Affentag – der internationale Monkey Day am 14. Dezember

Der 14. Dezember bietet im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine thematische Abwechslung zu den zahlreichen vorweihnachtlichen Anlässen. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen Kunststudenten Casey Sorrow geht, der dieses Datum 2000 zum internationalen Affentag bzw. Tag der Affen (engl. Monkey Day) erklärt hat. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen.

Monkey Day - der internationale Affentag. Kuriose Feiertage - 14. Dezember © 2020 Sven Giese - Bild 1
Monkey Day – der internationale Affentag. Kuriose Feiertage – 14. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Affentag?

Seit 2000 fällt der internationale Affentag bzw. Tag der Affen (engl. Monkey Day) immer auf den 14. Dezember.

Wer hat den Monkey Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten Feier- und Aktionstage sind die Ursprünge des Monkey Day – auch über die offizielle Website – relativ gut dokumentiert (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Die Initiative für den Tag der Affen am 14. Dezember geht auf den US-amerikanischen Kunststudenten Casey Sorrow zurück, der scherzhaft im Jahr 2000 besagten Monkey Day in den Kalender eines Freundes kritzelte. Auch wenn die Wahl des Datums dabei eher willkürlich erscheint, kann Sorrow auf einen nachhaltigen, internationalen Erfolg verweisen.

Beispiel gefällig? Kein Problem. Als am 14. Dezember 2005 die King-Kong-Neuverfilmung des neuseeländischen Regisseurs Peter Jackson ins Kino kam, war dieses Datum kein Zufall, sondern eine deutliche Referenz an den heutigen kuriosen Feiertag.

Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Affen?

Der Monkey Day soll eine jährliche Feier der Affen sein – sozusagen ein Festival der Primaten, bei dem auch der Mensch die Gelegenheit hat, sich wie seine biologisch nächsten Verwandten zu verhalten: wie ein Affe schreien, andere Personen mit Exkrementen bewerfen, mit Freunden oder der Familie „abhängen“, und zufrieden beim gegenseitigen Lausen grunzen.

Ah, das Affenleben ist wahrlich ein großer Spaß (…) obwohl: Die Sache mit den Exkrementen sollte man sich dann vielleicht nochmals genauer überlegen. So weisen auch die Macher der offiziellen Website zum Monkey Day ausdrücklich darauf hin, dass sie dieses Verhalten in keinster Weise befürworten oder empfehlen.

Monkey Day - der internationale Affentag. Kuriose Feiertage - 14. Dezember © 2016 Sven Giese - Bild 2
Monkey Day – der internationale Affentag. Kuriose Feiertage – 14. Dezember © 2016 Sven Giese – Bild 2

Zum Affentag – Von Affen, Primaten, Halbaffen und Menschenaffen

Welche berühmten Affen fallen Euch auf Anhieb ein? Wir starten mal einen Versuch:  Donkey Kong, der Schimpanse Cheeta aus den Tarzan-Filmen, King Loui aus dem Dschungelbuch,  King Kong – um nur einige zu nennen.

Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie aus Sicht der Wissenschaft zur biologischen Ordnung der Primaten, zu denen auch Halbaffen, Menschenaffen und auch wir Menschen zählen. Insofern haben wir es hier mit uns biologisch gesehen nahen Verwandten zu tun. Folgende Merkmale sind bezeichnend für diese Säugetiere:

  • Das Gehirn ist im Vergleich zu anderen Säugetieren relativ groß.
  • Das Sehvermögen ist hoch entwickelt und erlaubt eine Tiefenwahrnehmung.
  • Der Geruchssinn ist unspezialisiert und bei tagaktiven Primaten reduziert, bei nachtaktiven aber stark ausgeprägt
  • Außer dem Menschen besitzen alle einen opponierbaren Zeh und Hände, die zum Greifen geeignet sind.
  • Primaten haben Fingerabdrücke und meist flache Nägel an Händen und Füßen.
  • Die Hinterbeine sind in Bezug auf die Fortbewegung dominant. Eine Ausnahme bilden hier die Gibbons.
  • Die Tragezeit des Nachwuchses ist immer relativ lang, die Wurfgröße klein, Schwangerschaft und Abstillen dauern länger als bei anderen Säugetieren mit vergleichbarer Größe.
  • Die Backenzähne sind relativ unspezialisiert, das Gebiss besteht aus zwei Schneidezähnen sowie einem Eckzahn und drei Prämolaren an jeder Seite.

Dabei leben die meisten Affen in tropischen und subtropischen Regionen auf dem amerikanischen Kontinent, Afrika und Asien, der Lebensraum sind vorwiegend Wälder. Die Größe variiert stark – so ist ein Zwergseidenäffchen lediglich 100 Gramm leicht, ein Gorilla kann dagegen schon mal bis zu 1,75 Meter hoch und 200 Kilogramm schwer werden.

Empfehlung zum Affentag: Neun ultimative Tipps, wie man den Monkey Day feiern kann

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen kuriosen Feiertag am 14. Dezember zu begehen. In erster Linie soll aber natürlich auf die Belange von Affen sowie auf die Evolution und Tierrechte aufmerksam gemacht werden. Des Weiteren kann man die Aktion auch mit einer gehörigen Portion Humor und Spaß angehen:

  1. Sich als Affe verkleiden und sich wie einer verhalten – allerdings ohne die Sache mit den Exkrementen ;-) (s.o.).
  2. Die Filme King Kong oder Planet der Affen anschauen.
  3. Auf das Empire State Building in Manhattan gehen und sich wie King Kong fühlen.
  4. Ein Besuch bei den Affen im hiesigen Zoo.
  5. Etwas zum Erhalt der bedrohten Lebensräume der Affen spenden. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Gorillas (engl. World Gorilla Day) am 24. September.
  6. Eine Runde Donkey Kong spielen.
  7. Einem Kreationisten einen schönen Monkey Day wünschen.
  8. Den Tag mit dem King Louie-Song aus Disneys Dschungelbuch beginnen.
  9. Die thematisch verwandten Beiträge zum Internationalen Tag des Orang-Utans (engl. International Orangutan Day) am 19. August und dem World Lemur Day (dt. Welt-Lemuren-Tag oder: Welttag der Lemuren) am letzten Freitag im Oktober lesen.
Monkey Day - der internationale Affentag. Kuriose Feiertage - 14. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 3
Ein aufrecht stehender Berggorilla mit Drohgebärde im Museum of Natural History in New York. Affentag – Monkey Day. 14. Dezember – Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese

Wer von Euch nichts mit diesem affigen Anlass anzufangen vermag, für den/die bietet der 14. Dezember mit dem US-amerikanischen Tag der heißen Maronen (engl. Roast Chestnuts Day) und dem bundesweiten Tag der Schneekugel in Deutschland mindestens noch zwei weitere kalendarische Alternativen zum Feiern.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Monkey Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zu Casey Sorrows Tag der Affen am 14. Dezember