Freundinnen und Freunde des gepflegten Haferbreis. Seit 2009 steht der 10. Oktober weltweit für den World Porridge Day (dt. Welttag des Porridge). Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Porridge Day ins Leben gerufen?
Der World Porridge Day geht auf die schottische Hilfsorganisation Mary’s Meals und das Jahr 2009 zurück. Sie organisiert den Aktionstag als Fundraising-Kampagne, die weltweit Unterstützerinnen und Unterstützer aktiviert. Bereits bei der ersten Auflage gab es Veranstaltungen u. a. in den USA, Frankreich, Malawi, Bosnien und Schweden. Später kamen offizielle Partnerschaften wie Stoats Porridge Bars (2016) hinzu.
Warum Porridge? Mary’s Meals verknüpft den Welttag des Porridge mit der eigenen Arbeit: In Malawi, Sambia und Simbabwe erhalten Schulkinder vitaminangereicherten Porridge als eine einfache, nahrhafte Mahlzeit, die Lernen erleichtert und den Schulbesuch fördert. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Haferbreis (engl. National Oatmeal Day) am 29. Oktober.
Diese inhaltliche Brücke erklärt, weshalb der Aktionstag Porridge in den Mittelpunkt stellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist World Porridge Day?
Seit 2009 findet der World Porridge Day jedes Jahr am 10. Oktober statt. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 10. Oktober | Freitag |
2026 | 10. Oktober | Samstag |
2027 | 10. Oktober | Sonntag |
2028 | 10. Oktober | Dienstag |
2029 | 10. Oktober | Mittwoch |
2030 | 10. Oktober | Donnerstag |
2031 | 10. Oktober | Freitag |
2032 | 10. Oktober | Sonntag |
2033 | 10. Oktober | Montag |
2034 | 10. Oktober | Dienstag |
2035 | 10. Oktober | Mittwoch |
2036 | 10. Oktober | Freitag |
Weshalb fällt der Welttag des Porridge auf den 10. Oktober?
Transparenz vorweg: Eine offizielle, in den Quellen genannte Begründung für die Wahl des 10. Oktober als Datum des World Porridge Day scheint es nicht zu geben. So betonen die vorhandenen Quellen zwar den Zweck als Spenden- und Awareness-Tag rund um Porridge und Schulspeisungen, nennen jedoch keinen historisch oder inhaltlich zwingenden Anlass speziell für den 10. Oktober.
Kontextualisieren lässt sich die Datumswahl über die Einbettung des Themas in eine bestehende „Porridge-Kultur“: Seit 2009 findet parallel die World Porridge Making Championship (Carrbridge, Schottland) „alongside the day“ statt. Dies unterstreicht die thematische Klammer zwischen Kultur, Kulinarik und dem wohltätigen Zweck des Aktionstages. Auch wenn dies keine formale Datumsbegründung ersetzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen Welthundetag (engl. World Dog Day) gibt, erscheint relativ unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den US-amerikanischen National Tic Tac Day (dt. Tag der Tic Tacs), den Tag der Handtasche (engl. National Handbag Day) und den Hug a Drummer Day (dt. Umarme-einen-Schlagzeuger-Tag).

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Porridge Day?
Die vorherigen Ausführungen deuteten bereits an, dass es sich beim Welttag des Porridge um keinen klassischen Food Holiday, sondern um einen Aktionstag mit ernstem Hintergrund handelt.
Im Kern geht es um Bewusstsein schaffen und Spenden sammeln, um Schulkinder in einigen der weltweit ärmsten Regionen mit täglichen Schulmahlzeiten zu versorgen. Mary’s Meals verbindet damit zwei Hebel: Ernährungssicherheit im Schulalltag und bessere Bildungschancen, weil eine verlässliche Mahlzeit Kinder in die Klassenzimmer bringt und beim Lernen unterstützt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Wahl von Porridge als Symbol und Praxis ist dabei als programmatisch zu verstehen. Ein einfacher, kostengünstiger, nahrhafter Brei kann im Schulkontext viel bewirken. Genau darauf macht der Aktionstag aufmerksam. Begleitende Materialien und Aktionsideen (z. B. lokale Fundraiser, Team-Events oder schulische Aktivitäten) helfen, die Botschaft zu verbreiten und Mittel für die Programme zu mobilisieren. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag der Haferflockenkekse (engl. National Oatmeal Cookie Day) am 30. April) und zum Tag der Haferflocken-Muffins (engl. National Oatmeal Muffins Day) am 19. Dezember.
Mehrere Quellen verorten den Tag zudem ausdrücklich als globales Ereignis: Er wird jährlich begangen und in Kalendern wie auch Bildungsportalen geführt. Damit eignet er sich für medienwirksame Aktionen, Unterrichtseinheiten oder gemeinnützige Events – vom „Porridge-Frühstück“ bis zu kreativen Formaten, die das Thema Hungerbekämpfung greifbar machen.
Historische Splitter rund um den Tag runden das Bild: Die erste Ausgabe 2009, frühe internationale Beteiligung und punktuelle Partnerschaften zeigen, wie aus einer konkreten Hilfsarbeit eine wiederkehrende Awareness-Plattform geworden ist, die Kultur (Porridge-Tradition), Bildung (Schulspeisungen) und Spendenengagement zusammenführt.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Welttag des Porridge.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum 10. Oktober als World Porridge Day
- Kampagnen-Website von Mary’s Meals zum 10. Oktober als World Porridge Day (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zu Mary’s Meals und dem World Porridge Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Unterrichts- und Lernmaterialien zum World Porridge Day auf twinkle.de (deutsch/mehrsprachig)
- Celebrate World Porridge Day Every October 10 – auf: nonstopcelebrations.com (englisch)
- Beitrag zum World Porridge Day am 10. Oktober auf dem Online-Kalender daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 10. Oktober als World Porridge Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Best porridge title scooped by US – auf: bbc.co.uk am 11. Oktober 2009 (englisch)
- Ian Johnston: American wins world porridge title – auf: telegraph.co.uk am 11. Oktober 2009 (englisch)