Tag des Weizens in Deutschland am 11. August

Schon gewusst? 2021 hat der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) den 11. August zum bundesweiten Tag des Weizens in Deutschland erklärt. Worum es bei diesem Ehrentag für die Pflanzenarten der Süßgräser (lat. Poaceae) aus der Gattung Triticum im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

tag des weizens kuriose feiertage 11. august © 2023 sven giese
Tag des Weizens in Deutschland. Kuriose Feiertage – 11. August © 2023 Sven Giese

Wer hat den Tag des Weizens ins Leben gerufen?

Der Tag des Weizens geht auf die Initiative des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. und das Jahr 2021 zurück. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Frau Nickel vom GFZS, die mich auf diesen Aktionstag per E-Mail aufmerksam gemacht hat. Dabei ist der GFZS eine Interessenvertretung der in Deutschland aktiven Getreidezüchter und der Saatgut-Branche. Die Arbeit fokussiert sich auf Aufgaben- und Themenfelder rund um das Thema Z-Saatgut. In diesem Rahmen wurde dann auch der Tag des Weizens als Social-Media-Kampagne ins Leben gerufen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag des Weizens?

Seit 2021 findet der bundesweite Tag des Weizens in Deutschland immer am 11. August statt. Damit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage für diesen Aktionstag im Kalender:

JahrDatumWochentag
202311. AugustFreitag
202411. AugustSonntag
202511. AugustMontag
202611. AugustDienstag
202711. AugustMittwoch
202811. AugustFreitag
202911. AugustSamstag
203011. AugustSonntag
203111. AugustMontag
203211. AugustMittwoch
203311. AugustDonnerstag

Ob es hier eine Verbindung zum parallel am 11. August gefeierten US-amerikanischen Tag der Söhne und Töchter (engl. National Sons and Daughters Day) oder dem Spiel-im-Sand-Tag (engl. National Play in the Sand Day) gibt, bleibt unklar. Kalendarische Kombinationsmöglichkeiten sind aber immer denkbar. Dies gilt natürlich auch für den japanischen Tag des Berges (jap. 山の日 – Yama no hi), der ebenfalls immer auf den 11. August fällt.

Weshalb fällt der bundesweite Weizentag auf den 11. August?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 11. August als Datum des bundesweiten Tags des Weizens scheint es nicht zu geben. Zumindest konnte ich dazu nichts im Zuge der Recherchen herausfinden. Ob hier ein Bezug zur Geschichte des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. besteht, bleibt unklar. Zumindest machen die offiziellen Kanäle der GFZS dazu keine Angabe (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit Blick auf die Bauernregeln des Hundertjährigen Kalenders wäre aber eine passende, weil begründete Alternative im August möglich gewesen. So führt der achte Monat des Jahres, das Fest des heiligen Laurentius für den 10. August, mit dem zahlreiche Bauern- und Wetterregeln verbunden sind. Zumindest in den katholischen, evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen. Nur die armenisch-apostolische Kirche begeht den Laurentiustag am 11. August. Eine diesbezügliche Verbindung zur GFZS erscheint mir allerdings eher unwahrscheinlich zu sein.

Laurentius von Rom ist Schutzpatron vieler Berufsgruppen, die im weiteren Sinne mit offenem Feuer zu tun haben. Bezüglich des Weizens sind hauptsächlich Bäcker, Bierbrauer und Köche zu nennen. Die bekannteste Bauernregel zu diesem Datum besagt, dass sich am 10. August entscheidet, wie das Wetter in den kommenden Wochen wird. Konkret: Laurentius heiter und gut, einen schönen Herbst verheißen tut (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Weitere kalendarische Alternativen für ähnlich gelagerte Ehrentage sind der Beginn der Eisheiligen am 11. Mai, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag am 27. Juni und der Jakobstag am 25. Juli.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Weizentag?

Das primäre Anliegen des bundesweiten Weizentages verfolgt laut den offiziellen Angaben der GFZS das Thema Information und Fakten rund um die Kulturart Weizen. Immerhin gilt der Weizen als eine der bedeutendsten Getreidearten für die menschliche Ernährung.

Der GFZS weist in diesem Zusammenhang auch auf den Standort Deutschland für den Weizenanbau. Aufgrund seiner Böden und klimatischen Bedingungen bietet die Bundesrepublik ideale Bedingungen. Die jährliche Ernte von 21,1 Millionen Tonnen Weizen auf 2,87 Millionen Hektar macht Deutschland zum zweitgrößten Weizenproduzenten innerhalb der Europäischen Union. Insofern verwundert es nicht, dass es damit über den Eigenbedarf hinaus auch in andere Länder exportiert. Das von der GFSZ vertriebene Z-Saatgut spielt dabei eine zentrale Rolle für den erfolgreichen Anbau (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

In diesen diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Weizens.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum 11. August als Tag des Weizens in Deutschland