Welt-Party-Tag – der internationale World Party Day – Party is the opposite of war

Feste soll man bekanntlich feiern, wie sie fallen. Insofern passt diese Erkenntnis der küchenpsychologischen Alltagsphilosophie ganz hervorragend zum 3. April. Denn dieses Datum steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auch für den internationalen Welt-Party-Tag (engl. Word Party Day – kurz auch: Party Day, P-Day, WPD oder alternativ: World Singing Day). Worum geht es bei diesem Aktionstag globalen Feierns?

World Party Day - Welt-Party-Tag. Kuriose Feiertage - 3. April © 2015 Sven Giese
World Party Day – Welt-Party-Tag. Kuriose Feiertage – 3. April © 2015 Sven Giese.

Wann ist Welt-Party-Tag?

Seit 1996 findet der internationale Welt-Party-Tag (engl. World Party Day) immer am 3. April statt. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
20233. AprilMontag
20243. AprilMittwoch
20253. AprilDonnerstag
20263. AprilFreitag
20273. AprilSamstag
20283. AprilMontag
20293. AprilDienstag
20303. AprilMittwoch
20313. AprilDonnerstag
20323. AprilSamstag
20333. AprilSonntag

Wer hat den P Day ins Leben gerufen?

Versucht man den Hintergründen des World Party Day auf den Grund zu gehen, findet sich zwar kein konkreter Name bzw. Hinweis, von wem dieser kuriose Feiertag ins Leben gerufen wurde.  Zumindest gibt es jedoch Angaben über das erste Auftauchen im Kalender und eine Begründung für die Wahl des Datums.

So wurde der WPD erstmals am 3. April 1996 gefeiert, wobei sich das Datum und die Intention wohl auf den 1995 publizierten Science-Fiction-Roman Flight: A Quantum Fiction Novel der US-amerikanischen Autorin Vanna Marie Bonta (1958 – 2014) bezieht. Auch inhaltlich findet sich in diesem literarischen Vorbild ein entsprechender Bezug (siehe dazu auch die Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage).

Ob es darüber hinaus auch einen inhaltlichen Bezug zum parallel am 3. April in den USA begangenen Finde-einen-Regenbogen-Tag (engl. Find a Rainbow Day) oder dem Tag der Mousse au Chocolat (engl. Chocolate Mousse Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den aus Deutschland stammenden Tag der Arschkarte und den internationalen Welttag der Wassertiere (engl. World Aquatic Animal Day). Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden.

Wie ein Roman das Motto „Party is the Opposite of War“ beeinflusste

So endet der Plot des Romans mit einem Countdown für eine weltweite Massen-Party, welche die gesamte Menschheit vereint. Dies scheint die oder den Erfinder des World Party Day zur Schaffung dieses kuriosen Feiertages inspiriert zu haben. Denn auch am heutigen 3. April geht es darum, eine weltweit, synchron stattfindende Massenparty zu feiern. Zumindest an einem Tag des Jahres. Und dies mit guten Absichten.

Dabei sollen allerdings religiöse, politische oder sonstige weltanschauliche Motive komplett außen vor bleiben. Unter dem Motto: Party is the opposite of war gilt es Spaß, Frieden und das Leben als universelles Menschenrecht in den Vordergrund zu stellen. Ob nun als Einzelperson oder in einer großen Gruppe, als Besucher oder Veranstalter und in privatem oder öffentlichen Rahmen – wie gefeiert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Hauptsache, es wird gefeiert.

Insofern passt der heutige Anlass natürlich auch ganz wunderbar in die Reihe der hier bereits publizierten Party-Tage aus dem Kalender der kuriosen Welttage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

In diesem Sinne: Party is the Opposite of War und Euch allen einen tollen World Party Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Party-Tag am 3. April