Winnie-Puuh-Tag – der weltweite Winnie the Pooh Day

Der 18. Januar ehrt im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine der beliebtesten Kinderbuch-Figuren und ihrem Schöpfer. Die Rede ist von Alan Alexander Milne (1882 – 1956) und dem Bären Winnie Puuh, den Fans der Geschichten in allen Ländern mit dem heutigen Winnie the Pooh Day (manchmal auch National Winnie the Pooh Day – dt. Winnie-Puuh-Tag) feiern. Was steckt also hinter diesem Ehrentag des Bären Puuh?

Winnie the Pooh Day - der internationale Winnie-Puuh-Tag. Kuriose Feiertage - 18. Januar © 2019 Sven Giese - Bild 1
Puuh der Bär-Figur © 2019 Sven Giese.

Wann ist Winnie-Puuh-Tag?

Die weltweite Fan-Gemeinde von Puuh, dem Bär feiert den Winnie Puuh-Tag (engl. Winnie the Pooh Day) immer am 18. Januar. Somit fällt dieser Ehrentag für den Bären Puuh und seinen geistigen Vater in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:

JahrDatumWochentag
202318. JanuarMittwoch
202418. JanuarDonnerstag
202518. JanuarSamstag
202618. JanuarSonntag
202718. JanuarMontag
202818. JanuarDienstag
202918. JanuarDonnerstag
203018. JanuarFreitag
203118. JanuarSamstag
203218. JanuarSonntag
203318. JanuarDienstag

Weshalb fällt der Pooh Day auf den 18. Januar?

Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass dieser Ehrentag nicht der Figur des Bären, sondern seinem Erfinder, dem britischen Autoren Alan Alexander Milne gewidmet ist. Ganz im Sinne der angelsächsischen Tradition, solche Ehren- und Gedenktage am Geburtstag einer Person zu feiern, fiel die Wahl dementsprechend auch auf den 18. Januar. Ein relativ häufiges Phänomen, das sich bei vielen Anlässen aus dem Kalender der literarischen Feiertage beobachten lässt.

Wer hat den Winnie-Puuh-Tag ins Leben gerufen?

Wobei im Kontext des Winnie-Puuh-Tages nicht ganz klar ist, seit wann er gefeiert wird und von wem er genau ins Leben gerufen wurde. Dass hier Fans der in den 1920er-Jahren gezeichneten Abenteuer des Bären Pu und seiner Freunde am Werk waren, halte ich für relativ wahrscheinlich. Siehe dazu alternativ auch den Dr. Seuss-Day am 2. März, welcher den Geburtstag des US-amerikanischen Kinderbuchautors Theodor Seuss Geisel (1904 – 1991) feiert oder den Internationalen Tag der Schlümpfe (engl. Global Smurfs Day) zu Ehren des Zeichners Peyo um den 25. Juni herum. Die Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com weisen in diesem Zusammenhang allerdings darauf hin, dass der Winnie the Pooh Day mindestens seit 1986 bekannt ist und gefeiert wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Zwar listen viele der gängigen Online-Kalender und Websites diesen Anlass als US-amerikanischen National Winnie the Pooh Day, angesichts der weltweiten Popularität der Figur und ihrer Geschichten, ist hier von einer internationalen Verbreitung bzw. Aufmerksamkeit auszugehen.

Winnie the Pooh Day - der internationale Winnie-Puuh-Tag. Kuriose Feiertage - 18. Januar © 2019 Sven Giese - Bild 2
Figuren von Puuh der Bär und Tigger © 2019 Sven Giese

Weiterhin passt dieser Ehrentag natürlich ganz wunderbar in Reihe bärigen Feiertage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

Heute also der Ehrentag für einen spezifischen Bären. Konkret Winnie Puuh, der ursprünglich unter dem Namen Pu der Bär (engl. Winnie-the-Pooh) in Großbritannien das Licht der Welt erblickte (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).

Winnie-the-Pooh: Von Großbritannien hinaus in die Welt

Bevor Disney am 16. Juni 1961 die Rechte an die Figuren erwarb und aus Winnie-the-Pooh eben die Zeichentrickfigur Winnie Puuh wurde, konnte die Serie bereits auf eine große Popularität verweisen. Hier waren es hauptsächlich vier Bände, welche die ursprünglich für Milnes Sohn Christopher Robin Milne geschriebenen Geschichten versammelten:

  • Winnie-the-Pooh (1926)
  • The House at Pooh Corner (1928)
  • When We Were Very Young (1924)
  • Now We Are Six (1927)

Milnes Sohn war zugleich nicht nur der ursprüngliche Adressat der Geschichten, sondern seine Stofftiere dienten auch als Vorbilder für die Figuren des Universums Hundert-Morgen-Wald (engl. Hundred Acre Wood), dessen reale Entsprechung der Ashdown Forest in Sussex, England ist.

Alle Bände wurden mit Zeichnungen des britischen Illustrators Ernest Howard Shepard (1879 – 1976) versehen und erzählen die Abenteuer des gutmütigen, etwas langsamen und vergesslichen Bären Pu, der hauptsächlich durch seine Vorliebe für Honig und das Singen lustiger Lieder charakterisiert ist. Der Erfolg der Geschichten – noch vor ihrer Verbreitung durch Disney – spiegelt sich aber auch ihren zahlreichen Übersetzungen wider. Hervorzuheben ist hier die lateinische Übertragung aus dem Jahr 1958 (Alexander Lenard – Winnie ille Pu), die es 1960 als einziges lateinisches Werk überhaupt auf die Bestseller-Liste der New York Times schaffte.

Winnie the Pooh Day - der internationale Winnie-Puuh-Tag. Kuriose Feiertage - 18. Januar © 2019 Sven Giese - Bild 3
Winnie the Pooh Day – der internationale Winnie-Puuh-Tag. Kuriose Feiertage – 18. Januar © 2019 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch nichts mit dem Bären Puuh anfangen kann, für den/die bleiben als kalendarische Alternativen am 18. Januar dann aber noch weiter kuriose Feiertage. So feiern die USA dieses Datum als Thesaurus-Tag (engl. National Thesaurus Day), der Tag des Gourmetkaffees (engl. National Gourmet Coffee Day) und als Tag der Pekingente (engl. National Peking Duck Day). International kennt man den 18. Januar natürlich auch als Welttag des Schneemanns (engl. World Day of Snowman).

In diesem Sinne: Happy Birthday Alan Alexander Milne und Euch allen einen entspannten Winnie the Pooh Day.

Egal, ob in Großbritannien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Winnie-Puuh-Tag am 18. Januar