Schaufeln, Förmchen und Eimer an den Start: Buddelt Löcher und baut Burgen. Denn am 11. August ist Spiel-im-Sand-Tag (engl. Play in the Sand Day – eher selten: National Play in the Sand Day). Grund genug, diesen US-amerikanischen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Artikel zu erzählen. Weshalb sollen wir an diesem August-Termin also im Sand spielen?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Spiel-im-Sand-Tag?
Die USA feiern ihren nationalen Spiel-im-Sand-Tag (engl. Play in the Sand Day – manchmal auch: National Play in the Sand Day) immer am 11. August. Damit fällt dieser sandige Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 11. August | Freitag |
2024 | 11. August | Sonntag |
2025 | 11. August | Montag |
2026 | 11. August | Dienstag |
2027 | 11. August | Mittwoch |
2028 | 11. August | Freitag |
2029 | 11. August | Samstag |
2030 | 11. August | Sonntag |
2031 | 11. August | Montag |
2032 | 11. August | Mittwoch |
2033 | 11. August | Donnerstag |
Wer hat den Play in the Sand Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen maritimen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Play in the Sand Day, dass seine Ursprünge scheinbar völlig im Dunkeln liegen. Zumindest konnte ich hier im Zuge der Recherchen – ACHTUNG Wortspiel – nichts freischaufeln. ;)
So ist weder klar, wer diesen sandigen Aktionstag ins Leben gerufen hat, noch seit wann genau man ihn in den USA feiert und warum sich seine Initiatoren ausgerechnet für den 11. August entschieden haben. Zwar tauchen diesbezüglich vereinzelte Hinweise auf die 1990er-Jahre auf, wirklich bestätigt ist dies allerdings nicht. Dies gilt übrigens auch für eine mögliche inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 11. August in den USA gefeierten Tag der Söhne und Töchter (engl. National Son and Daughter Day) oder dem japanischen Tag des Berges (jap. 山の日 – Yama no hi). Höchstwahrscheinlich auch für den 11. August als bundesweiter Tag des Weizens in Deutschland.
Weiterhin passt dieser Aktionstag natürlich ganz wunderbar in die Reihe Spaß und Spiel für die gesamte Familie. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag des Pfützenspringens (engl. National Step in a Puddle and Splash Your Friend Day) am 11. Januar,
- den Weltspieltag (engl. World Play Day) am 28. Mai,
- den Tag des Fangspiels (engl. American Touch Tag Day) am 8. Oktober oder
- den Tag des Kartenspiels (engl. National Card Playing Day) am 28. Dezember.
Daten und Fakten: Was man über Sand wissen sollte
Sand wird zu den nicht bindigen Böden gezählt und verkörpert einen wichtigen Rohstoff für das Bauwesen, die Glas- und Halbleiterindustrie. Er entsteht in erster Linie durch die chemische oder physikalische Verwitterung von magmatischen und metamorphen Gesteinen (exemplarisch u. a. der Granit), aus denen durch die Schwerkraft bzw. Wind und Wasser typischerweise die Kristalle der mineralischen Bestandteile herausgelöst werden.
Dementsprechend ist das, was umgangssprachlich als Sand bezeichnet wird, aus Sicht der Geologie nichts anderes als ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, welches aus einer Vielzahl einzelner Sandkörner (Korngröße von 0,063 Millimeter – 2 Millimeter) besteht. Die Benennung der Korngröße ist dabei insofern bedeutend, als auf diese Weise der Sand vom gröberen Kies (Korngröße von 2 Millimeter – 63 Millimeter) und dem feineren Schluff (Korngröße von 0,002 Millimeter – 0,063 Millimeter) unterschieden wird.

Spielen im Sand: Sandkuchen, Burgen und die Kunst der Sand Art
Das Spielen bzw. Buddeln im Sand scheint dabei in gewisser Weise den menschlichen Schaffensdrang zu befriedigen. Egal, ob mit Förmchen kleine Sandkuchen zu backen, am Strand ein tiefes Loch buddeln und auf schlammiges Grundwasser zu stoßen oder eine große Sandburg zu bauen. Sowohl große als auch kleine Kinder werden sich an freudige, kreative Stunden im Sand erinnern.
Aber natürlich gibt es hierzu auch noch eine Steigerung: die sogenannte Sand Art. Hier geht es vor allem um die detailgetreue Nachbildung realer Bauwerke, Monumente oder moderne Kunstwerke dargestellt. Und das inzwischen mit einer ziemlichen Perfektion.
Bewundern lassen sich die Kunstwerke aus Sand in der Regel auf den sogenannten Sand Art-Festivals (siehe dazu auch die unten aufgeführten Links). Aber egal, ob Sand Art oder ein einfacher kleiner Sandkuchen – entscheidend ist immer die entsprechende Feuchtigkeit des Sandes.
Denn nur durch das Beifügen von Flüssigkeit kann das granulare Material so einigermaßen in feste Form gebracht werden. Und darin liegt wohl auch der eigentliche Spaßfaktor an der Sache.
In diesem Sinne: Schaufel und Eimer raus und Euch allen einen tollen Spiel-im-Sand-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Hauptsache, es wird im Sand gespielt. :D
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Spiel-im-Sand-Tag
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den Play in the Sand Day am 11. August (englisch)
- Das Blog nonstopcelebrations.com über den 11. August als Play in the Sand Day (englisch)
- Adéle Bloem: National Play in the Sand Day – auf: roodepoortrecord.co.za am 11. August 2016 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Play in the Sand Day am 11. August auf: ayearofholidays.wordpress.com am 11. August 2012 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Sand als Korngröße mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Fotos vom Sand Art Festival, Nordseebad Tossens (deutsch)