Internationaler Tag des Picknicks – International Picnic Day

Freundinnen und Freunde der gepflegten Mahlzeit unter freiem Himmel feiern den 18. Juni natürlich als Internationalen Tag des Picknicks (engl. International Picnic Day). Selbstredend verdient ein solcher Anlass seinen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

International Picnic Day - Internationaler Tag des Picknicks. Kuriose Feiertage - 18. Juni © 2017 Sven Giese
International Picnic Day – Internationaler Tag des Picknicks. Kuriose Feiertage – 18. Juni © 2017 Sven Giese

Wann ist Internationaler Tag des Picknicks?

Der Internationale Tag des Picknicks (engl. International Picnic Day) findet immer am 18. Juni statt.

JahrDatumWochentag
202318. JuniSonntag
202418. JuniDienstag
202518. JuniMittwoch
202618. JuniDonnerstag
202718. JuniFreitag
202818. JuniSonntag
202918. JuniMontag
203018. JuniDienstag
203118. JuniMittwoch
203218. JuniFreitag
203318. JuniSamstag

Wer hat den International Picnic Day ins Leben gerufen?

Ein Blick auf die gängigen Online-Kalender, Websites und Portale zum Thema kuriose Welttage macht relativ schnell deutlich, dass der International Picnic Day auf den 18. Juni zu fallen scheint. Konkrete Angaben über seine Ursprünge bzw. Hintergründe liefern diese Quellen aber leider nicht.

So scheint keines dieser Webportale einen möglichen Urheber noch das konkrete Gründungsjahr zu kennen. Mit Blick auf die Gründung sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass die frühste zeitliche Nennung auf das Jahr 2011 zurückgeht (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten). Dies ist aber unter den genannten Voraussetzungen unbedingt unter Vorbehalt zu sehen.

Abgesehen von diesen Unklarheiten passt der heutige Anlass thematisch aber ganz hervorragend zu ähnlichen Picknick-Feiertagen wie den folgenden Terminen:

Weshalb fällt der internationale Picknick-Tag auf den 18. Juni?

Rein wettertechnisch ist die Wahl eines Termins im Juni sicherlich nicht die schlechteste Idee. Warum sich die Initiatoren hier aber ausgerechnet den 18. Juni ausgesucht haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Ob bei dieser Entscheidung der ebenfalls am 18. Juni begangene Gönn-Dir-was-Tag (engl. National Splurge Day), der Geh-Angeln-Tag (engl. National Go Fishing Day) eine Rolle gespielt haben, vermag ich leider nicht zu sagen. Dies gilt auch für den 18. Juni als Internationaler Panik-Tag (engl. International Panic Day) und als Internationaler Sushi-Tag (engl. International Sushi Day).

Etymologie – Warum heißt das Picknick eigentlich Picknick?

Wirft man einen Blick in die etymologischen Wörterbücher, so findet sich übereinstimmend – und abweichend von der heutigen Bedeutung – die Beschreibung von Picknick als eine gemeinsame bzw. kollektive Mahlzeit unter freien Himmel, zu der alle Teilnehmer ihrer eigenen Speisen und Getränke mitbringen.

Hier vermuten einige Forscher auch eine inhaltliche Verbindung zum gemeinsamen Abendessen der Erntehelfer auf dem Feld, welches in Europa schon seit dem Mittelalter bekannt ist. Die moderne begriffliche Entsprechung wäre hier dann eher das Potluck. Wesentlich lassen sich aber zwei (vermutete) Ursprünge des Begriffs Picknick herausarbeiten:

  • Die Mehrheit der vorhandenen Quellen verweist diesbezüglich auf eine französische Herkunft und das 17. Jahrhundert. Konkret bezieht man sich hier auf die erste schriftliche Erwähnung in Tony Willis Werk Origines de la Langue Française aus dem Jahr 1692. Willis beschreibt hier den Begriff pique-nique als Kombination von piquer (dt. aufpicken) und nique (dt. Kleinigkeit), der hauptsächlich in den adeligen Kreisen dieser Zeit populär gewesen ist. Inhaltlich beschreibt pique-nique eine Personengruppe, die sich zu einem Essen im Restaurant traf, allerdings ihren eigenen Wein mitbrachte. Der Kerngedanke des modernen Picknicks ist hier also schon angelegt.
  • Demgegenüber vermuten andere Sprachwissenschaftler einen britischen Begriffsursprung. Hier bezieht man sich primär auf einen Brief des britischen Staatsmanns und Schriftstellers Philip Dormer Stanhope, 4. Earl of Chesterfield an seinen Sohn aus dem Jahr 1748, in dessen Kontext der Verfasser eine Versammlung als picnic bezeichnete. Lord Chesterfield bezog sich hierbei allerdings weniger auf ein gemeinsames Speisen, sondern assoziierte das Picknick eher im Sinne eines geselligen Beisammenseins mit Kartenspiel, alkoholischen Getränken und Konversation. Man ist sich heute allerdings auch ziemlich sicher, dass der britische Adelige diesen Begriff aus Schweden entlehnt hatte, wo er in dieser Bedeutung schon 1738 verwendet wurde.

Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass der heute verbreitete Picknick-Begriff sich nicht vom englischen Verb to pick (dt. etwas holen) oder to peck (dt. picken, knabbern) ableitet, sondern aus dem Französischen in den angelsächsischen Sprachraum eingeflossen ist.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen International Picknick Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Ehrentag des Picknicks am 18. Juni