Seit 1969 feiert man im kalifornischen Los Angeles den 1. September als Tag des Hühnerjungen (engl. National Chicken Boy Day). Ein im wahrsten Sinne des Wortes ausgefallener Anlass aus den Vereinigten Staaten, der selbstredend einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient. Hurra für Werbestatuen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Hühnerjungen?
Traditionell feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Tag des Hühnerjungen (engl. National Chicken Boy Day) immer am 1. September.
Wer hat den National Chicken Boy Day ins Leben gerufen?
Ein eigener Ehrentag für einen Hühnerjungen? Klingt nicht nur kurios, sondern ist es tatsächlich auch. Aber im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Gedenktagen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es für den National Chicken Boy Day konkrete Hinweise auf seine Hintergründe.
Das internationale Standardwerk für kuriose Feiertage aus der ganzen Welt, Chase’s Calendar of Events, listet den 1. September 1969 als erste offizielle Feier dieses Tags des Hühnerjungen. Zwar können die Macher diesbezüglich keinen konkreten Initiator nennen. Da aber der Chicken Boy nichts anderes als eine riesige Werbefigur auf dem Dach eines Fried Chicken Restaurants auf dem Broadway im kalifornischen Los Angeles ist, liegt hier das Thema Werbung nahe. Kurzum ist davon ausgehen, dass die Betreiber des Ladens zwischen der vierten und fünften Straße in der Nähe von L.A.s Grand Central Market hier ihre Finger im Spiel hatten. Immerhin liegt das Restaurant zugleich auch an der historischen Route 66.
Ob es darüber hinaus etwas mit dem ebenfalls 1. September gefeierten US-amerikanischen Tag der Wörter, auf die sich nichts reimt (engl. National No Rhyme (Nor Reason) Day) zu tun hat, bleibt unklar. Dies gilt auch für einen möglichen Bezug zum Tag des Kalenderwechsels vom gregorianischen zum julianischen Kalender durch den Britisch Calendar Act aus dem Jahre 1751, dem Emma M. Nutt Day, dem Tag der Bauaufsichtsbehörden-Mitarbeiter. Weiterhin konnte ich im Zuge der Recherchen nicht klären, ob der meteorologische Herbstanfang, der World Letter Writing Day (dt. Welttag des Briefschreibens) oder dem Tag des Zebrastreifens in Deutschland eine Rolle gespielt haben.
Aber zurück zu der Sache mit dem Hühnerjungen.

Happy Birthday Chicken Boy – oder: wer ist der Hühnerjunge?
Insofern handelt es sich bei dem Hühnerjungen um einen echten Kalifornier, der in den späten 1960er-Jahren das Licht der Welt erblickte. Verantwortlich für die Basiskonstruktion bzw. den Torso der Figur war die International Fiberglass Company aus dem benachbarten Venice. Keine Unbekannten, denn das Unternehmen hat auch die riesigen Fieberglas-Werbefiguren Paul Bunyan und Muffler Man gebaut (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Der Inhaber des Restaurants erwarb eine dieser Figuren, konkret einen Holzfäller mit einer großen Axt, ließ für deren Kopf aber einen lokalen Künstler einen Hühnerkopf entwerfen. Weiterhin wurde die Arme der Figur so gebogen, dass sie fortan einen Becher bzw. Eimer halten konnte (siehe Screenshot).
Diese Ikone von Downtown Los Angeles blieb an ihrem ursprünglichen Platz bis zum Jahr 1984, in dem der Restaurantbesitzer verstarb. Chicken Boy ging in der Folge in den Besitz der lokalen Artdirektorin Amy Inouye über, die die Figur für die nächsten 20 Jahre einlagern musste. Erst 2007 tauchte der Hühnerjunge wieder in der Öffentlichkeit auf, als Inouye ihn auf das Dach ihrer Design-Firma Future Studio (5558 North Figueroa, Los Angeles) platzieren konnte.
Dieses Mal nicht als Werbefigur, sondern als von den Behörden der Stadt genehmigte Kunstinstallation. Wobei laut Inouye hier das Problem weniger die Bürokratie als vielmehr der Umstand gewesen sei, eine passende Dachkonstruktion zu finden, die das Gewicht des 22 Fußes (ca. 7 m) hohen Chicken Boy langfristig tragen konnte. 2010 zeichnete der damals amtierende Gouverneur des Bundesstaates Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, die Figur mit Governor’s Historic Preservation Award aus.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Chicken Boy Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Hühnerjungen
- Offizielle Website des Chicken Boy: www.chickenboy.com (englisch)
- Beitrag zum National Chicken Boy Day am 1. Septmeber auf worldwideweirdholidays.com (englisch)
- Das US-amerikanische Webportal roadsideamerica.com zum Chicken Boy – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- NBC Los Angeles zur Preisverleihung vom 22. November 2010 (englisch)