Weltosteoporosetag – World Osteoporosis Day 2025

Der 20. Oktober steht seit 1996 ganz im Zeichen der medizinischen Aufklärung und des weltweiten Kampfes gegen die Osteoporose. Zumindest wenn es nach der britischen National Osteoporosis Society (NOS) geht, die das heutige Datum zum Weltosteoporosetag (engl. World Osteoporosis Day – WOD) erklärte. Grund genug, diesem Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

orderansicht eines menschlichen Skeletts mit Fokus auf Becken und Beinen in einem Museum.
Weltosteoporosetag – World Osteoporosis Day. Kuriose Feiertage – 20. Oktober © 2019 Sven Giese

Wer hat den World Osteoporosis Day ins Leben gerufen?

Der World Osteoporosis Day geht auf eine Initiative der britischen National Osteoporosis Society (NOS) aus dem Jahre 1996 zurück. Wobei hier die Medizinerin Linda Edwards als treibende Kraft zu sehen ist, die sich mit ihrer Arbeit weltweit um die Forschung und Vorsorge rund um die Osteoporose einen Namen gemacht hat.

Dementsprechend möchte man mit diesem Aktionstag am 20. Oktober einer breiten Öffentlichkeit die vorhandenen Früherkennungsmaßnahmen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten durch wirksame Aufklärungsarbeit und Information näher gebracht werden sollen.

Nach seiner ersten Auflage im Jahr 1996 wurde der eingangs beschriebene Kerngedanke des Weltosteoporosetags von der International Osteoporosis Foundation (dt. Internationale Osteoporose Stiftung – IOF) im Folgejahr aufgegriffen und erste Aktionen anlässlich des 20. Oktobers in allen Mitgliedsländern organisiert.

1998 erkannte dann auch die WHO den World Osteoporosis Day an und übernahm in den folgenden Jahren zusammen mit der IOF die Organisation des Aktionstages. Sicherlich ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Faktor bei der weltweiten Verbreitung dieses Anliegens.

Wann ist Weltosteoporosetag?

Seit 1996 findet der Weltosteoporosetag (engl. World Osteoporosis Day) immer am 20. Oktober statt.

JahrDatumWochentag
202420. OktoberSonntag
202520. OktoberMontag
202620. OktoberDienstag
202720. OktoberMittwoch
202820. OktoberFreitag
202920. OktoberSamstag
203020. OktoberSonntag
203120. OktoberMontag
203220. OktoberMittwoch
203320. OktoberDonnerstag
203420. OktoberFreitag

Weshalb fällt der internationale Aktionstag gegen Osteoporose auf den 20. Oktober?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb man sich seitens der Initiatoren ausgerechnet für das Datum des 20. Oktober entschieden hat. Zumindest scheint es hierfür keine konkrete Begründung und inhaltlichen Bezug zu geben.

Ob dabei der ebenfalls am 20. Oktober begangene US-amerikanische Tag des Shampoos (engl. National Shampoo Day) oder der Tag des Grabsteins in Deutschland eine Rolle gespielt haben, bleibt unklar. Dies gilt auch für den International Day of the Air Traffic Controller (dt. Internationaler Tag der Fluglotsen), den Internationalen Tag des Faultiers (engl. International Sloth Day) und den Internationalen Tag der Köche (engl. International Chefs Day).

Nicht zu vergessen, den 20. Oktober als bundesweiten Tag der Allee und der Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland.

Unter welchem Motto steht der Weltosteoporosetag?

Fakt aber ist, dass diese kalendarische Festlegung seit 1999 wird der Weltosteoporosetag am 20. Oktober unter ein jährlich wechselndes Motto gestellt:

  • 1999: Early Detection
  • 2000: Building Bone Health
  • 2001: Bone Development in Youth
  • 2002: Osteoporosis in the Workplace
  • 2003: Quality of Life
  • 2004: Osteoporosis in Men
  • 2006: Nutrition
  • 2007: Risk Factors
  • 2008: Advocate for Policy Change
  • 2009: Advocate for Policy Change
  • 2010: Signs and Symptoms of Spinal Fractures
  • 2011: 3 Steps to Unbreakable Bones: Vitamin D, Calcium and Exercise
  • 2012: Stop at One: Make Your First Break Your Last
  • 2013: Strong Women Make Stronger Women
  • 2014: Real Men Biuild Their Strength from Within
  • 2015: Serve Up Bone Strength
  • 2016: Love Your Bones – Protect your Future
  • 2017: Love your bones – Protect your future.
  • 2018: Love your bones – Protect your future.
  • 2019: That’s Osteoporosis.
  • 2020: That’s Osteoporosis.
  • 2021: Serve Up Bone Strength
  • 2022: Step up for Bone Health
  • 2023: Build better Bones

WOD in Deutschland: Patientenkongresse des Bundesselbsthilfeverbands für Osteoporose e.V.

