Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März – der World Down Syndrome Day 2023

Seit 2006 feiern wir den 21. März als internationalen Welt-Down-Syndrom-Tag (engl. World Down Syndrome Day). Grund genug, diesen Ehrentag für die Menschen mit Trisomie 21 in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es bei diesem Aktionstag?

World Down Syndrome Day - Welt-Down-Syndrom-Tag. Kuriose Feiertage - 21. März © 2019 Sven Giese
Zwei verschiedenfarbige Socken als Symbol des Welt-Down-Syndrom-Tag-Mottos: „We are all different – our socks should be too“ © 2019 Sven Giese.

Wann ist Welt-Down-Syndrom-Tag?

Seit 2006 findet der internationale Welt-Down-Syndrom-Tag (engl. World Down Syndrome Day) immer am 21. März statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202321. MärzDienstag
202421. MärzDonnerstag
202521. MärzFreitag
202621. MärzSamstag
202721. MärzSonntag
202821. MärzDienstag
202921. MärzMittwoch
203021. MärzDonnerstag
203121. MärzFreitag
203221. MärzSonntag
203321. MärzMontag

Wer hat den World Down Syndrome Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der medizinischen Aktionstage gilt auch im Falle des World Down Syndrome Day, dass seine Hintergründe bzw. Ursprünge relativ gut dokumentiert sind. Die ursprüngliche Initiative für den Welttag des Down-Syndroms geht auf den Mediziner Stylianos E. Antonaraki aus Genf und das Jahr 2006 zurück. Antonarakis Idee wurde dann durch die in der Genfernseeregion ansässige Interessengemeinschaft ART21 aufgegriffen. Aus dieser Kooperation entstand die erste Auflage des World Down Syndrom Day am 21. März 2006.

Unterstützung erhielt diese Idee weiterhin durch die French Association for Research on Trisomy 21 (AFRT) und die European Down Syndrome Association (EDSA). Inzwischen auch mit weltweiter Anerkennung, denn am 19. Dezember 2011 verliehen die Vereinten Nationen diesem Aktionstag den offiziellen Status eines UN International Day. Seit 2012 steht der Welt-Down-Syndrom-Tag somit auch unter dem Banner der UNO (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Welt-Down-Syndrom-Tag auf den 21. März?

Die Wahl des 21. März als Datum des Welt-Down-Syndrom-Tags ist eine symbolische Referenz an das charakteristische Merkmal des Down-Syndroms, das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms. Als 21. Tag des dritten Monats des Kalenderjahres ergibt sich daraus schließlich die Lesart 21/3 oder 21.3.

Insofern kann hier eine direkte inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 21. März gefeierten International Colour Day (dt. Internationaler Tag der Farbe) und dem Welttag des Holzes (engl. World Wood Day) definitiv ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für den Internationalen Tag des Waldes (engl. International Day of Forest), den Welttag der Poesie (engl. World Poetry Day) und den World Tattoo Day (dt. Welttag der Tattoos).  Nicht zu vergessen, den US-amerikanischen Tag des Baguettes (engl. National French Bread Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Welt-Down-Syndrom-Tag?

Vor diesem Hintergrund sind die Ziele des Welt-Down-Syndrom-Tags natürlich auch schnell nachvollziehbar. Denn mit diesem Aktionstag und den daran gekoppelten Veranstaltungen möchten die Initiatoren ein öffentliches Bewusstsein für das Thema Down-Syndrom schaffen und eine positive Wahrnehmung in den Mittelpunkt rücken.

Eine der diesbezüglich bekanntesten Aktionen ist die seit 2010 stattfindende Verleihung des sogenannten World Down Syndrome Awards, mit dem jedes Jahr, neben wissenschaftlichem und medizinischem Engagement, vor allem auch ehrenamtlicher Einsatz für dieses Thema geehrt wird. Eine Besonderheit dieser Awards: Zu den Preisträgern gehören auch Menschen mit Down-Syndrom. So war der erste Träger dieser Auszeichnung der spanische Lehrer und Schauspieler Pablo Pineda, der darüber hinaus auch als erster Europäer mit Down Syndrom ein Universitätsabschluss erreichen konnte.

Was hat der Welt-Down-Syndrom-Tag mit Socken zu tun?

Ich habe lange überlegt, welches Foto zu dem vorliegenden Beitrag passend sein könnte. Eher zufällig bin ich dabei auf eine Aktion aus dem Libanon gestoßen, die anlässlich der 2013er-Auflage des Welt-Down-Syndrom-Tags das Tragen verschiedener Socken vorgeschlagen hatte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Egal, ob zwei verschiedene Farben, unterschiedliche Längen oder Muster – dies sollte ein symbolischer Ausdruck des Mottos: We are all different – our socks should be too! (dt. Wir sind alle verschieden – unsere Socken sollten es auch sein!) darstellen. Eine schöne Idee, der mit dem im vorliegenden Kontext genutzten Bild entsprechend Rechnung getragen werden soll.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Down Syndrome Day.

Egal, ob in der Schweiz, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum World Down Syndrome Day am 21. März