Der 2. Februar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für eine reichlich schräge Tradition, die man in den USA und Kanada seit Ewigkeiten pflegt. Zwar fällt auf dieses Datum, welches genau 40 Tage nach Heiligabend liegt, auch das christliche Fest der Darstellung des Herrn, besser bekannt als (Mariä) Lichtmess (engl. Candlemass Day), jedoch soll es an dieser Stelle um etwas ganz anderes gehen. Nämlich um den nordamerikanischen Groundhog Day (dt. Tag des Murmeltiers oder auch Murmeltiertag). Warum dieser tierische Anlass einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, untersuchen die folgenden Passagen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Murmeltiertag?
Die Tradition des Murmeltiertags (engl. Groundhog Day) fällt in den USA und Kanada immer auf den 2. Februar des Jahres. Somit fällt dieser Anlass in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 2. Februar | Freitag |
2025 | 2. Februar | Sonntag |
2026 | 2. Februar | Montag |
2027 | 2. Februar | Dienstag |
2028 | 2. Februar | Mittwoch |
2029 | 2. Februar | Freitag |
2030 | 2. Februar | Samstag |
2031 | 2. Februar | Sonntag |
2032 | 2. Februar | Montag |
2033 | 2. Februar | Mittwoch |
2034 | 2. Februar | Donnerstag |
Worum geht es beim Murmeltiertag?
Sinn und Zweck dieser Tradition ist es, eine Vorhersage über das Fortdauern des Winters zu treffen. Und an dieser Stelle kommt das Murmeltier als Meteorologe ins Spiel, denn im Rahmen von öffentlichen Events und Volksfesten werden Waldmurmeltiere dazu aus ihrem Bau gelockt, um festzustellen, ob das Tier „seinen Schatten sieht“. Mit anderen Worten geht es darum, ob die Sonne scheint oder nicht. Ist dies der Fall, so wird davon ausgegangen, dass der Winter noch weitere sechs Wochen dauern wird (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der meteorologischen Feiertage).
Insgesamt kennt man in den Vereinigten Staaten und Kanada insgesamt eine ganze Reihe von Murmeltieren, deren Wettervorhersagen am 2. Februar gefeiert werden. Im Folgenden die wohl bekanntesten Vertreter in alphabetischer Reihenfolge:
- Balzac Billy (Balzac, Alberta/Kanada)
- General Beauregard Lee (Stone Mountain, Georgia)
- Jimmy the Groundhog (Sun Prairie, Wisconsin)
- Punxsutawney Phil (Punxsutawney, Pennsylvania)
- Shubenacadie Sam (Shubenacadie, Neuschottland/Kanada)
- Staten Island Chuck (Staten Island, New York)
- Wiarton Willie (Wiarton, Ontario/Kanada)
Kanadische Meteorologen haben vor diesem Hintergrund die Ergebnisse der Murmeltier-Prognosen aus den letzten 30 bis 40 Jahren mit Wetterdaten von 13 kanadischen Städten abgeglichen und eine Trefferquote von 37 % festgestellt. Demgegenüber zeigte eine ähnliche Untersuchung des US National Climactic Data Center eine Trefferquote von 39 % – hier allerdings über den Zeitraum seit 1887.

Weshalb fällt der Murmeltiertag auf den 2. Februar?
Die Wahl des 2. Februar als Datum des Murmeltiertags ist durch das christliche Fest Mariä Lichtmess bzw. Mariä Reinigung definiert. Das aus dem Kirchenjahr stammende Fest der Darstellung des Herrn markiert als Lostag traditionell einen wichtigen Termin im Kalender. Zum einen als kalendarischer Beginn des Bauernjahres, zum anderen als Fixdatum für Zahlungsfristen und die Regelung von Arbeitsverhältnissen auf den Höfen. Ein weiterer, für den Groundhog Day wichtiger Aspekt ist hier aber die Verbindung zum Thema Licht und den länger werdenden Tagen, aus der eine ganze Reihe an Bräuchen und Wetterregeln entstanden sind.
