Der 11. August steht bei unseren asiatischen Nachbarn in Japan ganz im Zeichen der Berge. Denn dieses Datum begeht man in Nippon seit 2016 als den sogenannten Tag des Berges (jap. 山の日 – Yama no hi). Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus Welt angemessen zu würdigen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Berg frei!

Inhaltsverzeichnis
Wer hat Yama no hi ins Leben gerufen?
Yama no hi wurde u. a. von dem japanischen Politiker Seishirō Etō (jap. 衛藤 征士郎), diversen Umweltschutzverbänden und dem nationalen Alpen- und Gebirgsverein ins Leben gerufen. Insofern handelt es sich hierbei um einen staatlich festgelegten Festtag, der die Menschen des Landes an ihre traditionelle Verbindung zu den Bergen und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung erinnern soll.
Wie eingangs bereits angedeutet handelt es sich bei dem japanischen Ehrentag der Berge um einen relativ jungen Feiertag, den man in Japan erst seit 2016 feiert. Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellen zeigt sich allerdings, dass der dieser Anlass durch einen neuen Gesetzesbeschluss zu den nationalen Feiertagen bereits im April 2014 festgelegt wurde.
Wann ist Tag des Berges in Japan?
Seit 2016 feiert Japan seinen nationalen Tag des Berges (jap. 山の日 – Yama no hi) immer am 11. August. Folgende Wochentage stehen damit für diesen japanischen Tag der Berge in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 11. August | Freitag |
2024 | 11. August | Sonntag |
2025 | 11. August | Montag |
2026 | 11. August | Dienstag |
2027 | 11. August | Mittwoch |
2028 | 11. August | Freitag |
2029 | 11. August | Samstag |
2030 | 11. August | Sonntag |
2031 | 11. August | Montag |
2032 | 11. August | Mittwoch |
2033 | 11. August | Donnerstag |
Weshalb fällt der japanische Ehrentag der Berge auf den 11. August?
Im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag konnte ich (noch) nicht final herausfinden, weshalb die Wahl des Datums für den japanischen Tag des Berges auf den 11. August gefallen ist. Zumindest gibt es aber eine ganze Reihe von Hinweisen, die sich als mögliche Erklärung heranziehen lassen:
- Das Kanji (chinesische Schriftzeichen, die auch im Japanischen verwendet werden) für die Zahl Acht (八 – jap. Hachi, chin. ba) ähnelt seiner Form nach einem Berg. Insofern erscheint der August als achter Monat des Jahres eine passende Wahl.
- Bis zur Einführung des heutigen Berg-Tages kannte der japanische Rahmenkalender keinen offiziellen Feiertag im August. Insofern spielte hier die Lücke im Kalender auch eine Rolle.
- Eine ähnliche Situation gab es bereits Mitte der 1990er-Jahre mit dem Tag des Meeres (jap. 海の日 – Umi no hi) am 8. Juni, mit dem die Bedeutung des Meeres für Japan geehrt werden soll. Insofern kann der heutige Anlass als ergänzendes Fest verstanden werden. Immerhin lebt ein nicht geringer Teil der Bevölkerung weit ab von den Küsten und hat dementsprechend keinen direkten Bezug zum Meer.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 11. August gefeierten Tag des Weizens in Deutschland gibt, vermag ich nicht zu sagen. Dies gilt höchstwahrscheinlich auch für den US-amerikanischen Tag der Söhne und Töchter (engl. National Sons and Daughters Day) und den Spiel-im-Sand-Tag (engl. National Play in the Sand Day). Mit ein bisschen Kreativität lässt sich aber alles kombinieren. ;)
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Yama no hi.
Egal, ob in Japan, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)