Rettet die Orang-Utans. Schützt den Regenwald. Der 19. August steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt als Internationaler Tag des Orang-Utans (engl. International Orangutan Day – manchmal auch: World Orangutan Day). Worum es bei diesem tierischen Aktionstag zum Schutz der Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (lat. Hominidae) im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Tag des Orang-Utans?
- 2 Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag des Orang-Utans
- 3 Wer hat den International Orangutan Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der internationale Aktionstag zum Schutz der Orang-Utans auf den 19. August?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Orang-Utan-Tag am 19. August
Wann ist Internationaler Tag des Orang-Utans?
Der Internationale Tag des Orang-Utans (engl. International Orangutan Day) findet immer am 19. August statt.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag des Orang-Utans
Auch wenn die eigentliche Botschaft des heutigen Anlasses relativ klar und deutlich ist, tut man gut daran, die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Schutzes dieser Menschenaffen herauszustellen. Denn um den Orang-Utan steht es aktuell nicht sonderlich gut (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).
So schätzt die Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature (IUCN), dass derzeit lediglich noch ca. 104.000 Orang-Utans auf Borneo und ca. 14.600 Tiere auf Sumatra leben. Andere Organisationen zeichnen diesbezüglich noch ein deutliches dunkleres Bild. So geht der WWF davon aus, dass auf Borneo nur noch 54.000 Exemplare lebten. In Java gelten die Menschenaffen mit dem typischen rot-orangen Fell inzwischen als ausgestorben (siehe für ein ähnliches Anliegen auch den Beitrag zum World Lemur Day (dt. Welt-Lemuren-Tag oder: Welttag der Lemuren) am letzten Freitag im Oktober bzw. dem Affentag (engl. Monkey Day) am 14. Dezember).
Unabhängig von den jeweiligen Schätzungen bzw. Zahlen sind sich alle Tier- und Umweltschützer aber einig darin, dass die primäre Gefahr für die Orang-Utans in der Zerstörung ihres Lebensraums und die Verfolgung durch kommerzielle Interessen des Menschen liegt. Im Kern sind daher folgende Ursachen für die oben genannten Zahlen zu nennen:
- Großflächige Palmölplantagen, für welche die lokalen Regenwälder gerodet werden (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltregenwaldtag (engl. World Rainforest Day) am 22. Juni).
- Waldrodungen zur Gewinnung von günstigem Tropenholz, das zur Herstellung von Billigmöbeln genutzt wird.
- Wilderei und illegaler Wildtierhandel. Sie dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Welttag der Gorillas (engl. World Gorilla Day) am 24. September.
Wer hat den International Orangutan Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Tier-Feiertage mit einem ernsten Hintergrund sind auch im Falle des International Orangutan Day die Ursprünge bzw. Hintergründe gut dokumentiert. Wobei dieser Aktionstag nur thematisch etwas mit dem am 14. Dezember gefeierten Monkey Day (dt. Affentag) zu tun hat.
So geht die Initiative für diesen Aktionstag zum Schutz der großen Menschenaffen auf die Tierschutzvereinigung World Orangutan Events zurück. Laut der offiziellen Website geht es bei diesem Anlass u. a. auch darum, die über das Jahr verteilten Veranstaltungen, Events und Anlässe zum Schutz der Orang-Utans an einem konkreten Datum zu bündeln (z.B. die Orangutan Caring Week im November) und so – auch international – mehr Aufmerksamkeit im öffentlichen Bewusstsein zu schaffen.
Vor diesem Hintergrund wurde der ursprüngliche World Orangutan Day auch in den heutigen Anlass umbenannt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Weshalb fällt der internationale Aktionstag zum Schutz der Orang-Utans auf den 19. August?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum man sich seitens World Orangutan Events ausgerechnet für den heutigen 19. August entschieden hat.
Ob es etwas mit dem Gründungsdatum der Organisation oder einem konkreten Ereignis im Rahmen des Tierschutzes zu tun hat, bleibt unklar. Dies gilt übrigens auch für eine mögliche Verbindung zum ebenfalls am 19. August begangenen Internationalen Tag der Haarschleife (engl. International Bow Day), den internationalen Sprich-wie-Jar-Jar-Binks-Tag (engl. International Talk Like Jar Jar Binks Day) und den World Photo Day. Auch eine Verbindung zum Nationalen Tag der Luftfahrt in den USA (engl. National Aviation Day), dem Tag des scharfen Essens (engl. National Hot and Spicy Food Day), dem Tag der Kartoffel (engl. National Potato Day) bleibt in der Schwebe.
In diesem Sinne: Tut was zum Schutz eines unserer nächsten Verwandten und informiert Euch.
Der International Orangutan Day ist ein guter Anlass dazu.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Orang-Utan-Tag am 19. August
- Die offizielle Website von World Orangutan Events (englisch)
- Für den Orang-Utan sieht es düster aus – Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur am 19. August 2017 (deutsch)
- Klaus Esterluss: International Orangutan Day – Noch immer vom Aussterben bedroht – auf: dw.com am 18. August 2017 (deutsch)
- Kalendereintrag zum International Orangutan Day am 19. August auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum International Orangutan Day am 19. August auf redapes.org (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu den Orang-Utans mit vielen Hintergrundinformationen und weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- World Orangutan Day: Numbers in decline despite Indonesian government’s claims – auf: greenpeace.org am 17. August 2018 (englisch)
- Orangutan conservation’s balancing act – auf: unenvironment.org am 16. August 2018 (englisch)