und Ökosystemschutz zugleich. Primaten erfüllen wichtige ökologische Funktionen und sind in vielen Regionen Schirmarten: Wer ihre Wälder schützt, bewahrt ganze Lebensgemeinschaften. Die im Rahmen des Aktionstages hervorgehobenen Risiken – Zerstörung von Wäldern, Jagd, illegaler Handel – sind grenzüberschreitende Probleme, die internationale Zusammenarbeit erfordern. Die Einordnung des Menschen als Teil der Primatenordnung rückt die ethische Verantwortung zusätzlich in den Mittelpunkt.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen International Primate Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum 1. September als International Primate Day
- Kellianne Matthews: Celebrate International Primate Day by Meeting the Planet’s Rarest Relatives – auf: a-z-animals.com am 29. August 2025 (englisch)
- N. Munal Meitei: International Primates Day, Humanity and Environment – auf: imphaltimes.com am 3. September 2024 (englisch)
- Beitrag zum International Primate Day – auf: fundacionbioparc.org am 30. August 2024 (englisch/mehrsprachig)
- International Primate Day highlights plight of thousands of primates used for animal testing – auf: ad-international.org am 1. September 2011 (englisch/mehrsprachig)
- Interview mit Alexander Kluge in der Berliner Zeitung: Noch immer gehören wir zu den Trockennasenaffen – auf: berliner-zeitung.de am 14. März 2016 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum International Primate Day am 1. September mit einigen weiterführenden Quellen und Hintergründen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 1. September als International Primate Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Primaten-Eintrag im Lexikon der Biologie auf spektrum.de (deutsch)