Der 2. März steht im Rahmenkalender unserer transatlantischen Nachbarn ganz im Zeichen eines der meistgelesenen Kinderbuchautoren der englischsprachigen Welt. Denn an diesem Datum gratulieren die US-Amerikaner mit dem sogenannten Dr. Seuss Day niemand anderen als Theodor Seuss Geisel (1904 – 1991), der den meisten Lesern wahrscheinlich eher unter seinem Pseudonym Dr. Seuss bekannt sein dürfte. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen. Worum geht es bei diesem Ehrentag?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Dr. Seuss-Tag?
Anlässlich des Geburtstags des Kinderbuchautors Theodor Seuss Geisel feiern die USA den 2. März als Dr. Seuss Day (dt. Dr. Seuss-Tag). Damit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 2. März | Donnerstag |
2024 | 2. März | Samstag |
2025 | 2. März | Sonntag |
2026 | 2. März | Montag |
2027 | 2. März | Dienstag |
2028 | 2. März | Donnerstag |
2029 | 2. März | Freitag |
2030 | 2. März | Samstag |
2031 | 2. März | Sonntag |
2032 | 2. März | Dienstag |
2033 | 2. März | Mittwoch |
Weshalb fällt der Dr. Seuss-Tag auf den 2. März?
Im Falle des Dr. Seuss Day scheint nicht ganz klar zu sein, seit wann genau man ihn feiert und wer hier als Initiator infrage kommt. Deutlich besser sieht mit Blick auf die Begründung des Datums aus. So liefert die angelsächsische Tradition des Gedenkens an Verstorbene an ihrem Geburtstag zu ehren, immerhin einen konkreten Hinweis auf die Wahl des Datums (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).
Geboren am 2. März 1904 als Sohn eines deutschstämmigen Vater im US-amerikanischen Springfield im Bundesstaat Massachusetts, zeigte sich schon in jungen Jahren Geisels Interesse und Talent für Sprache und Literatur. Dementsprechend wechselte er 1925 an das britische Lincoln College der Universität Oxford, um dort im Hauptfach Literatur zu studieren.
Nachdem seinem Hochschulabschluss kehrte Geisel allerdings in die USA zurück, wo er für das Magazin Judge zu schreiben und zu zeichnen begann. 1957 beauftragten die Verlage Houghton Mifflin und Random House Geisel damit, ein Buch für Leseanfänger zu verfassen und zu zeichnen, mit dem sowohl deren Fantasie gefordert als auch der Einstieg in die Welt des Lesens ermöglicht werden sollte.
Das Buch trug den Titel The Cat with the Hat und der öffentlichkeitsscheue Geisel wählte für die Autorenschaft das Pseudonym Dr. Seuss. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie thematisch ähnlich angelegte Anlässe wie den Winnie Puuh-Tag (engl. Winnie the Pooh Day) am 18. Januar oder den Internationalen Tag der Schlümpfe (engl. Global Smurfs Day) um den 25. Juni herum.
Dr. Seuss und der Read across America Day
Schöne Koinzidenz in Zusammenhang: Parallel zum heutigen Dr. Seuss Day wird in den USA auch der von der National Education Association (NEA) initiierte Read Across America Day begangen (vergleichbar mit dem kanadischen Family Literacy Day am 27. Januar oder dem deutschen Vorlesetag im November). Grund genug also, auch hier auf den kuriosen Feiertagen der Geschichte und dem Werk von Dr. Seuss nachzugehen und zum Geburtstag zu gratulieren. :)
Dr. Seuss: The Cat with the Hat und die Beginners Books
The Cat with the Hat, zugleich eine von Seuss berühmtesten Figuren, bildete zugleich den Auftakt für eine ganze Reihe sogenannter Beginner Books, von denen der Amerikaner im Laufe der Zeit über 40 Stück publizierte. Geisels Werke zeichneten sich durch eine Kombination von fantasievollen Illustrationen und kurzen, aussagekräftigen Texten (in der Regel nie mehr als 250 unterschiedliche Wörter). Immer mit dem Ziel, hier vorrangig junge Leser und Leseanfänger zu begeistern (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National D.E.A.R. Day (Drop Everything and Read Day) am 12. April).
Neben dem zuvor bereits erwähnten The Cat in the Hat sind u. a. auch How the Grinch Stole Christmas, One Fish Two Fish Red Fish Blue Fish und Horton Hatches the Egg als bekannte Werke zu nennen. Für seine großen Verdienste um die Kinderliteratur erhielt Theodor Seuss Geisel im Jahr 1980 den Laura Ingalls Wilder Award der American Library Association.
Wer nichts damit anzufangen vermag, für den bietet der 2. März mindestens drei kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag der alten Dinge (engl. National Old Stuff Day), den Tag der Bananencreme-Torte (engl. National Banana Cream Pie Day) und den Adoptiere-eine-Katze-Tag (engl. International Rescue Cat Day) verwiesen.
In diesem Sinne: Happy Birthday Dr. Seuss und Euch allen einen entspannten Read across America Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Dr. Seuss Day in den Vereinigten Staaten
- Die offizielle Dr. Seuss Website von Random House: www.seussville.com (englisch)
- Offizielle Website der NEA zum Read Across America Day am 2. März (englisch)
- Der Read Across America Day auf dem Online-Kalender anydayguide.com (englisch)
- Website des Dr. Seuss National Memorial in Springfield USA (englisch)
- Jana Meisenholder: The Complicated And Painful Legacy Of Dr. Seuss – auf: theestablishment.co am 28. Februar 2019 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Dr. Seuss mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Sammlung vieler Zeichnung von Theodor Geisel im American Arts Archive (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Dr. Seuss Day am 2. März auf daysoftheyear.com (englisch)