Bisweilen ist man ja echt erstaunt, dass es immer wieder neue kuriose Feiertage aus aller Welt gibt, die das Licht der Welt erblicken. Einen solchen Fall gibt es am 1. August mit dem World Middle Finger Day (WMFD), dem Welt-Mittelfingertag bzw. Welt-Stinkefingertag. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Entstehungsgeschichte im vorliegenden Beitrag etwas näher zu beleuchten. Um was also geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Middle Finger Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Welt-Mittelfingertag?
- 3 Weshalb fällt der Welttag des Mittelfingers auf den 1. August?
- 4 Obszöne Gesten, der Tatbestand der Beleidigung und politischer Protest
- 5 WMFD – Spenden für eine Protest-Organisation
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum World Middle Finger Day
Wer hat den World Middle Finger Day ins Leben gerufen?
Der World Middle Finger Day geht auf die Idee und Initiative des in Düsseldorf lebenden britischen Rentners Charles Greene aus dem Jahr 2012 zurück.
Wann ist Welt-Mittelfingertag?
Seit 2012 fällt der internationale Welt-Mittelfingertag (engl. World Middle Finger Day) immer auf den 1. August. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 1. August | Dienstag |
2024 | 1. August | Donnerstag |
2025 | 1. August | Freitag |
2026 | 1. August | Samstag |
2027 | 1. August | Sonntag |
2028 | 1. August | Dienstag |
2029 | 1. August | Mittwoch |
2030 | 1. August | Donnerstag |
2031 | 1. August | Freitag |
2032 | 1. August | Sonntag |
2033 | 1. August | Montag |
Damit teilt sich dieser internationale Aktionstag sowohl das Gründungsjahr als auch das Datum mit dem in Peru begangenen Dia Nacional del Alpaca (dt. Tag des Alpakas oder Tag der Alpakas).
Weshalb fällt der Welttag des Mittelfingers auf den 1. August?
Die Wahl auf den 1. August als Datum des World Middle Finger Day begründet der in Deutschland lebende Engländer damit, dass dieser Tag hinter dem 4. Juli, dem amerikanischen Nationalfeiertag, aber noch weit genug vor dem 11. September läge. So ganz kann ich diese Begründung zwar nicht nachvollziehen, aber zumindest die Intention scheint mit „auf der richtigen Seite“ zu sein.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 1. August begangenen Internationalen Tag der Kinderlosen (engl. International Childfree Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für diesen Beitrag nicht herausfinden. Offen gestanden glaube ich aber nicht daran. Dies gilt auch für einen möglichen Bezug zum US-amerikanischen Freundinnen-Tag (engl. National Girlfriends Day), dem Spider-Man-Tag (engl. National Spider-Man Day) oder dem Tag des Kanons (engl. Rounds Resounding Day).
Obszöne Gesten, der Tatbestand der Beleidigung und politischer Protest
Es gibt wohl wenige Gesten, die kulturübergreifend als so obszön aufgefasst werden, wie jemanden den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen. Demgegenüber versteht man aber natürlich auch, warum sich der ausgestreckte Mittelfinger großer Beliebtheit erfreut.
Johnny Cash, Stefan Effenberg, Lemmy von Motörhead usw. – sie allen sind u. a. auch mit dieser Geste bekannt geworden. Rechtlich gesehen erfüllt der ausgestreckte Mittelfinger beispielsweise in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sogar den Tatbestand der Beleidigung. Dementsprechend sollte man sich wohl in der Regel hüten, diese Geste – zumindest öffentlich – anzuwenden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Sei-frech-Tag (engl. National Be Nasty Day) am 8. März).
Etwas anders sieht dies der bereits oben genannte Charles Green, der den Mittelfinger mit dem World Middle Finger Day salonfähig machen möchte. Greene geht es dabei keineswegs um ein aggressives Pushen der Geste, sondern es soll zum Ausdruck gebracht werden, dass wenn man etwas nicht mag, man protestieren soll.
Dementsprechend sieht der Initiator diesen wirklich kuriosen Feiertag hierin auch ein in erster Linie politisches Anliegen: Wer gegen Missstände protestiere, so Greene in einem Zeitungsinterview mit der Rheinischen Post weiter, der erlange auch ein Stück individueller Freiheit. Und zwar die Freiheit zu sagen, dass der/die Betroffene etwas nicht möchte.
Dies sei die Kernaussage des Welt-Mittelfingertags, die es am1. August fortan zu feiern gelte.
WMFD – Spenden für eine Protest-Organisation
Wie es sich für einen modernen kuriosen Feiertag scheinbar gehört, findet auch der Welt-Mittelfingertag in erster Linie online seine Verbreitung. Greene und seine Mitstreiter haben daher auch eine eigene Facebook-Seite gestartet, auf der sie dazu aufrufen, an der Aktion durch Fotos usw. teilzunehmen.
Inzwischen können sie auf eine recht beachtliche Sammlung an kreativen, bunten und manchmal auch nur einfach guten Fotos und Ideen zurückgreifen. Anfangs hatten die Macher wohl noch einen eigenen Shop am Start, dessen Erlöse an eine Protest-Organisation gespendet werden sollten. Diesen scheint es aber schon länger nicht mehr zu geben.
Wer von Euch nichts mit dem mittleren Finger der Hand anfangen kann, sollte mal einen Blick auf einige andere Hand-Feiertage werfen. Exemplarisch seien hier der US-amerikanische Ehrentag der Daumen (engl. National Thumb Appreciation Day) am 18. Februar und der Tag des Ringfingers (engl. Ring Finger Day) am 26. Februar genannt. Oder alternativ gleich die ganze Hand mit dem bundesweiten Tag der Hand in Deutschland am 1. März feiern.
In diesem Sinne: Give’m the finger und Euch allen einen tollen Welt-Mittelfingertag.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum World Middle Finger Day
- Die offizielle Facebookseite des World Middle Finger Day (englisch)
- Offizieller Twitter-Account des WMFD: twitter.com/middlefingerday (englisch)
- Video zum The World Middle Finger Day Song (englisch)
- Die Rheinische Post über die erste Auflage des World Middle Finger Day am 31. Juli 2012 (deutsch)