Happy Birthday Louis Henry Sullivan (1856–1924). Zu Ehren eines der Gründerväter des modernen Hochhauses feiern die USA den 3. September als ihren nationalen Tag des Wolkenkratzers (engl. National Skyscraper Day – eher selten in der Kurzform: Skyscraper Day). Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Skyscraper Day ins Leben gerufen?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Wolkenkratzer?
- 3 Wann ist Tag des Wolkenkratzers?
- 4 Happy Birthday Louis Henry Sullivan: Warum fällt Tag des Wolkenkratzers auf den 3. September?
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim Wolkenkratzer-Tag in den Vereinigten Staaten
- 6 Zum Skyscraper Day: New York – eine Stadt, die sich auf die Hinterbeine gestellt hat
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Wolkenkratzer in den Vereinigten Staaten
Wer hat den National Skyscraper Day ins Leben gerufen?
Leider gilt auch im Falle des Skyscraper Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Initiator noch das genaue Gründungsjahr herausfinden. Zumindest liefert keiner der gängigen Online-Kalender einen diesbezüglichen Hinweis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Wolkenkratzer?
Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltags der Wolkenkratzer ist nicht dokumentiert. Es spricht aber eine ganze Menge dafür, dass dieser Ehrentag der Highriser bereits um die Jahrtausendwende bekannt war. So listet ein September-Kalenderblatt der Website Bizarre American Holidays den National Skyscraper Day für den 3. September. Das Projekt wurde Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) initiiert. Die früheste online auffindbare Version dieses Eintrags datiert vom 7. April 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Gilg und Wilson hier ausschließlich bereits vorhandene kuriose Feiertage aus den Vereinigten Staaten gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Wolkenkratzer-Tag schon vor dem Jahr 2000 existierte. Zumindest also ein kleiner Hinweis zum Alter dieses Anlasses.
Wann ist Tag des Wolkenkratzers?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Wolkenkratzers (engl. National Skyscraper Day) immer am 3. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 3. September | Mittwoch |
2026 | 3. September | Donnerstag |
2027 | 3. September | Freitag |
2028 | 3. September | Sonntag |
2029 | 3. September | Montag |
2030 | 3. September | Dienstag |
2031 | 3. September | Mittwoch |
2032 | 3. September | Freitag |
2033 | 3. September | Samstag |
2034 | 3. September | Sonntag |
2035 | 3. September | Montag |
Happy Birthday Louis Henry Sullivan: Warum fällt Tag des Wolkenkratzers auf den 3. September?
Obwohl nicht ganz klar ist, wer den Skyscraper Day begründet hat, deuten die meisten Quellen darauf hin, dass die Wahl des Datums auf den Geburtstag des US-amerikanischen Architekten Louis H. Sullivan (* 3. September 1856 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1924 in Chicago, Illinois) zurückgeht.
Dies scheint ein ernst zu nehmender Hinweis zu sein. Denn im angelsächsischen Raum ist es Tradition, Personen primär an ihrem Geburtstag – nicht wie in Deutschland an ihrem Todestag – zu ehren (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage). Immerhin gilt Sullivan als einer der Gründerväter des modernen Hochhausbaus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Dieser Status ist hauptsächlich durch drei Aspekte begründet:
- Zusammen mit seinem Partner Dankmar Adler (1844–1900) gilt Sullivan als Hauptvertreter des Stils der sogenannten Chicago School of Architecture. Diese hat als Chicagoer Schule das Bild des modernen, US-amerikanischen Hochhausbaus geprägt (siehe dazu auch den Beitrag zum World Day of Architecture (dt. Internationaler Tag der Architektur) am ersten Montag im Oktober).
- Das berühmteste Gebäude, das auf seine Entwürfe zurückgeht, ist das 1899 errichtete, zwölfgeschossige Sullivan Center in Chicago (auch: Carson Pirie Scott Building, The Carson, Pirie, Scott and Company Building oder Carson, Pirie, Scott and Company Store).
- Der US-amerikanische Architekt gilt auch als Urheber des berühmt-berüchtigten Design-Paradigmas Form follows Function, das auf einen Artikel aus dem The Tall Office Building Artistically Considered in Lippincott’s Magazine im Jahre 1899 zurückgeht. Inwieweit Sullivan hier aber der tatsächliche Urheber ist, gilt als umstritten. Die meisten Interpreten verweisen diesbezüglich auf seinen Partner Dankmar, der diese Formel von Henri Labrouste übernommen haben soll (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Wolkenkratzer-Tag in den Vereinigten Staaten
Dabei sind mit dem Begriff Wolkenkratzer außergewöhnlich hohe Hochhäuser gemeint, die in der Regel ab einer Höhe von 100 Metern diese Bezeichnung tragen dürfen. Dementsprechend sollen mit diesem Ehrentag hauptsächlich die architektonischen Leistungen, die hinter den größten Wolkenkratzern stehen, geehrt werden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Eiffelturms (engl. National Eiffel Tower Day) am 31. März).
