Kuschelt Eure Teddys. Denn am 9. September feiern die USA nicht weniger als ihren nationalen Teddybär-Tag (engl. National Teddy Bear Day – häufig auch in der Kurzform: Teddy Bear Day). Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt kennt eine ganze Reihe von Aktions- und Gedenktagen, die sich mit dem Thema Kuscheln, menschlicher Wärme und dem Austausch von Zärtlichkeiten beschäftigen. Insofern erfährt dieser Ansatz mit dem Ehrentag für das weltweit wohl immer noch beliebteste Kuscheltier seine Fortsetzung. Worum geht es bei diesem Ehrentag für das Kuscheltier in Bärenform?

Inhaltsverzeichnis
Wann findet der US-amerikanische Teddybär-Tag statt?
Der US-amerikanische Teddybär-Tag (engl. National Teddy Bear Day) findet jedes Jahr am 9. September statt. Teddy-Fans sollten sich daher die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 9. September | Samstag |
2024 | 9. September | Montag |
2025 | 9. September | Dienstag |
2026 | 9. September | Mittwoch |
2027 | 9. September | Donnerstag |
2028 | 9. September | Samstag |
2029 | 9. September | Sonntag |
2030 | 9. September | Montag |
2031 | 9. September | Dienstag |
2032 | 9. September | Donnerstag |
2033 | 9. September | Freitag |
Wer hat den National Teddy Bear Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Teddy Bear Day (manchmal auch: National Teddy Bear Day), dass kaum etwas über seine Hintergründe bekannt zu sein scheint.
So konnte ich im Zuge der Recherchen weder herausfinden, wer hier als möglicher Initiator infrage kommt, noch in welchem Jahr man diesen Teddy-Feiertag erstmals gefeiert hat oder warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den 9. September gefallen ist.
Ob es hinsichtlich des letztgenannten Aspekts eine inhaltliche Verbindung zum parallelen US-amerikanischen Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day) oder dem japanischen Chrysanthemenfest Kiku no Sekku gibt, bleibt ebenfalls unklar. Das gilt auch für den Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs und den Internationalen Sudoku-Tag (engl. International Sudoku Day).
Fakt aber ist, dass unsere transatlantischen Nachbarn den Teddybären feiern.

Der Teddybär – ein Kuscheltier mit vielen Funktionen
Für viele Erwachsene sind die zumeist braunen oder goldbraunen, flauschige Bären-Miniaturen (innen gefüllt mit Baum- oder Holzwolle, Kunststoffgranulat o. ä.) ein Erinnerungs- oder Sammlerstück. Man werfe nur mal einen Blick auf die Preise, die für Teddybären der Firma Steiff gezahlt werden. Demgegenüber nimmt der Teddybär für Kinder – so zumindest die gängige kinderpsychologische Auffassung – eine Doppelfunktion ein: nämlich anvertrautes Wesen, welches zugleich eine Beschützerrolle innehat.
Dies mag dann auch erklären, weshalb der Teddy mit einer ganzen Reihe weiterer Anlässe im Kalender der kuriosen Welttage vertreten ist. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- der Winnie-Puuh-Tag (engl. Winnie the Pooh Day) am 18. Januar,
- der Teddybär-Picknick-Tag (engl. Teddy Bear Picnic Day) am 10. Juli,
- der Umarme-einen-Bären-Tag (engl. Hug a Bear Day) am 7. November oder
- der Feier-eine-Party-mit-Deinem-Bären-Tag (engl. Have a Party with Your Bear Day) am 16. November.
Halten wir also zunächst fest: Kuriose Feiertage und Bären gehen immer. ;)

Wie ist der Teddybär zu seinem Namen gekommen?
Dies aber nur als kleine, einleitende Randbemerkung. Wesentlich interessanter wird es, wenn man versucht, den Hintergründen der Namensgebung des Teddybären auf den Grund zu gehen. Hier gibt es wesentlich zwei gängige Varianten: Zum einen eine deutsche und zum anderen – passend zum heutigen National Teddy Bear Day – eine US-amerikanische. Beginnen wir mit der einheimischen Variante, die – man ahnt es schon – eng mit der weltberühmten Marke Steiff in Verbindung steht.
1902 entwickelte Richard Steiff, seines Zeichens Neffe der Spielzeugherstellerin Margarte Steiff, in Giengen an der Brenz den ersten Teddybären mit beweglichen Gliedmaßen. Dieser Prototyp bzw. Vorläufer des heutigen Teddybären, der damals noch unter dem Namen 55 PB lief, wurde 1903 in die USA geschickt, kam jedoch wegen Nichtgefallens wieder zurück nach Deutschland.
Über Umwege soll der Bär dann über einen US-amerikanischen Handelsvertreter aber schließlich doch wieder in die Vereinigten Staaten gelangt sein, wo er schließlich auf der Geburtstagsfeier der Tochter des damaligen US-Präsidenten Theodore „Teddy“ Roosevelt (1858 – 1919) landete. Das Mädchen soll so angetan von dem Stofftier gewesen sein, dass es den Bären nach seinem Vater kurzerhand Teddy taufte. So in etwa die deutsche Version dieser Legende.

Aber auch bei der Variante unserer US-amerikanischen Nachbarn spielt der gute Teddy Roosevelt eine zentrale Rolle. So soll er sich – ebenfalls im Jahre 1902 – auf einer Bärenjagd in Mississippi geweigert haben, ein Bärenbaby zu erschießen.
Der Vorfall wurde von Clifford K. Berryman, einem Karikaturisten der Washington Post festgehalten und Berryman verwendete in der Folgezeit den kleinen Bären in weiteren Zeichnungen, sodass das Tier in der öffentlichen Wahrnehmung relativ schnell mit dem Präsidenten in Verbindung gebracht wurde.
So auch von dem russischen Immigrantenpaar Morris und Rose Michtom. Diese bastelten in Anlehnung an die Karikaturen einen kleinen Stoffbären als Schaufensterdekoration ihres Ladenlokals in Brooklyn und holten sich von Roosevelt – so die Legende – die schriftliche Genehmigung, diesen Teddy’s Bear zu nennen. Auf diese Weise ist der Teddy angeblich zu seinem Namen gekommen. :)

In diesem Sinne: Falls Ihr einen Teddybären (oder ein anderes Kuscheltier) im Haus habt, heute ist der Tag diese oft langjährigen Begleiter angemessen zu würdigen. Oder sie gedanklich auf den Nimm-Deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-Tag (engl. Bring Your Teddy Bear To Work Day)am zweiten Mittwoch im Oktober vorzubereiten.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Teddybären in den USA
- Der Online-Kalender timeanddate.com über den Teddy Bear Day am 9. September (englisch)
- Das Webportal daysoftheyear.com über den US-amerikanischen Teddybär-Tag (englisch)
- Beitrag zum Teddy Bear Day in den Vereinigten Staaten auf der Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Teddy Bear Day am 9. September auf checkiday.com (englisch)
- Teddy Bear History – auf: nps.gov am 26. Februar 2015 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Theodore Roosevelt, Jr. mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Website des Steiff-Museums in Giengen/Brenz (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Teddybär mit einer Darstellung der Historie und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Kommentare sind geschlossen.