Bei näherer Betrachtung geht dieser Tag des Murmeltiers auf die alte deutsche Tradition der Bauernregeln zurück, die dann später von den deutschen USA-Einwanderern nach Pennsylvania gebracht wurden. Denn auch die ursprünglichen Bauernregeln kannten die Wettervorhersage zu Mariä Lichtmess durch Tiere wie den Dachs oder den Bären. So berichtet laut dem deutschen Wikipedia-Eintrag zum Murmeltiertag ein gewisser Lehrer Kuhn im westfälischen Hemschlar für das Jahr 1859:
„Wenn der Dachs zu Maria Lichtmeßen, mittags zwischen 11 und 12 Uhr seinen Schatten sieht, so muß er noch vier Wochen in seinem Baue bleiben.“
Da die Einwanderer in Pennsylvania allerdings keine Dachse vorfanden, suchte man sich kurzerhand einen ähnlichen Winterschläfer, nämlich das weitverbreitete Waldmurmeltier, welches fortan die Vorhersage des Wetters übernehmen sollte. Entsprechend findet sich z. B. auch im Tagebucheintrag des amerikanischen Kaufmanns und Ladenbesitzers James Morris aus Morgantown, Berks County (Pennsylvania) vom 4. Februar 1841 der folgende Hinweis:
„Last Tuesday, the 2nd, was Candlemas day, the day on which, according to the Germans, the Groundhog peeps out of his winter quarters and if he sees his shadow he pops back for another six weeks nap, but if the day be cloudy he remains out, as the weather is to be moderate.“

Wer hat den Groundhog Day ins Leben gerufen? Der Tag der Grundsau in Punxsutawney, Pennsylvania
Die Bezeichnung Groundhog Day geht ebenfalls auf die zuvor genannten Einwanderer zurück, denn im Pennsilfaanisch Deitsch wurde das Waldmurmeltier als Grundsau (engl. Grundsow) bezeichnet. Am längsten wird die Tradition dieses kuriosen Feiertages in der kleinen Stadt Punxsutawney, Pennsylvania begangen, die seit 1886 das Murmeltier am 2. Februar befragt.
Eine zentrale Rolle bei der Etablierung dieser Tradition spielte ein Redakteur der dortigen Lokalzeitung Spirit, Clymer H. Freas (1867–1942). Freas erfand für den nordamerikanischen Murmeltiertag u. a. die Geheimsprache Groundhogese und war derjenige, der Gobbler’s Knob als Ort der Befragung auswählte. Hier finden bis heute noch die jährlichen Feierlichkeiten statt und jedes Jahr Tausende Besucher nach Punxsutawney lockt.
Nicht ganz unschuldig an der landesweiten Popularität war aber der Kinofilm Groundhog Day (dt. Und täglich grüßt das Murmeltier) aus dem Jahr 1993, in dem Andie MacDowell und Bill Murray die Hauptrollen spielten. Trotz anhaltender Popularität gibt es aber auch massive Kritik seitens Tierschützern an dieser Veranstaltung, die hierin nichts anderes als Tierquälerei auf Kosten des Murmeltiers sehen (siehe dazu auch ähnliche Beiträge aus dem Kalender der Tier-Feiertage).
Wer also nicht mit diesem Murmeltiertag am Hut hat, kann den 2. Februar alternativ mit einigen weiteren Beiträgen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage begehen. In den USA steht dieses Datum für den Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day), den als Tag der Schlittenhunde (engl. National Sled Dog Day) und den Tag des Igels (engl. Hedgehog Day). Deutschland feiert den 2. Februar als Tag des arbeitslosen Duftbaums, Frankreich als Tag der Crepes (franz. La Fête des Crêpes oder La Chandeleur) und Estland seinen nationalen Kerzentag (estnisch Küünlapäev). International kennt man den 2. Februar auch als von der UNESCO initiierten Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) und als Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day).
Soll sich also niemand beschweren, es gäbe keine kalendarischen Alternativen.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Groundhog Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Kanada oder sonst wo auf der Welt.:)
Weitere Informationen und Quellen zum nordamerikanischen Murmeltiertag am 2. Februar
- Offizielle Website zum Groundhog Day in Punxsutawney www.groundhog.org (englisch)
- Facebook-Seite von Punxsutawney Phil (englisch)
- Der US-amerikanische Groundhog Day am 2. Februar auf anydayguide.com (englisch)
- Beitrag zum Groundhog Day in den USA auf timeanddate.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur nordamerikanischen Tradition des Groundhog Day am 2. Februar mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Beitrag zum Murmeltiertag auf der Website des Deutschen Wetterdienstes vom 1. Februar 2019 (deutsch)