Happy Birthday Frankie Manning (1914 – 2009). Den 26. Mai feiert man zu Ehren des US-amerikanischen Tänzers als Internationalen Lindy Hop-Tag (alternativ auch: Welt-Lindy-Hop-Tag – engl. World Lindy Hop Day – WLHD). Was es mit dieser in den späten 1920er-Jahren in den Vereinigten Staaten erfundenen, ursprünglichen Variante des Swing auf sich hat und warum dieser Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erklärt der vorliegende Beitrag. Do the Hop.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Lindy-Hop-Tag?
- 2 Weshalb fällt der Lindy Hop-Tag auf den 26. Mai? Happy Birthday Frankie Manning
- 3 Wer hat den World Lindy Hop Day ins Leben gerufen?
- 4 Lindy Hop – eine kurze Geschichte des Vorläufers des Swing
- 5 Wie ist der Lindy Hop zu seinem Namen gekommen?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Lindy Hop Tag am 26. Mai
Wann ist Lindy-Hop-Tag?
Der internationale Lindy-Hop-Tag (engl. World Lindy Hop Day) findet zu Ehren von Frankie Manning immer am 26. Mai statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 26. Mai | Freitag |
2024 | 26. Mai | Sonntag |
2025 | 26. Mai | Montag |
2026 | 26. Mai | Dienstag |
2027 | 26. Mai | Mittwoch |
2028 | 26. Mai | Freitag |
2029 | 26. Mai | Samstag |
2030 | 26. Mai | Sonntag |
2031 | 26. Mai | Montag |
2032 | 26. Mai | Mittwoch |
2033 | 26. Mai | Donnerstag |
Weshalb fällt der Lindy Hop-Tag auf den 26. Mai? Happy Birthday Frankie Manning
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der kuriosen Welttage sind die Hintergründe bzw. Ursprünge des World Lindy Hop relativ gut dokumentiert. Beginnen wir mit dem gewählten Datum als der wohl wichtigsten Information. Der 26. Mai ist der Geburtstag von Frankie Manning (1914 – 2009), einer der schillernden und prägenden Figuren dieses Tanzes (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).
Insofern dürften es mit dem parallel am 26. Mai begangenen Welttag der Rothaarigen (engl. World Redhead Day) keine inhaltlichen Berührungspunkte geben. Dies gilt auch für den britischen Tag der Farbe Grau (engl. National Grey Day). Erst recht für den US-amerikanischen Tag des Papierfliegers (engl. National Paper Airplane Day) und den Tag des Blaubeerkäsekuchens (engl. National Blueberry Cheesecake Day), die ebenfalls auf den 26. Mai fallen.
Wer hat den World Lindy Hop Day ins Leben gerufen?
Die Idee bzw. Initiative für den World Lindy Hop Day geht auf die Feierlichkeiten von Frankie Mannings 100. Geburtstag im Jahre 2014 zurück. Zu Ehren dieses Jubiläums fand auch die erste Auflage dieses Aktionstages im Rahmen des Frankie Mannings 100th Birthday Festival am 26. Mai 2014 im New Yorker Stadtteil Harlem statt.
Dabei stammt der ursprüngliche Vorschlag für diesen Aktionstag von der singapurischen Lindy-Hop-Legende Sing Lim. Als Vorbild nannte Sing hier den Internationalen Stepptanztag (engl. International Tap Dance Day), der zu Ehren des Geburtstags Bill „Bojangles“ Robinson (1878 – 1949) immer auf den 24. Mai fällt. Dementsprechend wählte die weltweite Lindy Hop-Gemeinde auch den 26. Mai, den Geburtstag des größten Botschafters des Lindy Hops, Frankie Manning.
Umgesetzt wurde die Idee des World Lindy Hop Day dann durch ein Auswahlkomitee, das sich aus den Organisatoren des Frankie 100-Festivals, Mitgliedern des Vorstands der Frankie Manning Foundation und interessierten Lindy Hoppern aus der ganzen Welt zusammensetzte. Dieses Komitee sollte dann auch in den Folgejahren über die jeweils wechselnden Städte entscheiden, in denen die zentrale Veranstaltung des World Lindy Hop stattfinden würde. Nach New York im Jahre 2014 entschied man sich für 2015 dann für Rom, wobei die Veranstaltung letztendlich abgesagt wurde.
Überdies zog sich in den Folgemonaten auch die Frankie Manning Foundation aus diesem Gremium zurück. Dies auch mit der Begründung, dass man das Mannings-Erbe fortan mit einem ganzen „Frankie Month“ ehren wollte und der WLHD fortan ohne einen seiner wichtigsten Unterstützer auskommen musste. Als Konsequenz wurden die geplanten jährlich wechselnden Veranstaltung vollständig eingestellt, wobei Lindy Hopper auf der ganzen Welt diesen Anlass natürlich nach wie vor angemessen feiern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Lindy Hop – eine kurze Geschichte des Vorläufers des Swing
Der Lindy Hop gilt als Gesellschaftstanz, der in erster Linie zu zweit getanzt wird. Wobei ein spezifischer Schwerpunkt dieses Tanzes, der seine Wurzeln im Break-Away, Charleston und Stepptanz hat, hauptsächlich auf dem Austausch von Bewegungsideen und der Interpretation der Musik durch möglichst harmonische Bewegungen der Tänzer liegt. Siehe dazu auch den Welttag des Tanzes am 29. April.