Seit 2001 wird in Deutschland anlässlich des Weltosteoporosetags jedes Jahr der sogenannte Patientenkongress durchgeführt. Initiator dieser Kongresse ist der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V., der mit diesen ganztägigen Veranstaltungen (direkt und indirekt) Betroffenen und Interessierten jeweils aktuelle Informationen zum Thema Osteoporose vermitteln möchte.

Und dies mit wachsendem Erfolg, denn mit jährlich über 2500 Teilnehmern gelten die Patientenkongresse, die jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt durchgeführt werden (siehe folgende Liste), inzwischen als die wichtigste und bedeutendste deutsche Veranstaltung zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober:

  • 2001: Bonn
  • 2002: München
  • 2003: Marburg
  • 2004: Heidelberg
  • 2005: Hamburg
  • 2006: Dresden
  • 2007: München
  • 2008: Essen
  • 2009: Berlin
  • 2010: Ulm / Neu-Ulm
  • 2011: Osnabrück
  • 2012: Fürth
  • 2013: Celle
  • 2014: Frankfurt am Main
  • 2015: Regensburg
  • 2016: Offenburg
  • 2017: Berlin
  • 2018: Bad Pyrmont
  • 2019: Leverkusen
  • 2020: Stuttgart – wurde aufgrund der COVID19-Pandemie abgesagt.
  • 2021: Dresden
  • 2022: Dresden
  • 2023: Stuttgart

Osteoporose – eine kleine Faktensammlung

Passend zum Weltosteoporosetag zunächst einige Daten und Fakten zu dieser Krankheit.

Was ist Osteoporose? Das Krankheitsbild

Osteoporose gilt als die verbreitetste Alterserkrankung der Knochen und macht diese anfälliger für Brüche. Typisches Krankheitsbild bzw. Krankheitsverlauf ist dabei die Abnahme der Knochendichte, welche durch den starken Abbau der Knochensubstanz zu einer erhöhten Frakturanfälligkeit führt. Im schlimmsten Fall betrifft dies das gesamte Skelett. Dementsprechend wird die Krankheit umgangssprachlich auch als Knochenschwund bezeichnet.

Folgeerscheinungen der Osteoporose sind, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, neben den eingangs erwähnten Knochenbrüchen, chronische Schmerzen, Einschränkung der Mobilität und daraus resultierend die Pflegebedürftigkeit. Inzwischen kann der fortschreitende Krankheitsverlauf der Osteoporose aber durch eine Kombination von Medikamenten und Bewegungstherapie behandelt oder verhindert werden.

Kranke Knochen als volkswirtschaftlicher Faktor

Ein Blick auf die Krankheitsstatistiken zeigt, dass die Osteoporose durch direkte und indirekte Krankheitskosten, die sich in Deutschland jährlich auf etwa 3 Milliarden Euro belaufen, über ein beträchtliches volkswirtschaftliches Gewicht verfügt.

Dies spiegelt sich auch in den Zahlen der diagnostizierten Erkrankungen wider: So verweist u. a. das Kuratorium Knochengesundheit daraufhin, dass bundesweit ca. 7,8 Millionen der über 50-jährigen Deutschen von dieser Knochenerkrankung betroffen sind.

Diese teilen sich in 6,5 Millionen weibliche und 1,3 Millionen männliche Patienten auf. Hier bestätigt sich einerseits, dass Osteoporose vor allem als Krankheit von Frauen – zumeist in der Menopause – auftritt, anderseits aber auch nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass die Häufigkeit der Erkrankung bei Männern ab dem 70. Lebensjahr statistisch gesehen ebenso häufig auftritt. Vor diesem Hintergrund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Osteoporose auch auf die Liste der zehn wichtigsten Erkrankungen weltweit gesetzt.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten World Osteoporosis Day. Tut etwas für Eure Gesundheit und Eure Knochen.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober