Welttag des Tanzes – der UNESCO International Dance Day 2023

Seit 1982 steht der 29. April für den von der UNESCO initiierten Welttag des Tanzes (alternativ auch: Welttanztag oder Internationaler Tag des Tanzes – engl. International Dance Day). Was es mit diesem internationalen Tanztag auf sich hat und warum auch dieser Anlass einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags. Worum geht es dabei?

International Dance Day - Welttag des Tanzes. Kuriose Feiertage - 29. April © 2018 Sven Giese - Bild 1
International Dance Day – Welttag des Tanzes. Kuriose Feiertage – 29. April © 2018 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Welttag des Tanzes?

Seit 1982 fällt der von der UNESCO initiierte Welttag des Tanzes (alternativ auch: Welttanztag oder Internationaler Tag des Tanzes – engl. International Dance Day) immer auf den 29. April.

JahrDatumWochentag
202329. AprilSamstag
202429. AprilMontag
202529. AprilDienstag
202629. AprilMittwoch
202729. AprilDonnerstag
202829. AprilSamstag
202929. AprilSonntag
203029. AprilMontag
203129. AprilDienstag
203229. AprilDonnerstag
203329. AprilFreitag

Wer hat den International Dance Day ins Leben gerufen?

Initiiert wurde der International Dance Day vom Internationalen Komitee des Tanzes des Internationalen Theater Institutes (ITI) der UNESCO im Jahre 1982. Mit diesem Aktionstag soll einerseits das Tanzen als universelle künstlerische Ausdrucksform des Menschen in der Welt gewürdigt und andererseits die Rolle professioneller Tänzer in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins gerückt werden. Weiterhin verstehen die Initiatoren den heutigen Anlass auch als eine Art Schwesterveranstaltung des Welttags des Theaters am 27. März.

Wesentlicher Bestandteil dieser Bestrebungen sind die jährlichen Botschaften, für die wechselnde Autoren bzw. Autorinnen aus den fünf UNESCO-Regionen ausgewählt werden. Entscheidendes Kriterium für die ITI und die UNESCO ist dabei, dass die Person ein Bezug zum Tanz aufweist. Im Detail waren dies bisher die folgenden Personen:

  • 1982: Henrik Neubauer (Slowenien)
  • 1983: Keine allgemeine Grußbotschaft
  • 1984: Yury Grigorovich (Russland)
  • 1985: Robert Joffrey (USA)
  • 1986: Chetna Jalan (Indien)
  • 1987: ITI Komitee des Tanzes (international)
  • 1988: Robin Howard (Großbritannien)
  • 1989: Doris Laine (Finnland)
  • 1990: Merce Cunningham (USA)
  • 1991: Hans van Manen (Niederlande)
  • 1992: Germaine Acogny (Benin und Senegal)
  • 1993: Maguy Marin (Frankreich)
  • 1994: Dai Ailian (China und Trinidad & Tobago)
  • 1995: Murray Lewis (USA)
  • 1996: Maya Plisetskaya (Russland)
  • 1997: Maurice Béjart (Frankreich)
  • 1998: Kazuo Ohno (Japan)
  • 1999: Mahmoud Reda (Ägypten)
  • 2000: Alicia Alonso, Jiří Kylián und Cyrielle Lecueur (Kuba, Russland und Frankreich)
  • 2001: William Forsythe (USA)
  • 2002: Katherine Dunham (USA)
  • 2003: Mats Ek (Schweden)
  • 2004: Stephen Page (Australien)
  • 2005: Miyako Yoshida (Japan)
  • 2006: Norodom Sihamoni (Kambodscha)
  • 2007: Sasha Waltz (Deutschland)
  • 2008: Gladys Agulhas (Südafrika)
  • 2009: Akram Khan (Großbritannien)
  • 2010: Julio Bocca (Argentinien)
  • 2011: Anne Teresa De Keersmaeker (Belgien)
  • 2012: Sidi Larbi Cherkaoui (Belgien)
  • 2013: Lin Hwai-min (Taipei)
  • 2014: Mourad Merzouki (Frankreich)
  • 2015: Israel Galván (Spanien)
  • 2016: Lemi Ponifasio (Samoa und Neuseeland)
  • 2017: Trisha Brown (USA)
  • 2018: Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums International Theatre Institute hat man sich 2018 dazu entschieden, für jede der fünf UNSECO-Regionen einen Stellvertreter als Autor der offiziellen Botschaft zum Welttag des Tanzes auszuwählen. Im Detail sind dies: Salia Sanou (Burkina Faso – Afrika), Georgette Gebara (Libanon – die arabischen Staaten), Willy Tsao (China – Asien-Pazifik-Staaten), Ohad Naharin (Israel – Europa) und Marianela Boan (Kuba – Amerika)
  • 2019: Karima Mansour (Ägypten)
  • 2020: Gregory Vuyani (Südafrika)
  • 2021: Friedemann Vogel (Deutschland)
  • 2022: KANG Sue-jin (Südkorea)
  • 2023: YANG Liping (China)

Weshalb fällt der Welttanztag auf den 29. April?

Und wie üblich bei solchen Ehren- und Aktionstagen der UNESCO, gibt es auch beim Welttag des Tanzes eine konkrete Begründung für die Wahl des Datums. Denn der 29. April bezieht sich auf den Geburtstag des Begründers des modernen Balletts, dem französischen Tänzer und Choreografen Jean-Georges Noverre (1727–1810), dessen Schaffen diese Form des Tanzes wesentlich geprägt hat. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.

Ob es ferner eine inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen US-amerikanischen Tag des Reißverschlusses (engl. National Zipper Day) oder dem Tag der Gloria Dei (engl. National Peace Rose Day) gibt, ist unklar. Aber auch mit Blick auf den Tanz ist eine ganze Menge denkbar.

Tanzen – manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte

Ich habe lange überlegt, was man noch so alles an Hintergrundinformationen rund um diesen Ehrentag des Tanzes schreiben könnte, bis ich vor ein paar Tagen eher zufällig eine kleine Fotoserie von einem tanzenden Paar aus New York wiedergefunden habe. Siehe dazu auch die Beiträge zum Internationalen Lindy Hop-Tag (engl. World Lindy Hop Day) am 26. Mai und dem argentinischen Día Nacional del Tango (dt. Nationaltag des Tangos) am 11. Dezember.

Die Fotos stammen von meiner NYC-Reise aus dem Frühjahr 2011 und wurden im Brooklyn Bridge Park aufgenommen. Warum die beiden dort getanzt haben? Für eine Fotosession, bei der aber so ziemlich alle Anwesenden an einem schönen Frühlingstag im April mit der Kamera draufgehalten haben. Die beiden haben es aber mit Humor genommen und hatten sichtlich Spaß an der Aktion.

International Dance Day - Welttag des Tanzes. Kuriose Feiertage - 29. April © 2018 Sven Giese - Bild 2
International Dance Day – Welttag des Tanzes. Kuriose Feiertage – 29. April © 2018 Sven Giese – Bild 2

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Internationalen Tag des Tanzes.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Tanzes am 29. April