Keine Panik. Obwohl der 18. Juni für Internationale Panik-Tag (engl. International Panic Day) steht, gilt es, die Ruhe zu bewahren. Was es damit auf sich hat und warum dieses Datum einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, untersuchen die folgenden Zeilen. Wie zuvor erwähnt, Ruhe bleiben und einen klaren Kopf bewahren. Worum geht es bei diesem Aktionstag?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Panik-Tag?
- 2 Von Panik, intergalaktischen Reiseführern und einem Hirtengott
- 3 Wer hat den International Panic Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der internationale Tag der Panik auf den 18. Juni?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Panik-Tag am 18. Juni
Wann ist Internationaler Panik-Tag?
Der Internationale Panik-Tag (engl. International Panic Day) fällt jedes Jahr auf den 18. Juni.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 18. Juni | Sonntag |
2024 | 18. Juni | Dienstag |
2025 | 18. Juni | Mittwoch |
2026 | 18. Juni | Donnerstag |
2027 | 18. Juni | Freitag |
2028 | 18. Juni | Sonntag |
2029 | 18. Juni | Montag |
2030 | 18. Juni | Dienstag |
2031 | 18. Juni | Mittwoch |
2032 | 18. Juni | Freitag |
2033 | 18. Juni | Samstag |
Von Panik, intergalaktischen Reiseführern und einem Hirtengott
Zunächst ein paar grundsätzliche Bemerkungen bzw. Beobachtungen: Der Name ist hier auf jeden Fall Programm, denn an einem Aktionstag, der unter dem Label Internationaler Panik-Tag läuft, geht es genau um die hier beschriebene Sache – nämlich Panik haben. Kurzum, ein Tag wie gemalt für alle, die sich sehr viele Sorgen machen und Panik vor oder wegen einer Sache haben. Und das ist streng genommen eigentlich kein Grund bzw. Zustand, über den man Witze machen sollte.
Denn als Panik wird ein psychischer Zustand intensiver Angst vor einer realen oder nur vermuteten Bedrohung bezeichnet, der physisch eine starke Stresssituation des Organismus verkörpert. Diese geht in vielen Fällen einher mit einer ganzen Reihe von vegetativen Symptomen und kann u.U. auch zu starken Einschränkungen bzw. Versagen der höheren menschlichen Fähigkeiten führen.
Abgeleitet ist der Panik-Begriff aus der antiken griechischen Mythologie und dem dort beschriebenen Hirtengott Pan, der, so die Sage, über die Fähigkeit verfügt haben soll, mit einem lauten Schrei ganze Tierherden plötzlich in den Zustand rasender und sinnloser Massenflucht zu versetzen.
Insofern erklärt sich auch die Redensart des panischen Schreckens. Was aber die Macher des International Panic dazu bewogen hat, diesem Phänomen ein eigenes Datum im Kalender zu reservieren, konnte ich nicht herausfinden.
Wer hat den International Panic Day ins Leben gerufen?
Bevor wir der Frage nach den Ursprüngen des heutigen Anlasses nachgehen, sei einleitend darauf verwiesen, dass die heutige internationale Variante des Panic Day nicht mit der US-amerikanischen Version, dem National Panic Day in den USA am 9. März zu verwechseln ist.
Aufgrund der vorhandenen Quellenlage ist völlig unklar, von wem dieser Aktionstag der Panik ins Leben gerufen wurde, seit wann er begangen wird und warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den heutigen 18. Juni gefallen ist. Aber – ACHTUNG, Wortspiel! -, keine Panik, die kuriosen Feiertage können zumindest ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und bei der Verortung helfen. ;)
Halten wir weiter fest, dass die Initiatoren offensichtlich nicht den intergalaktischen Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis gelesen haben; folglich auch nicht den Towel Day – Handtuchtag am 25. Mai feiern, denn ansonsten hätten sie sich wahrscheinlich an das dort propagierte Motto Don’t Panic gehalten und den heutigen Tag nicht ins Leben gerufen. ;)
Weshalb fällt der internationale Tag der Panik auf den 18. Juni?
Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 18. Juni gefeierten Internationalen Sushi Tag (International Sushi Day) oder dem Internationalen Tag des Picknicks (engl. International Picnic Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den 18. Juni als US-amerikanischer Gönn-Dir-was-Tag (engl. National Splurge Day) und als Geh-Angeln-Tag (engl. Go Fishing Day).
In diesem Sinne halte ich es mit Douglas Adams: Don’t Panic und habt einen entspannten International Panic Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Panik-Tag am 18. Juni
- Beitrag zum International Panic Day am 18. Juni auf timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum International Panic Day auf daysoftheyear.com (englisch)
- Das US-Webportal holidayinsights.com zum International Panic Day am 18. Juni (englisch)
- Die Website www.panik-attacken.de – Hilfe zur Selbsthilfe (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Panik mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)