Internationaler Tag des typografisch richtigen Apostrophs am 9. September

Rettet den typografisch richtigen Apostroph! Nicht weniger fordert der Internationale Tag des typografisch richtigen Apostrophs am 9. September. Was es mit diesem typografischen Aktionstag auf sich hat und weshalb er selbstredend einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Internationaler Tag des typografisch richtigen Apostrophs. Kuriose Feiertage - 9. September © 2020 Sven Giese
Internationaler Tag des typografisch richtigen Apostrophs. Kuriose Feiertage – 9. September © 2020 Sven Giese

Wer hat den Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs ins Leben gerufen?

Der Internationale Tag des typografisch richtigen Apostrophs ist eine Idee des deutschen Grafik-Designers Roland Scheil aus dem März 2018 (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Scheil ist im Kalender der kuriosen Welttage ja kein Unbekannter, denn er ist zugleich auch Initiator des Internationalen Tag des Ambigramms am 20. Juli.

Wann ist Tag des typografisch richtigen Apostrophs?

Seit 2018 findet der Internationale Tag des typografisch richtigen Apostrophs immer am 9. September statt.

JahrDatumWochentag
20239. SeptemberSamstag
20249. SeptemberMontag
20259. SeptemberDienstag
20269. SeptemberMittwoch
20279. SeptemberDonnerstag
20289. SeptemberSamstag
20299. SeptemberSonntag
20309. SeptemberMontag
20319. SeptemberDienstag
20329. SeptemberDonnerstag
20339. SeptemberFreitag

Weshalb fällt der Internationale Tag des typografisch richtigen Apostrophs auf den 9. September?

Zum Glück liefert der Grafik-Designer gleich auch noch eine passende Begründung für die Wahl des Datums am 9. September mit. Und die ist aus typografischer Sicht eigentlich ganz einfach und ziemlich einleuchtend. Denn bei den meisten Standardschriften erinnert der typografisch richtige Apostroph optisch an eine hochgestellte Ziffer 9. Dementsprechend ist die Entscheidung für den 9. September und 9.9 natürlich naheliegend.

Passt inhaltlich natürlich ganz wunderbar zum US-amerikanischen Tag des Et-Zeichens (engl. National Ampersand Day) am 8. September, wobei ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag noch nicht herausfinden konnte, inwieweit dieser Aktionstag hier eine Rolle gespielt haben mag.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag zur Rettung des typografisch richtigen Apostrophs?

Nun verfolgt Scheil mit seiner Initiative zur Rettung des typografisch richtigen Apostrophs ein konkretes Ziel: Nämlich der Unsitte der sogenannten Apostrophitis in all ihren Erscheinungsformen entgegenzutreten. Der Grafik-Designer verweist hier auf den Umstand, dass seit den 1990er-Jahren typografisch zwei Formen des Apostrophs verbreitet sind:

  1. Den geraden Apostroph „“, der sich auf deutschen Tastaturen zwischen dem Ä und der Return-Taste befindet und häufig etwas abfällig als Tippsen-Apostroph bezeichnet wird.
  2. Der typografisch richtige Apostroph „“, den man an der leicht eingerollten Haltung oder – abhängig von der gewählten Schriftart – an der leichten Schräglage erkennt. Typografisch ähnelt diese unter Schriftsetzern bevorzugte Variante an eine hochgesetzte 9 bzw. ein hochgesetztes Komma. Dieses erzeugt man auf deutschen Tastaturen durch die Tastenkombination alt+0146 (Windows) oder  alt+shift+# (Mac), was wohl auch die von Scheil angeprangerte geringe Verbreitung erklärt.

Dementsprechend ruft der Aktionstag am 9. September dazu auf, der typografisch korrekten Variante b) die ihr angemessene Aufmerksamkeit zu verschaffen und ihre Verbreitung wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rufen.

Wer von Euch nichts mit Typografie am Hut hat, für den/die bietet der 9. September mit dem Internationalen Sudoku-Tag (engl. International Sudoku Day) eine interessante Alternative. Aber auch das japanische Chrysanthemenfest Kiku no Sekku oder der US-amerikanischen Teddybär-Tag (engl. (National) Teddy Bear Day) und der Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day) lohnen einen Blick.

In diesem Sinne: Rettet den typografisch richtigen Apostroph und Euch allen einen tollen Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs