Welttag des Fernsehens – UNO World Television Day

Der 21. November kommt garantiert ins Fernsehen. Denn dieses Datum führt der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt als den von der UNO initiierten Welttag des Fernsehens (engl. World Television Day). Allerdings geht es bei diesem Aktionstag nicht darum, möglichst 24 Stunden vor der Glotze zu verbringen, sondern tatsächlich ist hier – die Verbindung zur UNO deutet dies an – ein etwas ernsterer Hintergrund gegeben. Was es damit auf sich hat, versuchen die folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

World Television Day - Welttag des Fernsehens. Kuriose Feiertage - 21. November © 2016 Sven Giese - Bild 1
World Television Day – Welttag des Fernsehens. Kuriose Feiertage – 21. November © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Welttag des Fernsehens?

Seit 1997 findet der UNO-Welttag des Fernsehens (engl. World Televison Day) immer am 21. November statt.

Wer hat den World Television Day ins Leben gerufen?

Der World Television Day geht auf eine Initiative der Vereinten Nationen zurück, die hiermit in erster Linie an das erste UNO-Weltfernsehforum (21. bis 22. November 1996) erinnern möchte.

Weshalb fällt der Welttag des Fernsehens auf den 21. November?

Damit ist zugleich auch die Begründung für die Wahl des  21. November als Datum des Welltag des Fernsehens gegeben. Seit 1996 treffen sich in diesem Forum jährlich internationale TV-Unternehmer und Experten an diesem Termin im November, um zum einen über Kooperationen zu verhandeln und zum anderen die Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen in einer sich immer schneller wandelnden (Medien-)Welt zu erörtern.

Die UNO-Resolution 51/205 und die Bedeutung des Fernsehens

Dabei begründeten die Vereinten Nationen die Notwendigkeit dieses Forums in der UNO-Resolution 51/205 vom 17. Dezember 1996 mit dem Hinweis, dass das Fernsehen – auch aus heutiger Perspektive – immer noch eines der leitenden und verbreitetsten Kommunikationsmedien ist. Dementsprechend ruft man alle Mitgliedsstaaten dazu auf:

„(…) den Welttag des Fernsehens zu begehen, indem sie den weltweiten Austausch von Fernsehprogrammen fördern, die sich unter anderem schwerpunktmäßig mit Fragen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Förderung des Kulturaustauschs befassen; (…)“

(Quelle: UNO-Resolution 51/205, S. 75 – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Und wer möchte, kann natürlich trotzdem den ganzen Tag vor dem Fernsehgerät verbringen oder auf den ebenfalls heute gefeierten internationalen Welt-Hallo-Tag bzw. den No Music Day (dt. Tag ohne Musik) ausweichen. Beide dürften im weiteren Sinne ja thematisch passend sein und auch die Möglichkeit zur Kombination bieten. Das gilt übrigens auch für den US-amerikanischen Tag der Lebkuchen-Plätzchen (engl. National Gingerbread Cookie Day), der ebenfalls auf den 21. November fällt. ;)

World Television Day - Welttag des Fernsehens. Kuriose Feiertage - 21. November © 2018 Sven Giese - Bild 2
Ein altes TV-Gerät. Welttag des Fernsehens – UNO World Television Day.

Schon gewusst? Fünf kuriose TV-Fakten zum Welttag des Fernsehens

Passend zum Welttag des Fernsehens darf natürlich auch eine Sammlung mit interessantem Hintergrundwissen rund um den TV-Apparat nicht fehlen. Dementsprechend gibt es im Folgenden auch eine Liste mit fünf kuriosen TV-Fakten, die man auf jeden Fall kennen sollte.

  • Auch wenn es sich beim Fernsehen noch um eine relativ junge Technik handelt, geht das Patent für den ersten mechanischen TV-Apparat auf das Jahr 1886 und den Erfinder Paul Julius Gottlieb Nipkow zurück.
  • Moderne Full HD-Geräte laufen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Demgegenüber schafften die ersten elektronischen Fernsehbilder im Jahre 1906 lediglich 20 Zeilen bei zehn Bildern pro Sekunde. Darüber mussten sie manuell bewegt werden.
  • Schon gewusst? Der erste funktionsfähige Plasmabildschirm wurde bereits 1964 von den US-Amerikanern Donald L. Bitzer und H. Gene Slottow für das Großrechnersystem PLATO IV der University of Illinois entwickelt.
  • Weiter mit Geschichte. Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland gibt es offiziell erst seit dem 25. August 1967. Genauer gesagt, seit 10:57 Uhr an diesem Tag, an dem der damalige Vizekanzler Willy Brand anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin den Startknopf drückte.
  • Laut einer Studie des australischen Wissenschaftlers David Dunstan vom Baker Herz- und Diabetes-Institut in Melboure kann der Fernsehkonsum gesundheitsgefährdend sein. So kam der Australier 2010 zu dem Ergebnis, dass jede Stunde vor der Glotze das statistische Sterblichkeitsrisiko um ca. elf Prozent erhöht. Also, raus aus dem Sessel. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen World Television Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr die Glotze einschaltet.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Fernsehens am 21. November