Der 18. Oktober feiert im Jahreskalender der USA einen historischen Anlass. Denn dieses Datum begeht man im 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten ganz offiziell als den sogenannten Alaska Day. Grund genug, diesen Anlass mit in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Was war geschehen?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Alaska Day?
Der US-amerikanische Bundesstaat Alaska feiert den Alaska Day traditionell immer am 18. Oktober des Jahres.
Weshalb fällt der Alaska Day auf den 18. Oktober
Mit dem Alaska Day als gesetzlicher Feiertag im gleichnamigen Bundesstaat soll an die formelle Übergabe der russischen Besitzungen an die Vereinigten Staaten im Jahr 1867 erinnert werden und dementsprechend offiziell ist die Sache dann auch. So offiziell dieser Feiertag aufgrund seiner historischen Bedeutung auch sein mag, so kurios sind dann allerdings auch die Hintergründe und Feierlichkeiten im Bundesstaat selbst.
Der eigentliche Abschluss des Kaufvertrags fand bereits am 30. März 1867 statt und wird immer am letzten Montag des März als sogenannter Seward’s Day zelebriert. Jedoch kamen die Vertreter beider Länder erst an besagtem Oktobertag desselben Jahres zur offiziellen Übergabe im Rahmen einer Flaggenzeremonie und Truppenparade in Fort Sitka zusammen.
Daher fällt der alljährliche Alaska Day auf den 18. Oktober und reiht sich somit in die Liste weiterer offizieller Feiertage dieses Monats mit einem Bezug zur US-amerikanischen Historie. Nicht zu verwechseln ist der am 18. Oktober gefeierte Alaska Day mit dem National Alaska Day am 28. Juni, der von den Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com im Jahr 2017 ins Leben gerufen wurde (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Der Hintergrund des Alaska Day: Seward’s folly – eine törichte Entscheidung
Der damalige US-Außenminister William Seward musste sich einiges an Spott und Häme für den Kauf gefallen lassen und so recht wusste niemand etwas mit dem Gebiet – auch Seward’s Icebox genannt – anzufangen.
Immerhin konnte er für gerade mal 2 Cent pro Acre (1 acre entspricht 0.405 ha) ein relativ preiswertes Geschäft abschließen, welches sich in dem Moment auszahlen sollte, als große Gold-, später dann vor allem auch Ölvorkommen entdeckt wurden.
So verwundert es auch nicht, dass Alaska erst 1959 als 49. Bundesstaat in den Verbund der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen wurde. Dass dies damals wilde und keine zimperlichen Zeiten in Alaska gewesen sind, verdeutlicht auch die Geschichte zur jährlichen Totenwache für Soapy Smith (engl. Annual Soapy Smith Wake), die seit den 1970er-Jahren immer am 8. Juli gefeiert wird. Insofern steht dieser Anlass eigentlich eher im Kontrast zum parallel am 18. Oktober gefeierten Ohne-Bart-Tag (engl. National No Beard Day).
Die offiziellen Feierlichkeiten im Rahmen des Alaska Day Festival
Auch heute noch wird die alljährliche offizielle Feier in Sitka abgehalten, wobei sich hier seit einigen Jahren das Alaska Day Festival etabliert hat. In dessen Rahmen ruft der Bürgermeister der Stadt bereits im Vorfeld alle Männer dazu auf, sich lange Bärte wachsen zu lassen und empfiehlt den Frauen, sich in historische Kostüme des 19. Jahrhunderts zu kleiden.
All dies ist Grund genug, den Alaska Day in die Liste der kuriosen Feiertage aufzunehmen. Ob es hier allerdings eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 18. Oktober begangenen Tag der Krawatte in Kroatien (kroat. Dan Kravate), dem Tag des Schokoladen-Cupcakes (engl. National Chocolate Cupcake Day) oder dem Ehrentag des Hackbratens (engl. National Meatloaf Appreciation Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Kartoffelpürees (engl. National Mashed Potato Day).
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Alaska Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Quellen und Informationen zum Alaska Day am 18. Oktober
- Die offizielle Website des Alaska Day Festival: alaskadayfestival.org (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Alaska Day in den Vereinigten Staaten mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Craig Medred: Top 10 ways to celebrate Alaska Day – auf: adn.com am 27. September 2016 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Alaska Day am 28. Juni auf nationaldaycalendar.com (englisch)