Weltverbrauchertag – der internationale World Consumer Rights Day 2023

Seit 1983 steht der 15. März jedes Jahr mit dem Weltverbrauchertag (engl. World Consumer Rights Day – WCRD) ganz im Zeichen der Verbraucherrechte. Angesichts der (leider noch viel zu wenig öffentlich geführten) aktuellen Diskussion um das Transatlantische Freihandelsabkommen bzw. die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP) (engl. Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) – alternativ Trans-Atlantic Free Trade Agreement (TAFTA)) zwischen der EU und den USA, erscheint es fast als Ironie der Geschichte, dass dieser Aktionstag auf den ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy (1917–1963) zurückgeht. Grund genug, diesen internationalen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

World Consumer Rights Day - Weltverbrauchertag. Kuriose Feiertage - 15. März © 2018 Sven Giese
World Consumer Rights Day – Weltverbrauchertag. Kuriose Feiertage – 15. März © 2018 Sven Giese.

Wann ist Weltverbrauchertag?

Seit 1983 fällt der Weltverbrauchertag (manchmal auch: Internationaler Tag der Verbraucher – engl. World Consumer Rights Day) auf den 15. März. Damit steht er in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
202315. MärzMittwoch
202415. MärzFreitag
202515. MärzSamstag
202615. MärzSonntag
202715. MärzMontag
202815. MärzMittwoch
202915. MärzDonnerstag
203015. MärzFreitag
203115. MärzSamstag
203215. MärzMontag
203315. MärzDienstag

Weshalb fällt der World Consumer Rights Day auf den 15. März?

Die Wahl des 15. März als Datum des World Consumer Rights Day ist eine historische Reverenz an den US-Präsidenten John F. Kennedy und das Jahr 1962. Kennedy hatte am 15. März 1962 insgesamt drei grundlegende Verbraucherrechte vor dem US-amerikanischen Kongress proklamiert. Dabei zielt der Kerngedanke dieser Proklamation vorwiegend auf den Schutz des Verbrauchers als Endkunden der Industrie und nimmt diese seitens des amerikanischen Gesetzgebers dementsprechend in die Pflicht. Siehe dazu auch den Beitrag zum Auch-Kunden-können-sich-irren-Tag (engl. Customer is Wrong Day) am 29. November.

Im Detail proklamierte Kennedy die folgenden grundlegenden Aspekte des Verbraucherrechts:

  • Rechtlicher Schutz vor betrügerischer oder irreführender Werbung und der falschen Kennzeichnung von Waren.
  • Das Recht auf Schutz vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten.
  • Das Recht, aus einer Produktvielfalt mit zugleich marktgerechten Preisen auswählen zu können.

Wer hat Weltverbrauchertag ins Leben gerufen?

Seit 1983 wird unter Bezug auf das Datum von Kennedys Proklamation der Weltverbrauchertag begangen. Organisiert wird der Aktionstag dabei von Consumers International (CI), einer internationalen Non-Profit-Organisation für Verbraucherschutz, die ihren Hauptsitz in London hat. Unter dem Banner von CI versammeln sich ca. 200 Verbrauchergruppen und -verbände aus über 100 Ländern. Infolge des World Consumer Rights Day organisiert der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss seit 1999 immer um den 15. März herum den sogenannten Europäischen Verbrauchertag, der sich inhaltlich aber mit dem internationalen Vorbild deckt.

Seit 2006 stellt Consumers International den Weltverbrauchertag unter ein leitmotivisches Motto, welches einen jeweils aktuellen Aspekt des Verbraucherschutzes thematisiert:

  • 2006: Energie – nachhaltiger Zugang für alle (engl. Sustainable access for all)
  • 2007: Unethische Werbung für Arzneimittel (engl. Unethical drug promotion)
  • 2008 und 2009: Generation Junkfood (engl. Junk food Generation 1 + 2)
  • 2010: Unser Geld, unsere Rechte (engl. Our money, our rights)
  • 2011: Verbraucher für faire Finanzdienstleistungen (engl. Consumers for Fair Financial Services)
  • 2012: Unser Geld, unsere Rechte: Kampagne für wirkliche Auswahl von Finanzdienstleistungen (engl. Our money, our rights: campaigning for real choice in financial services)
  • 2013: Verbraucherrecht jetzt! (engl. Consumer Justice Now!)
  • 2014: Handyrechte festlegen (engl. Fix our Phone Rights)
  • 2015: Gesunde Diät (engl. Healthy Diets)
  • 2016: Antibiotikaresistenz (engl. Antobiotic Resistance)
  • 2017: Aufbau einer digitalen Welt, der Verbraucher trauen können (engl. Building a Digital World Consumers can Trust)
  • 2018: Digitale Märkte gerechter machen (engl. Making Digital Marketplaces Fairer)
  • 2019: Gemeinsam für Veränderung (engl. Coming Together for Change)
  • 2020: Der nachhaltige Verbraucher (engl. Sustainable Consumer)
  • 2021: Kampf gegen die Plastikverschmutzung (engl. Tackling Plastic Pollution)
  • 2022: Gemeinsam für den Wandel (engl. Coming together for change)
  • 2023: Verbraucherschutz durch saubere Energiewende (engl. Empowering Consumers Through Clean Energy Transitions)

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 15. März einige kalendarische Alternativen. In Deutschland steht dieses Datum für den Tag der Rückengesundheit in Deutschland und den Tag der Druckkunst. Die Vereinigten Staaten kennen den 15. März als US-amerikanischen Brutus-Tag (engl. National Brutus Day), als Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag (engl. Everything You Think is Wrong Day) und als Sprachlos-Tag (engl. National Dumbstruck Day).

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten World Consumer Rights Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Weltverbrauchertag