Australia Day 2023 – der australische Nationalfeiertag am 26. Januar

Der 26. Januar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des fünften Kontinents. Denn dieses Datum feiert man in Australien hochoffiziell und im großen Stil als den Nationalfeiertag Australia Day. Hurra. Dabei erinnert das Datum an die Landung der sogenannten First Fleet am 26. Januar 1788 im australischen Sydney Cove, einer kleinen Bucht des Port Jackson. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen der kuriosen Welttage etwas ausführlicher zu beleuchten (…)

Australia Day - der australische Nationalfeiertag. Kuriose Feiertage - 26. Januar © 2017 Sven Giese
Australia Day – der australische Nationalfeiertag. Kuriose Feiertage – 26. Januar © 2017 Sven Giese.

Wann ist Australia Day?

Traditionell begeht Australien seinen Nationalfeiertag Australia Day immer am 26. Januar. Wer von Euch hier planen möchte, kann sich diesen Anlass in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage vormerken:

JahrDatumWochentag
202326. JanuarDonnerstag
202426. JanuarFreitag
202526. JanuarSonntag
202626. JanuarMontag
202726. JanuarDienstag
202826. JanuarMittwoch
202926. JanuarFreitag
203026. JanuarSamstag
203126. JanuarSonntag
203226. JanuarMontag
203326. JanuarMittwoch

Weshalb fällt der Australia Day auf den 26. Januar?

Die Wahl des 26. Januar ist eine historische Referenz an das Datum der Landung der britischen First Fleet am 26. Januar 1788 im australischen Sydney Cove, einer kleinen Bucht des Port Jackson.

Zum australischen Nationalfeiertag: Ein Land feiert sich selbst – ein paar Fakten zum 26. Januar

Entsprechend dem Status als Nationalfeiertag hat das gesamte Land am Australia Day frei und neben zahlreichen kleinen Privatfeiern gibt es auch eine Reihe von offiziellen Veranstaltungen: Ansprachen des Generalgouverneurs und des Premierministers, die Wahl zum Australier des Jahres und die Verleihung der Titel des Order of Australia.

Am bekanntesten sind darüber hinaus aber sicherlich die große Hafenparade in Sydney und das große Feuerwerk in Perth am Ufer des Swan River. Für einige Jahre hat man versucht, den Australia Day nach amerikanischen Vorbild immer am nächstgelegenen Montag zu begehen, um so der Bevölkerung ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen.

Inzwischen ist man jedoch wieder dazu übergegangen, am eigentlichen Jahrestag – also dem 26. Januar – zu feiern. Fällt der australische Nationalfeiertag allerdings auf ein Wochenende, so ist der folgende Montag in der Regel ebenfalls frei. Im Gegensatz zu inoffiziellen australischen Aktionstagen wie dem Save the Koala Day (dt. Rettet-die-Koalas-Tag) am letzten Freitag im September und dem Tag des Wombats (engl. Wombat Day – auch: National Wombat Day) am 22. Oktober gibt es hier aber zumindest eine allgemeingültige Regelung.

Australia Day: Kritik an der Wahl des historischen Datums

Wer sich etwas näher mit der australischen Geschichte beschäftigt, wird schnell auf ein sehr angespanntes Verhältnis zwischen dem australischen Staat und den Ureinwohnern des Landes, den Aborigines stoßen.

Dementsprechend gibt aus dieser Richtung einige Kritik an der Wahl des Datums, da für sie mit der Ankunft der britischen Siedler im Jahr 1788 – dem sogenannten Invasion Day oder Survival Day – auch die Unterdrückung der Aborigines begonnen habe. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, wurde mehrfach vorgeschlagen, den ANZAC Day am 25. April oder den 1. Januar, an dem sich 1901 die sechs unabhängigen Kolonien des Landes zum australischen Commonwealth zusammenschlossen, als Nationalfeiertag zu feiern.

Australia Day in Brisbane: die Sache mit dem Kakerlaken-Rennen in Brisbane

Und zum Schluss noch eine Geschichte, die ganz wunderbar zu den kuriosen Feiertagen passt. Denn neben den eingangs genannten Feierlichkeiten gibt es eine Veranstaltung am Australia Day, die etwas aus der Reihe fällt: die Cockroach Races in Brisbane.

Hier veranstaltet der Pub Story Bridge Hotel anlässlich des australischen Nationalfeiertages seit 1981 die Cockroach Racing World Championships und lässt echte Küchenschaben im sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten. Hintergrund für dieses Rennen ist angeblich ein Disput zwischen zwei Einheimischen (Daz aus Hawthorne und Igor aus Kangaroo Point) am Tresen des Pubs über die Frage, in welchem der Vororte die größten Kakerlaken lebten. Da diese Frage wohl nicht hinreichend geklärt werden konnte, wurde besagte Rennveranstaltung ins Leben gerufen.

Über mangelndes Selbstbewusstsein scheinen sich die Veranstalter dabei allerdings nicht beklagen zu müssen, denn laut Selbstauskunft seien es die Cockroach Racing World Championships, derentwegen das gesamte Land einen freien Tag bekommt. Aber dies ist wohl eher in die Kategorie des australischen Humors zu packen und natürlich steht bei dem Event in erster Linie der Spaßfaktor, gutes Essen und viel Bier (typisch australisch?) im Vordergrund. Wer selbst an dem Rennen teilnehmen möchte, kann entweder eine eigene Rennschabe mitbringen oder sich ein gut trainiertes Exemplar vom Story Bridge Hotel ausleihen.

Wer nichts mit Australien am Hut hat, der/die kann den 26. Januar alternativ auch als World Environmental Education Day (dt. Welttag der Umweltbildung) feiern. Damit aber noch nicht genug für dieses Datum. Denn die USA kennen den 26. Januar als Versteck-einen-Kuchen-Tag (engl. Hide a Cake Day), als Tag der Ehepartner (engl. National Spouses Day), als Tag des Erdnusskrokant (engl. National Peanut Brittle Day) und als National Green Juice Day (dt. Tag des Kohlsafts). Oder diese Anlässe miteinander kombinieren. ;)

In diesem Sinne: Happy Australia Day. :)

Weitere Informationen und Quellen zum australischen Nationalfeiertag  am 26. Januar