Welttag der Stadtplanung – World Town Planinng Day am 8. November

Mit dem Welttag der Stadtplanung (alternativ auch: Welttag der Stadtentwicklung – engl. World Town Planning Day oder häufig auch: World Urbanism Day) feiert der 8. November das weite Feld der Planung bzw. Entwicklung des urbanen Siedlungswesens. Grund genug, diesem bereits 1949 initiierten Aktionstag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Was hat es damit auf sich?

World Town Planinng Day - Welttag der Stadtplanung. Kuriose Feiertage - 8. November © 2018 Sven Giese
Blick auf das nächtliche Manhattan, New York von der Top of the Rock-Aussichtsplattform zum Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planinng Day) am 8. November © 2018 Sven Giese.

Was ist Stadtplanung? Was ist Stadtentwicklung? Versuch einer Definition

Der Begriff der Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung bezeichnet die strukturelle und räumliche Entwicklung und Planung des urbanen Raums. Wesentliche Faktoren sind hierbei gesellschaftliche, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Dementsprechend definiert sich die Aufgabe der Stadtplanung im Erkennen, Planen und Umsetzen der Entwicklungspotenziale des städtischen Raums.

Wann ist Welttag der Stadtplanung?

Seit 1949 findet der Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day oder häufig auch: World Urbanism Day) immer am 8. November statt.

Wer hat den World Town Planinng Day ins Leben gerufen?

Der World Town Planinng Day ist eine Idee des argentinischen Wissenschaftlers bzw. Stadtplaners Carlos Maria della Paolera (1890 – 1960) aus dem Jahr 1949. Der Argentinier bekleidete zu dieser Zeit das Amt eines Professors an der Universität von Buenos Aires (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). In der Gegenwart wird der Welttag der Stadtentwicklung vom US-amerikanischen American Institute of Certified Planners (AICP) ausgerichtet und kann jährlich auf Teilnehmer aus über 30 Ländern mit entsprechenden eigenen Aktionen verweisen. Insofern ist die im Namen angelegte internationale Ausrichtung wörtlich zu nehmen.

Warum fällt der World Urbanism Day auf den 8. November?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum sich della Paolera hier ausgerechnet das Datum des 8. Novembers als Termin für den World Urbanism Day entschieden hat.

Ob es hier eine Verbindung zu einer Konferenz bzw. Organisation oder der Universität Buenos Aires gibt, bleibt leider ebenso unklar wie eine mögliche Verbindung zum ebenfalls am 8. November gefeierten Internationalen Tag der Putzfrau. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Harvey Wallbanger (engl. National Harvey Wallbanger Day), den Tag des Cappuccino (engl. National Cappuccino Day) und den Genügend-Zeit-Tag (engl. National Ample Time Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag der Stadtentwicklung

Wesentlich geht es beim Welttag der Stadtentwicklung im November darum, die Möglichkeiten und Entwicklungspotenziale des urbanen Raums angesichts der zahlreichen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen aufzuzeigen. Inhaltlich verfolgt der heutige World Town Planning Day somit ein ähnliches Ziel wie der 2014 initiierte Welttag der Städte (engl. World Cities Day) am 31. Oktober.

Angesichts der Prognose, dass bis 2050 ca. zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden, fällt der Stadtplanung also eine gewichtige Rolle zu und ist die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für diese notwendigen Perspektiven nicht zu unterschätzen. Siehe dazu auch den Beitrag zum von der UNO initiierten Welttag der Städte (engl. World Cities Day) am 31. Oktober.

Hierzu finden in allen teilnehmenden Ländern – allerdings nicht immer genau am 8. November – entsprechende Vorlesungen, Veranstaltungen und Ausstellungen rund um das Themenfeld der Stadt- und Regionalplanung statt. Im Kern lassen sich hier die folgenden vier Punkte als Kernforderungen herausstellen:

  • Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Ziele und Herausforderungen der weltweiten Stadt- und Regionalplanung.
  • Stadtplanung ist Stadtentwicklung im Sinne ihrer Bewohner. Deshalb bedarf sie auch der Unterstützung der Bürger und Stadtoffiziellen.
  • Jede Stadt produziert Lärm und Abfall. Je größer, desto lauter und leider schmutziger. Mit dem World Urbanism Day sollen hier die – auch die bereits erzielten und umgesetzten – Fortschritte und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität aufgezeigt werden.
  • Wie jede akademische Disziplin muss auch die Stadtplanung sich auf die Fahnen schreiben, ihre Ergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der heutige Aktionstag ist eine gute Gelegenheit dazu.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Welttag der Stadtplanung.

Egal, ob in Argentinien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der Stadtplanung