Den 18. Juni feiern (nicht nur) Fans der japanischen Küche als Internationalen Sushi-Tag (engl. International Sushi Day). Itadakimasu (jap. いただきます). Was es mit diesem Ehrentag für das Gericht auf Basis von erkaltetem, gesäuertem Reis mit verschiedenen Zutaten im Detail auf sich hat, untersucht der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Weshalb feiern wir das Sushi an diesem Termin im Juni?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Sushi-Tag?
- 2 Wer hat den International Sushi Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb feiern wir den International Sushi Day am 18. Juni?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim International Sushi Day?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Sushi-Ehrentag am 18. Juni
Wann ist Internationaler Sushi-Tag?
Seit 2009 findet der Internationale Sushi-Tag (engl. International Sushi Day) immer am 18. Juni statt. Folgende Wochentage stehen damit für diesen Food Holiday in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 18. Juni | Sonntag |
2024 | 18. Juni | Dienstag |
2025 | 18. Juni | Mittwoch |
2026 | 18. Juni | Donnerstag |
2027 | 18. Juni | Freitag |
2028 | 18. Juni | Sonntag |
2029 | 18. Juni | Montag |
2030 | 18. Juni | Dienstag |
2031 | 18. Juni | Mittwoch |
2032 | 18. Juni | Freitag |
2033 | 18. Juni | Samstag |
Wer hat den International Sushi Day ins Leben gerufen?
Konkret geht die Initiative für diesen internationalen Sushi-Ehrentag auf den US-Amerikaner Chris DeMay und das Jahr 2009 zurück.
DeMay ist/war seines Zeichens Administrator einer Facebook-Page rund um das Thema Sushi und wird von nahezu allen vorhandenen Quellen als Initiator des International Sushi Day geführt. Inwieweit er allerdings etwas mit der derzeitigen „offiziellen“ FB Page dieses kulinarischen Feiertages etwas zu tun hat und ob diese auch die tatsächliche Ursprungsseite ist, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.
Der ursprüngliche Name „Daily Sushi“ deutet dies aber zumindest an. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den thematisch verwandten Mochi-Tag (engl. National Mochi Day) am 8. August.

Weshalb feiern wir den International Sushi Day am 18. Juni?
Erschwerend kommt in diesem Kontext noch hinzu, dass der ursprüngliche Eintrag zum Sushi Day am 25. Juni 2011 aus der englischsprachigen Wikipedia – wohl mal wieder wegen fehlender inhaltlicher Relevanz bzw. dem Vorwurf der Werbung – gelöscht wurde. Insofern bleibt leider auch unklar, weshalb sich DeMay hier ausgerechnet für das Datum des 18. Juni entschieden hat.
Ob hier der ebenfalls am 18. Juni begangene Internationale Panik-Tag (engl. International Panic Day) oder der Internationale Tag des Picknicks (engl. International Picnic Day) eine Rolle gespielt haben, vermag ich nicht zu sagen. Die gilt auch für den US-amerikanischen Geh-Angeln-Tag (engl. National Go Fishing Day) und den Gönn-Dir-was-Tag (engl. National Splurge Day).
Als Fakt können wir an dieser Stelle aber festhalten, dass sich der International Sushi Day seit seiner ersten Auflage im Jahr 2009 steigender Popularität erfreut. Nicht nur im Online-Bereich und als Facebook Event, sondern inzwischen auch durch zahlreiche Sushi Restaurants und Anbieter, die den heutigen 18. Juni zu Marketingzwecken einsetzen.
Ziele und Intention: Worum geht es beim International Sushi Day?
Wie bei fast allen (mehr oder weniger) bekannten kulinarischen Feiertagen der vorliegenden Sammlung ist natürlich auch beim International Sushi Day der Name Programm. Kurzum, es geht um Zubereitung und den Verzehr von Sushi.
Und da es bis seit 2009 keinen eigenen Ehrentag für dieses japanische Reisgericht gegeben zu haben scheint, sah DeMay hier die Chance, seiner Leibspeise mit diesem kuriosen Feiertag ein Denkmal zu setzen.
Gemeinhin gilt Sushi ja als gesundes Essen, wobei die meisten Nichtjapaner hier den Fehler machen, hier den Fisch in den Vordergrund zu stellen. Tatsächlich versteht die kulinarische Tradition Nippons Sushi aber primär als gekochter und gesäuerter Reis, dessen Zutaten auch rohen Fisch beinhalten können, aber nicht müssen.
Trotzdem stellt der Fisch zugleich auch eines der größten Probleme dar, die mit der steigenden internationalen Verbreitung des Sushis einhergehen. Denn mit steigender Nachfrage ist inzwischen eine ganze Reihe von Arten durch Überfischung auf die Rote Liste der vom aussterbenden bedrohten Arten geraten. Exemplarisch sei hier vorwiegend auf den Blauflossen-Thunfisch verwiesen (siehe dazu auch den Tag des Artenschutzes der Vereinten Nationen (engl. United Nations World Wildlife Day) am 3. März oder den Tag der Fische am 22. August).
Insofern ist der Internationale Sushi-Tag sicherlich auch als Chance zu sehen, auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und die fischlosen Alternativen in den Vordergrund zu stellen.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Gochisousamadeshita (jap. ごちそうさまでした).
Egal, ob in Japan, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Sushi-Ehrentag am 18. Juni
- Offizielle Facebook Page des International Sushi Day (englisch)
- Der gelöschte Wikipedia-Eintrag zum Sushi Day in der WaybackMachine (englisch)
- Kalendereintrag zum internationalen Sushi-Tag am 18. Juni auf anydayguide.com (englisch)
- Beitrag zum International Sushi Day am 18. Juni auf cdkitchen.com (englisch)
- Jens Proll: International Sushi Day: Bewusstsein für Fisch – 18. Juni 2013 auf spreadnews.de (deutsch)
- Website von Mark S. Halls Dokumentarfilm Sushi – The Global Catch – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zum Begriff Sushi mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)