Wobei Wolkenkratzer eher ein Begriff aus dem amerikanischen Englisch ist. International sprechen Architekten und Stadtplaner bei Hochhäusern eher von einem High-Rise. Nicht umsonst verleiht die Stadt Frankfurt am Main alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Architekturmuseum den Internationalen Highrise Award. Dessen Gewinner werden dann jeweils in einer begleitenden Ausstellung präsentiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Zusammenhang sollte allerdings nicht vergessen werden, dass neben der Entwicklung von betonummantelten Stahlgerüsten noch eine andere Erfindung ein entscheidender Schritt für den Bau von Skyscrapern und High Risern gewesen ist. Nämlich die Erfindung des Fahrstuhls bzw. der Fahrstuhlbremse im Jahre 1854 durch den US-Amerikaner Elisha Graves Otis (1811–1861).
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum Ehrentag der Wolkenkratzer (engl. Skyscraper Appreciation Day) am 10. August gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen leider nicht herausfinden. Zumindest die inhaltliche Nähe ist gegeben.

Zum Skyscraper Day: New York – eine Stadt, die sich auf die Hinterbeine gestellt hat
Obwohl die weltweit höchsten Wolkenkratzer inzwischen in Asien und der arabischen Welt errichtet werden, gibt es wohl kaum eine Stadt auf dem Planeten, deren Stadtbild durch berühmte Wolkenkratzer geprägt ist, wie bei New York der Fall ist. Nicht umsonst spricht der französische Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline in seinem berühmt-berüchtigten Roman Reise ans Ende der Nacht von der Stadt, die sich auf die Hinterbeine gestellt hat. Siehe dazu auch die Beiträge zum Welttag der Städte (engl. World Cities Day) am 31. Oktober und zum Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day oder häufig auch: World Urbanism Day) am 8. November. Namen wie das Empire State Building, das Chrysler Building oder das am 11. September 2001 zerstörte World Trade Center sprechen hier eine deutliche Sprache.
Zwar hat New York in den vergangenen Jahrzehnten seinen diesbezüglichen Nimbus durch wesentlich höhere Bauten in Asien und auf der Arabischen Halbinsel eingebüßt, jedoch umweht die Stadt am Hudson River immer noch der von Celine so bildhaft beschriebene Flair. Und da in diesem Fall Bilder tatsächlich mehr als Worte sagen, lasse ich im Folgenden einige Wolkenkratzer-Impressionen aus dem Big Apple sprechen.
Und wer von Euch noch eine Stärkung benötigt, der/die findet mit dem ebenfalls am 3. September in den USA gefeierten Tag des Welsh Rarebit (engl. National Welsh Rarebit) oder dem bundesweiten Tag der Erbsensuppe in Deutschland passende kalendarische Optionen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Tag des Wolkenkratzers.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Wolkenkratzer in den Vereinigten Staaten
- Der Online-Kalender timeanddate.com über den Skyscraper Day am 3. September (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Skyscraper Day am 3. September auf holidayinsights.com (englisch)
- Der National Skyscraper Day in den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Skyscraper Day am 3. September auf checkiday.com (englisch)
- Der National Skyscraper Day am 3. September auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 7. April 2000 (englisch)
- F. Koeper: Louis Sullivan. American architect – auf: britannica.com am 30. August 2019 (englisch)
- Biografischer Eintrag zu Louis H. Sullivan auf dem Webportal greatbuildings.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Louis Henry Sullivan mit einer kurzen Biografie und vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Dirk Meyhöfer: Hochhäuser, Megahäuser, High RisesZwischen Himmel und Erde – auf: deutschlandfunk.de am 16. Dezember 2018 (deutsch)
- Sven Felix Kellerhoff: Ohne Aufzüge würde es keine Wolkenkratzer geben – auf: welt.de am 19. Juni 2014 (deutsch)
- WDR Stichtag: 8. April 1861 – Aufzug-Erfinder Elisha Graves Otis stirbt – auf: wdr.de am 8. April 2006 (deutsch)
- Wozu braucht man Wolkenkratzer? Alexander Kluge im Gespräch mit der Soziologin Prof. Dr. Marianne Rodenstein – Beitrag der Sendung 10 vor 11 vom 10. März 2003 – auf: dctp.tv (deutsch)
- Website mit zahlreichen Informationen rund um das Thema Wolkenkratzer: skyscraperpage.com (englisch)
- Internationales Forum zum Thema Skyscraper: www.skyscrapercity.com (deutsch/englisch)
Tolle Bilder…. da merke ich, dass es mal wieder Zeit wird den Big Apple zu besuchen!!
Beste Grüße, Sascha