Flaneusen und Flaneure. Den 19. Juni feiern wir als internationalen Weltbummeltag (engl. World Sauntering Day). Natürlich verdient ein solcher Ehrentag des Schlenderns einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Weshalb sollen wir an diesem Termin im Juni also bummeln und flanieren?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Sauntering Day ins Leben gerufen?
Darf man den vorhandenen Quellen glauben, so geht – ACHTUNG Wortspiel – der World Sauntering Day auf das Jahr 1979 und den US-Amerikaner W.T. Rabe zurück.
Wann ist Weltbummeltag?
Seit 1979 findet der Weltbummeltag (engl. World Sauntering Day) immer am 19. Juni statt. Folgende Wochentage stehen damit für diesen Ehrentag des Bummelns in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 19. Juni | Montag |
2024 | 19. Juni | Mittwoch |
2025 | 19. Juni | Donnerstag |
2026 | 19. Juni | Freitag |
2027 | 19. Juni | Samstag |
2028 | 19. Juni | Montag |
2029 | 19. Juni | Dienstag |
2030 | 19. Juni | Mittwoch |
2031 | 19. Juni | Donnerstag |
2032 | 19. Juni | Samstag |
2033 | 19. Juni | Sonntag |
Weshalb fällt der Weltbummeltag auf den 19. Juni?
Auch für diesen Punkt gibt es eine relativ eindeutige Antwort. So berichtet Rabes Sohn John in einem Interview mit National Public Radio (NPR) am 19. Juni 2002, dass sein Vater die Idee für diesen Ehrentag des Bummelns am 19. Juni 1972 im Grand Hotel auf Mackinac Island im US-Bundesstaat Michigan gehabt haben soll. Manche Quellen merken in diesem Zusammenhang allerdings an, dass der World Sauntering Day in einigen Gegenden erst am 28. August gefeiert wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Dies ändert jedoch wohl nichts daran, dass das ursprüngliche Datum definitiv für den 19. Juni vorgesehen war.
Insofern ist auch relativ eindeutig, dass die Wahl des Datums wohl kaum etwas mit weiteren, ebenfalls am 19. Juni begangenen US-amerikanischen Anlässen zu tun hat. Exemplarisch sei hier auf den Iss-einen-Oreo-Keks-Tag (engl. Eat an Oreo Day) und den Martinitag (engl. National Martini Day) verwiesen. Dies gilt höchstwahrscheinlich aber auch für US-amerikanischen Tag der Armbanduhr (engl. National Watch Day) und den Garfield-Tag (engl. National Garfield the Cat Day).
Ferner dürfte Rabe hier nur sehr bedingt den US-amerikanischen Tag des Gehens (engl. National Walking Day) am ersten Mittwoch im April oder den Geh-zu-Fuß-zur-Arbeit-Tag (engl. National Walk to Work Day) am letzten Freitag im April im Sinn gehabt haben. Wie ist dies zu verstehen?
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltbummeltag?
In besagtem NPR-Radio-Interview verweist Rabe Junior auch darauf, dass sein Vater sich den World Slauntering Day ausgedacht habe, um damit ein Zeichen gegen Ende der 1970er-Jahre aufkommenden Jogging-Trend zu setzen. Aus seiner Sicht hätten die Leute im Zuge dieser Entwicklung völlig die Vorzüge des entspannten Schlenderns und der damit verbundenen Entschleunigung verlernt. Insofern sei dieser kuriose Feiertag vor allem als Einladung zur Muße zu verstehen gewesen.
Insofern passt es natürlich auch, dass das englische Verb to saunter im Prinzip eine bewusst langsame Form des Gehens, eben des Bummelns oder Schlenderns bezeichnet, welches mit Muße und Freude im wahrsten Sinne des Wortes begangen wird. Der Begriff sauntering wurde dabei hauptsächlich von US-amerikanischen Naturalisten wie Henry David Thoreau und John Burroughs gebraucht. Insofern kann Rabe sich hier auf eine illustre Runde an – Achtung Wortspiel – Vorgängern berufen. ;)
Wirft man einen näheren Blick auf Thoreau, ist hier primär seine Programmschrift Walking zu nennen, die erstmals in gedruckter Form 1862 in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Atlantic Monthly erscheint. Interessant sind hier natürlich die Passagen des ersten Teils, in dem der US-Amerikaner sein Ideal des Gehens inhaltlich umreißt. Sauntering meint bei Thoreau eine Form kontemplativen Umherschweifens, welches das Gehen in den Stand eines Erfahrungsgewinns erhebt, welcher über die rein körperliche Bewegung hinaus weist. Der deutsche Autor Frank Schäfer vergleicht dieses Begriffsverständnis in seiner sehr lesenswerten Biografie Henry David Thoreau. Waldgänger und Rebell (Suhrkamp 2017) daher auch mit den Erfahrungsberichten bzw. dem Ideal der mittelalterlichen Pilger (ebd., S. 154 – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Dementsprechend unterscheidet sich der World Sauntering Day inhaltlich auch deutlich vom Tag des Faulenzens (engl. National Goof-Off Day) am 22. März. Näher sind ihm eher der Das-gehört-uns-allen-Tag (engl. National All Is Ours Day) am 8. April oder der Tag der Naturfotografie (engl. Nature Photography Day) am 15. Juni.
In diesem Sinne, entspanntes Bummeln bzw. Schlendern allerseits.
Egal, wo auf der Welt Ihr Euch bewegt:)
Weitere Informationen und Quellen zu T.W. Rabe und dem Weltbummeltag am 19. Juni
- John Rabe im Gespräch mit Bob Edwards am 19. Juni 2002 auf NPR.org (englisch)
- Kalendereintrag zum World Sauntering Day am 19. Juni auf anydayguide.com (englisch)
- Beitrag zum World Sauntering Day am 19. Juni auf timeanddate.com (englisch)
- Kat Eschner: On World Sauntering Day, Take a Walk. It’s good for you – auf: smithsonianmag.com am 19. Juni 2017 (englisch)
- Der World Sauntering Day auf dem Blog von dullmensclub.com (englisch)
- Originaltext: Henry David Thoreau: Walking. As published in Atlantic Monthly, 1862 als PDF-Dokument (englisch)
- Frank Schäfer: Henry David Thoreau – Waldgänger und Rebell. Eine Biographie – auf der Website des Suhrkamp-Verlags (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum World Saunting Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)