Welttag der Quallen – World Jellyfish Day am 3. November

Schon gewusst? Der 3. November feiert als World Jellyfish Day (häufig auch nur kurz: Jellyfish Day – dt. Welttag der Quallen) die Medusen. Dieser Anlass wurde zu Ehren der erstaunlichen Meeresbewohner ins Leben gerufen, die seit mindestens 500 Millionen Jahren in den Meeren der Erde leben. Grund genug, seine Geschichte auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

Leuchtende Quallen in intensiven Blautönen, die im Dunkeln mit strahlenden Farben schimmern.
Welttag der Quallen – World Jellyfish Day am 3. November © 2023 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Jellyfish Day ins Leben gerufen?

Die genauen Ursprünge des World Jellyfish Day sind nicht dokumentiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Aufgrund seines thematischen Schwerpunktes ist aber davon auszugehen, dass dieser Anlass höchstwahrscheinlich von Meeresbiologen oder Umweltschützern ins Leben gerufen wurde, die damit eines der erstaunlichsten Lebewesen der Ozeane würdigen wollten. Vor diesem Hintergrund gehört dieser Anlass sowohl in den Kalender der maritimen Feiertage als auch den Kalender der Umweltaktionstage.

Seit wann wird der Welttag der Quallen gefeiert?

Zumindest legen die vorhandenen Quellen aber nahe, dass dieser internationale Aktionstag mindestens seit 2014 begangen wird. Frühere Nennungen konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist World Jellyfish Day?

Spätestens seit 2014 findet der World Jellyfish Day immer am 3. November statt. Wer von Euch diesen Aktionstag in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
20243. NovemberSonntag
20253. NovemberMontag
20263. NovemberDienstag
20273. NovemberMittwoch
20283. NovemberFreitag
20293. NovemberSamstag
20303. NovemberSonntag
20313. NovemberMontag
20323. NovemberMittwoch
20333. NovemberDonnerstag
20343. NovemberFreitag

Weshalb fällt der Weltquallentag auf den 3. November?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 3. November scheint es nicht zu geben. Ob es hier eine Verbindung zum US-amerikanischen Sandwich-Tag (engl. National Sandwich Day) oder dem Tag der Hausfrau (engl. National Housewife’s Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 3. November als international begangenen Weltmännertag (engl. Men’s World Day).

Immerhin ergibt die Wahl des Monats November aber aus biologischer Sicht einen Sinn. Denn der elfte Monat des Jahres markiert in der südlichen Hemisphäre das Frühjahr und somit den Beginn der Saison, in der viele Quallen ihre Wanderung in die nördliche Hemisphäre beginnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mehrere schimmernde Quallen in grün und blau, die in dunklem Wasser schwerelos schweben.
Welttag der Quallen – World Jellyfish Day am 3. November © 2023 Sven Giese – Bild 2

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu den Medusen

Was ist eine Qualle?

Weltweit gibt es über 200 Quallenarten, die in allen Weltmeeren der Erde beheimatet sind. Dabei bezeichnet der Begriff Qualle eigentlich kein eigenständiges Tier, sondern das frei schwimmende Medusenstadium bestimmter Arten des Unterstamms Medusozoa. Deren Lebenszyklus umfasst vier Hauptstadien: Ei, Planula (Larvenstadium), Polyp und Medusa. Das Medusenstadium ist das Erwachsenenstadium; ein Polyp wird zu einer Meduse, sobald er die Geschlechtsreife erreicht. Dies erklärt auch, weshalb Quallen keine eigene systematisch-taxonomische Gruppe verkörpern. Siehe dazu auch die Beiträge zum Welttag der Riffe (engl. World Reef Day – manchmal auch: World Reef Awareness Day) am 1. Juni und dem internationalen Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni.

Wo leben Quallen?

Die Klasse Scyphozoa des Unterstamms Medusozoa (dt. echte Quallen) gehören zu den Wassertieren, die weltweit sowohl in flachen als auch in tiefen Gewässern zu finden sind. Einige Hydrozoen, die ein ähnliches Aussehen wie Scyphozoen haben, aber kleiner sind, finden sich auch im Süßwasser. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Wassertiere (engl. World Aquatic Animal Day) am 3. April.

Weshalb werden Quallen auch als Medusen bezeichnet?

Die wissenschaftliche Bezeichnung Meduse bezieht sich auf die antike Figur Medusa. In der griechischen Mythologie verkörpert sie ein monströses Wesen mit Giftschlangen anstelle von Haaren. Wer von Euch schon einmal eine Qualle im Meer gesehen hat, wird die Referenz an die Tentakel sofort verstehen.

Sind Quallen Fische?

Seit dem späten 18. Jahrhundert werden Medusen und ähnliche Meerestiere im Englischen als Jellyfish bezeichnet. Diesen Namen bezieht sich aber primär auf den gallertartigen Körpers. Trotz dass der englische Name dies nahelegt, zählen die also Quallen nicht zu den Fischen. Der Grund dafür ist, dass sich die Anatomie eines Fisches um seine Wirbelsäule dreht. Eine Qualle hingegen hat nicht einmal eine Wirbelsäule. Die Medusen verfügen aber auch über keine keine Kiemen, Gehirn, Herz, Knochen und Blut. Siehe dazu auch den Beitrag zum 22. August als Tag der Fische in Deutschland.

Woraus bestehen Quallen?

Der schirmförmige Körper einer Qualle wird als Glocke bezeichnet. Diese von der durchsichtigen Mesoglea umschlossen, die zu 95 % aus Wasser besteht, aber auch faserige Proteine und andere Stoffe enthält. Über diese Haut nehmen die Wasserlebewesen auch Sauerstoff auf. Die Mesoglea befindet sich zwischen der Epidermis (Haut) und der Gastrodermis (eine Membran, die den Magen-Gefäß-Hohlraum umgibt). Eine Qualle schwimmt, indem sie die Muskeln um diese Glocke herum zusammenzieht und entspannt.

Weiterhin verfügen die Medusen über mit Stachelzellen versehene Tentakel, mit denen sie sich gegen Fressfeinde verteidigen und Beute fangen können. Manche Quallen verfügen über Tentakel mit einer Länge von bis zu 10 Fuß und über 5.000 dieser Stachelzellen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Sind Quallen gefährlich?

Das kommt auf die Qualle an. Der Stich einer größeren Qualle kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit für den Menschen sein. Allerdings sind derzeit nur einige Quallenarten bekannt, deren Stich ernsthafte gesundheitliche Reaktionen beim Menschen auslösen. Als weltweit eine der giftigsten Quallen gilt die Seewespe (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Grün und blau leuchtende Quallen schweben in dunklem Wasser mit schimmernden Details.
Welttag der Quallen – World Jellyfish Day am 3. November © 2023 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag der Quallen.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum World Jellyfish Day am 3. November