Mit der Musik ist zugleich auch ein wichtiges Stichwort im Kontext des Lindy Hop gegeben. Denn bei der Entstehung des Tanzes Ende der 1920er-Jahre in den großen New Yorker Ballsälen spielte vorwiegend der Big Band Sound der jeweiligen Hausbands eine wichtige Rolle, die den ursprünglichen Jazz zum orchestralen Swing weiterführten. Siehe dazu auch den Welttag des Jazz (engl. International Jazz Day) am 30. April.
Die zentrale Bedeutung des Savoy Ballrooms in Harlem, New York für den Lindy Hop
Epizentrum der ursprünglichen Lindy Hop-Bewegung war der Savoy Ballroom im New Yorker Stadtteil Harlem, wo sich aus dem Schmelztiegel des durch alle Bevölkerungsschichten reichenden Spektrums verschiedener Tanzkulturen und -stile schließlich der Lindy Hop als eine Art Markenzeichen des Hauses entwickelte.
Und dies mit durchschlagendem Erfolg, denn nicht dieser neue Tanz machte den Savoy Ballroom nicht nur über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, sondern brachte auch eigene Startänzer hervor.
Die ersten Stars des Lindy Hop: Frankie Manning und Dean Collins
Hier sind primär Frankie Manning (1914 – 2009) und seine Formation Whitey’s Lindy Hoppers zu nennen, welche den Tanz während der 1930er/40er-Jahre auf die Bühnen und die Kinoleinwände der USA brachten. Der US-amerikanische Tänzer, Tanzlehrer und Choreograf gilt unter Lindy Hoppern als einer der zentralen Figuren und Begründer des Stils. Manning war zum einen Kopf der Whitey’s Lindy Hoppers und entwickelte zum anderen die ersten mit der Musik synchronisierten, in den Tanz eingestreuten Paar-Akrobatiken und Hebefiguren, die sogenannten Aerials.
Neben Manning gilt der US-Amerikaner Dean Collins (1917 – 1984) als weitere Schlüsselfigur, auf den der sogenannte Hollywoodstyle Lindy Hop, eine an den Geschmack des weißen Hollywood-Publikums angepassten Variante des ursprünglichen Lindy Hop zurückgeht. Während der Tanz nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst fast in Vergessenheit geriet, erfreut der Lindy Hop seit den 1980er-Jahren – auch in Europa – wieder zunehmender Beliebtheit. Soweit also zunächst unser kleiner historischer Exkurs.
Wie ist der Lindy Hop zu seinem Namen gekommen?
Nun, so ganz eindeutig ist die Sache nicht. Denn je nachdem, wen man fragt, gibt es unterschiedliche Varianten, wie der Lindy Hop zu seinem Namen gekommen ist und woher dieser stammt. Die wohl wahrscheinlichste Version der Namensgebung ergibt sich durch den Bezug auf Charles Lindberghs berühmten Transatlantikflug New York – Paris aus dem Jahr 1927, der von dem New Yorker Tänzer Shorty George Snowden aufgegriffen worden sei.
Laut Frankie Manning feierten am Abend von Lindberghs Landung in Paris, also dem 21. Mai 1927, New Yorks Bürgermeister und zahlreiche Journalisten die Schlagzeile des Tages: Lucky Lindy Hops the Atlantic im Savoy Ballroom. In diesem Rahmen soll Shorty George die aktuelle Schlagzeile als Antwort auf die Frage, was er denn dort mache, wie folgt aufgegriffen haben: „I’m doin‘ the Hop … the Lindy Hop!“.
In eine ähnliche Richtung geht eine andere Variante der Geschichte, nach der der Lindy Hop zunächst nur unter dem Namen Hop firmierte und der Zusatz Lindy sei erst als Ehrerbietung an besagten Lindbergh-Flug von 1927 im Kontext des Savoy Ballroom hinzugefügt worden. Welche der beiden Version nun die richtige ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Falls jemand von Euch hierzu aber nähere Informationen hat, freue ich mich über Feedback.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Lindy Hop Day. Do the Hop. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Lindy Hop Tag am 26. Mai
- Die offizielle Website des World Lindy Hop Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Update zur weiteren Entwicklung des WLHD auf worldlindyhopday.com vom 27. Februar 2015 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Beitrag zum World Lindy Hop Day am 26. Mai auf daysoftheyear.com (englisch)
- Google widmet Frankie Manning am 26. Mai 2016 ein eigenes Doodle (deutsch/englisch)
- Geschichte des Lindy Hop auf der Website des Kölner Tanz-Studios Hop Spot (deutsch)
- Hintergrundinformationen und Videos zum Lindy Hop auf der Website des Münchener Tanz-Studios Cat’s Corner (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Lindy Hop mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Historischer Videoclip zur Geschichte der Whitey’s Lindyhoppers (englisch)
- Whiteys Lindy Hoppers – Tanzsequenz aus Hellzapoppin (englisch)
Der Grund für die Wahl des 26. 05. als World Lindy Hop Day ist, dass dies der Geburtstag von Frankie Manning ist (26.05.1914). Heute wäre sein 102. Geburtstag.
Hallo Tobias, prima, vielen Dank für den Hinweis. Habe ich gerade aktualisiert. In diesem Sinne: Happy Birthday Frankie Manning. :)
Ich wußte gar nicht, daß New York einen Stadtteil namens Hameln hatte ;-) war der Fehlerteufel unterwegs?!
Dowton Hameln?!! Ist doch weltbekannt. ;) Scherz bei Seite. Danke für den Hinweis, da hat der Fehlerteufel bzw. die Autokorrektur wohl mit getanzt. :)