Der 9. September steht in Japan ganz im Zeichen der Chrysantheme. Denn dieses Datum feiern viele Städte und Regionen des Landes als das sogenannte Chrysanthemenfest (jap. Kiku no Sekku oder auch: Choyo no Sekku). Grund genug, die Geschichte dieses traditionsreichen Festes in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Weshalb feiern die Japaner an diesem Termin im September also die Chrysantheme?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann feiert Japan sein Chrysanthemenfest Kiku no Sekku?
- 2 Weshalb feiern die Japaner Choyo no Sekku am 9. September?
- 3 Die Chrysantheme und ihre symbolische Bedeutung in Japan
- 4 Wie feiert Japan das traditionelle Kiku no Sekku?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum japanischen Fest der Chrysanthemen am 9. September
Wann feiert Japan sein Chrysanthemenfest Kiku no Sekku?
Traditionell feiert Japan sein Chrysanthemenfest Kiku no Sekku jedes Jahr immer am 9. September.
Weshalb feiern die Japaner Choyo no Sekku am 9. September?
Japan ist ein Land der Traditionen. Insofern verwundert es nicht, dass auch Choyo no Sekku auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Konkret geht dieser Anlass auf die sogenannte Heian Zeit (794 – 1192 n.Chr.) zurück, in der die Chrysanthemen – hier vorwiegend die 16-blättrigen Sorten -, dem japanischen Kaiserhaus vorbehalten waren.
Zu dieser Zeit wurde das Chrysanthemenfest am neunten Tag des neunten Mondmonats gefeiert. Aber auch im traditionell geprägten Japan ist man mit der Zeit gegangen und hat den Anlass dementsprechend auf den heutigen 9. September festgelegt (neunter Tag im neunten Monat des Jahreskalenders).

Die Chrysantheme und ihre symbolische Bedeutung in Japan
Während die Chrysantheme oder Herbstaster in unseren Breitengraden vor allem als beliebte Herbstblume auf Friedhöfen und für Allerheiligen gilt, trägt sie in Japan den Status der Nationalblume. Aufgrund ihrer späten Blüte sieht man in ihnen sowohl ein Symbol der Unsterblichkeit als auch der Vollkommenheit (siehe dazu auch die Beiträge aus dem Kalender der botanischen Feiertage).
Insofern verwundert es auch nicht, dass Kiku, so die japanische Bezeichnung (dt. Abendsonne), auch als eines der kaiserlichen Symbole geführt wird. Dies äußert sich u. a. in den folgenden Aspekten:
- Der japanische Kaiserthron heißt Chrysanthementhron, der dann wiederum im Chrysanthemenpalast steht.
- Japans Staatswappen trägt die Form einer 16-blättrigen Chrysantheme,
- Der höchste japanische Staatsorden ist der Chrysanthemen-Orden (jap. Kiku No Gomon)
Wie feiert Japan das traditionelle Kiku no Sekku?
Wie die vorherigen Ausführungen im Prinzip schon angedeutet haben, handelte es sich beim japanischen Kiku no Sekku ursprünglich um ein reines Hofzeremoniell der Kaiserfamilie. Kern dieser Zeremonie bildete die feierliche Übergabe von Chrysanthemen-Arrangements während eines Festessens. Zu diesem Anlass servierte man ein Getränk aus Chrysanthemen und Reiswein sowie hielt einen Dichterwettstreit ab, bei dem poetische Namen für die Blumen zu finden galt.
Erst ab dem 17. Jahrhundert feiert man das Chrysanthemenfest auch in der japanischen Öffentlichkeit. Hier steht aber weniger das höfische Zeremoniell, sondern die überlieferte magische Schutzkraft der Chrysanthemen, deren Blüten man sich zum Schutz gegen Unheil ins Haar stecken soll. Und auch die Sache mit Chrysanthemenwein hat sich – natürlich möchte man sagen – gehalten.
Im Laufe der Zeit scheint das Fest aber immer mehr an Bedeutung verloren zu haben und wird, darf man den meisten Berichten glauben, nicht mehr von vielen Leuten gefeiert. Wenn überhaupt, ist es Teil von Zeremonien in Klöstern und anderen Einrichtungen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Und wer damit nicht anzufangen vermag, für den/die bietet der 9. September eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In den Vereinigten Staaten den Teddybär-Tag (engl. (National) Teddy Bear Day) und den Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day). Weltweit kennt man dieses Datum auch als Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs und als Internationalen Sudoku-Tag (engl. International Sudoku Day).
In diesem Sinne, Euch allen ein tolles Chrysanthemenfest.
Egal, ob in Japan, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum japanischen Fest der Chrysanthemen am 9. September
- Die japanische Website kikuko-nagoya.com über Choyo no Sekku (englisch/japanisch)
- Das Webportal feste-der-religionen.de über das japanische Chrysanthemenfest (deutsch)
- Bayern2-Kalenderblatt über den 1. November: Ein Tag für die Chrysantheme (deutsch)
- Das Blog japan-kyoto.de über einen Besuch der Feierlichkeiten am 9. September (deutsch)