Der bundesweite Fremdworttag in Deutschland – 20. Mai 2023

Schon gewusst? Der 20. Mai steht bei uns in Deutschland für den Fremdworttag. Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages mit dem vorliegenden Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Warum feiern wir heute also die Fremdwörter und sollen mit Fremdwörtern um uns schmeißen?

Fremdworttag in Deutschland. Kuriose Feiertage: 20. Mai © 2014 Sven Giese - Bild 1
Detailaufnahme Fremdwörterlexikon © 2014 Sven Giese.

Wer hat den Fremdworttag in Deutschland ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen, deren Ursprünge völlig unbekannt sind, gibt es im Falle des Fremdworttages zumindest einen Hinweis auf seinen Urheber und das Entstehungsjahr. Und der ist niemand anderes als mein lieber, fredtastischer Bloggerkollege und Zeichner Bastian Melnyk, der dieses Datum bereits 2006 zum Fremdworttag erklärt hat. Bastian ist in Sachen kuriose Feiertage in Deutschland wahrlich eine Instanz.

Reiht sich damit also ganz wunderbar in die Liste der erlesenen kalendarischen Kuriositäten aus dem Hause Melnyk und FonFlatter. Exemplarisch sei dazu u. a. auf die folgenden Termine verwiesen:

Ob bei der Wahl des Datums aber der ebenfalls am 20. Mai gefeierte US-amerikanische Pflück-Erdbeeren-Tag (engl. National Pick Strawberries Day) und der Streaming-Tag (engl. National Streaming Day) eine Rolle gespielt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den 20. Mai als internationalen Tag der Maße und Gewichte (engl. Weights and Measures Day) und als Weltbienentag (engl. World Bee Day).

Wann ist Fremdworttag?

Seit 2006 feiern wir in Deutschland den bundesweiten Fremdworttag immer am 20. Mai des Jahres.

JahrDatumWochentag
202320. MaiSamstag
202420. MaiMontag
202520. MaiDienstag
202620. MaiMittwoch
202720. MaiDonnerstag
202820. MaiSamstag
202920. MaiSonntag
203020. MaiMontag
203120. MaiDienstag
203220. MaiDonnerstag
203320. MaiFreitag

Ein paar Worte zum Hintergrund des Fremdworttages

Auch wenn Melnyk auf seiner Website fonflatter.de keinen konkreten Grund für die Wahl des Datums 20. Mai nennt, lassen sich doch zumindest ein paar definitorische Überlegungen hinsichtlich des heutigen Fremdworttages anstellen. Konkret, eine definitorische Annäherung an das, was in der modernen Sprachwissenschaft, also der Linguistik, unter den Begriff des Fremdworts subsumiert wird. Kurzum, was versteht man überhaupt unter einem Fremdwort?

Zunächst einmal Wörter, die aus anderen Sprachen in die eigene übernommen wurden; sich dabei aber hinsichtlich Betonung, Flexion, Lautstand, Schreibweise und Wortbildung so stark von der Zielsprache unterscheiden, dass sie – konträr zum integrierten Lehnwort – von jedem Muttersprachler sofort als „fremd“ erkannt werden.

Zu beachten ist weiterhin, dass die moderne Linguistik heute auf die Unterscheidung zwischen Fremd- und Lehnwörtern verzichtet, da diese Unterscheidung aufgrund der Vielzahl an Sonder- und Zweifelsfällen für einen wissenschaftlichen Begriff viel zu unpräzise ist. Dementsprechend kommt hier nur der Begriff der sprachlichen Entlehnung bzw. des Lehnwortes zur Anwendung (vgl. dazu auch das engl. loanwords oder das franz. mots d’emprunt).

Fremdworttag in Deutschland. Kuriose Feiertage: 20. Mai © 2014 Sven Giese - Bild 2
Fremdworttag in Deutschland. Kuriose Feiertage: 20. Mai © 2014 Sven Giese – Bild 2

Wie solche Fremd- bzw. Lehnwörter in eine Sprache übernommen werden, wird sprachwissenschaftlich von der Quantitativen Linguistik beschrieben. Und zwar mithilfe des sogenannten Piotrowski-Gesetzes (alternativ auch: Sprachwandelgesetz), welches vom russischen Linguisten Rajmund G. Piotrowski als mathematische Formel und empirisch überprüfbares Sprachgesetz modelliert wurde und im Prinzip besagt, dass beliebige Sprachwandelprozesse bestimmten, vorhersagbaren Entwicklungsprozessen unterworfen sind.

Laut diesem Modell folgen solche Sprachwandlungen einem spezifischen Tempo, in dem sie zunächst langsam beginnen, sich beschleunigen und dann wieder verlangsamen. Aus dieser Formel lässt sich weiterhin auch das jeweilige Fremdwortspektrum einer Sprache ableiten.

Wie man den Ehrentag des Fremdworts am besten feiert

Wer heute unbedingt mit zahlreichen Fremdwörtern oder einer besonders gewählten Ausdrucksweise glänzen möchte, sollte folgende Faustregel im Hinterkopf behalten: Wenn, dann aber bitte gekonnt. Nichts ist peinlicher als von Dingen zu reden, von denen man keine Ahnung hat. Fremdwörtertag hin oder her. ;) Zur Not hilft hier das Fremdwörterlexikon oder ein etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.

Ansonsten kann man sich aber auch getrost auf den eigenen Wortschatz verlassen – so lange man zumindest nicht solche Nullwörter wie proaktiv verwendet – und sich am heutigen 20. Mai auch einfach mal gebildet geben. Warum? Weil man es kann. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Fremdworttag. Egal, ob in den Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Fremdworttag am 20. Mai