Tag des Schneeleoparden – International Snow Leopard Day

Der 23. Oktober steht ganz im Zeichen einer Großkatze aus den zentralasiatischen Hochgebirgen. Konkret begeht man dieses Datum in vielen Ländern als den International Snow Leopard Day (dt. Internationaler Tag des Schneeleoparden – manchmal auch: Welttag des Schneeleoparden). Was es damit auf sich hat und warum dieser Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

International Snow Leopard Day - Internationaler Tag des Schneeleoparden. Kuriose Feiertage - 23. Oktober © 2021 Sven Giese - Bild 1
International Snow Leopard Day – Internationaler Tag des Schneeleoparden. Kuriose Feiertage – 23. Oktober © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Schneeleoparden?

Seit 2014 findet der International Snow Leopard Day (dt. Internationaler Tag des Schneeleoparden) immer am 23. Oktober statt.

Wer hat den International Snow Leopard Day ins Leben gerufen?

Der International Snow Leopard Day geht auf eine Initiative von Tierschützern aus den zwölf Staaten zurück, in denen die Schneeleoparden beheimatet sind. Im Detail sind dies: Afghanistan, Bhutan, China, Indien, Kasachstan, Kirgisien, die Mongolei, Nepal, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan. Diese erklärten 2014 den 23. Oktober zum internationalen Tag des Schneeleoparden, um damit auf die Bedrohung der Raubkatzen und ihres natürlichen Lebensraums aufmerksam zu machen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

Weshalb fällt der internationale Schneeleoparden-Tag auf den 23. Oktober?

Für die Wahl des 23. Oktober als Datum des internationalen Schneeleoparden-Tags gib es eine konkrete Begründung. Den dieser Termin ist eine Referenz an die Verabschiedung der Erklärung von Bischkek (engl. Bishkek Declaration) aus dem Jahre 2013. Die Einführung des International Snow Leopard Day im Jahr 2014 markiert also den Jahrestag dieses Schutzabkommens für die Raubkatzen.

Im Rahmen des ersten internationalen Kongresses zum Schutz der Schneeleoparden (engl. Global Forum on the Conservation of the Snow Leopard) entstand der Aufruf zum gemeinsamen Schutz der Tiere. Der Kongress fand in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek statt und brachte die asiatischen Anrainerstaaten zusammen, über deren Gebiet sich der natürliche Lebensraum dieser Raubkatzen erstreckt.

Unterzeichner dieser Erklärung waren die folgenden Staaten: Afghanistan, Bhutan, China, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Nepal, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan. Diese beschlossen weiterhin, dass 2015 offiziell zum internationalen Jahr des Schneeleoparden (engl. International Year of the Snow Leopard) erklärt wurde (siehe dazu auch den Beitrag zum thematisch verwandten Internationalen Tag des Tigers (engl. International Tiger Day) am 29. Juli). Bis 2020 sollten insgesamt 20 Regionen, in denen mehr als hundert Schneeleoparden-Elternpaare vorkommen, unter besonderen Schutz gestellt werden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

International Snow Leopard Day - Internationaler Tag des Schneeleoparden. Kuriose Feiertage - 23. Oktober © 2021 Sven Giese - Bild 2
International Snow Leopard Day – Internationaler Tag des Schneeleoparden. Kuriose Feiertage – 23. Oktober © 2021 Sven Giese – Bild 2

Tierwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um die Schneeleoparden

Wieso heißt der Schneeleopard auch Geist der Berge?

In Kirgistan nennen die Einheimischen den Schneeleoparden auch Geist der Berge. Dies ist primär in dem Umstand begründet, dass die Tiere sehr scheu sind und dem Menschen nur selten begegnen. Ob darüber hinaus ihr dichtes, weißes Fell und das typische Geheul zu dieser Gespenster-Konnotation beigetragen haben, ist allerdings nicht überliefert.

Sind Schneeleoparden tatsächlich Leoparden?

Zwar legt der Name die Zugehörigkeit zur Art der Leoparden nahe, tatsächlich konnten molekularbiologische und genetische Untersuchungen in den 1990er- und 2000er-Jahren nachweisen, dass die Raubkatzen zu den Pantherkatzen zählen. Damit ist der Geist der Berge, so die Bezeichnung in seinen Heimatländern, ein Artverwandter von Jaguar, Leopard, Tiger und Löwe (siehe dazu auch den Beitrag zum Welt-Löwen-Tag (engl. World Lion Day) am 10. August).

Wo leben Schneeleoparden?

Schneeleoparden leben hauptsächlich in den Hochgebirgen Asiens, mit einem Verbreitungsgebiet von mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometern. Dabei ist die Art gesichert in Afghanistan, Bhutan, China, Indien, Kasachstan, Kirgisien, die Mongolei, Nepal, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan nachgewiesen. Ein einzelnes Tier, Schneeleoparden sind Einzelgänger, besetzt ein Territorium zwischen 20 und 500 Quadratkilometern.

Wie viele Schneeleoparden gibt es?

Internationale Schätzungen gehen von einem weltweiten Bestand von rund 4.000 bis 6.400 Tieren aus, wobei Forscher hier nur von ungefähren Zahlen verweisen können, da viele Regionen des Lebensraums der Tiere nur schwer zugänglich und dementsprechend nur lückenhaft erforscht sind. Die größten bekannten Populationen finden sich in China (ca. 2500 Tiere) und in der Mongolei (ca. 1000 Tiere).

Sind Schneeleoparden vom Aussterben bedroht?

Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN führt den Schneeleoparden als gefährdete Art. Auch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES listet die Irbis im Anhang I und verbietet jegliche Form kommerziellen Handels mit den Tieren. Gründe: die illegale Jagd (Fell und Knochen bringen hohe Preise) und die Ausbreitung des Menschen in den natürlichen Lebensraum der Pantherkatzen (Bauern erschießen viele Schneeleoparden, da diese ihr Vieh als Beute erlegen). Hauptsächlich aber der Einfluss des Klimawandels, der auch die Territorien der Schneeleoparden schrumpfen lässt.

Aber es besteht auch Hoffnung. Denn mit der Bishkek Declaration vom 23. Oktober 2013 sind die Schneeleoparden in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet nach jeweils nationalem Recht der zwölf Anrainerstaaten geschützt.

Wer von Euch hier nach kalendarischen Alternativen sucht, für den/die bietet der 23. Oktober eine große Auswahl. Exemplarisch der Gucky-Tag im Perry-Rhodan-Universum, der US-amerikanischen Tag der Crocs (engl. National Croc Day), der Tag des iPod (engl. National iPod Day) oder Tag des Mols (engl. National Mole Day) und der brasilianische Tag der Piloten  (port. Dia do Aviador).

In diesem Sinne: Schützt die Schneeleoparden und habt einen entspannten International Snow Leopard Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Beitrag aus dem Kalender der Katzen-Feiertage auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen über den Aktionstag zum Schutz der Irbis am 23. Oktober