Freundinnen und Freunde von ostbelgischen Spezialitäten aufgepasst! Der 16. März steht in Belgien und Deutschland für den Tag des Reisfladens. Zumindest wenn es nach der Hörerschaft des Belgischen Rundfunks (BRF), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens geht, die diesen Anlass 2023 ins Leben gerufen hat. Grund genug, dass der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ebenfalls darüber berichtet. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Tag des Reisfladens ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des Reisfladens?
- 3 Weshalb fällt der Ehrentag der belgischen Reisfladen auf den 16. März?
- 4 Ziel und Intention: Worum geht es beim Reisfladen-Tag?
- 5 Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Reisfladen
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Reisfladens am 16. März
Wer hat den Tag des Reisfladens ins Leben gerufen?
Der Tag des Reisfladens geht auf eine Initiative des Belgischen Rundfunks (BRF), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zurück. Dabei fand die erste Auflage dieses kulinarischen Aktionstages am 16. März 2023 statt.
Die Hintergrundgeschichte dazu geht wie folgt.
Aufhänger für diesen Ehrentag der ostbelgischen Spezialität war eine Abstimmung auf dem Instagram-Kanal des BRF am 14. und 15. März 2023. Die Frage lautete, wofür man einen eigenen kuriosen Feiertag mit Bezug zur Region bzw. dem Sendegebiet ins Leben rufen sollte.
Und hier haben laut den Initiatoren die Hörerinnen und Hörer ein eindeutiges Votum abgegeben: Der Reisfladen ging als klarer Sieger hervor (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Konkret haben 68 Prozent für den Tag des Reisfladens abgestimmt, der zweitplatzierte Nudeln-mit-Ketchup-und-Ei-Tag bekam 17 Prozent der Stimmen und der Crevettenkroketten-Tag konnte 15 Prozent der Teilnehmenden überzeugen.
So wurde der 16. März zum Tag des Reisfladens

Wann ist Tag des Reisfladens?
Seit 2023 findet der Tag des Reisfladens immer am 16. März statt. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre schon einmal folgende Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 16. März | Sonntag |
2026 | 16. März | Montag |
2027 | 16. März | Dienstag |
2028 | 16. März | Donnerstag |
2029 | 16. März | Freitag |
2030 | 16. März | Samstag |
2031 | 16. März | Sonntag |
2032 | 16. März | Dienstag |
2033 | 16. März | Mittwoch |
2034 | 16. März | Donnerstag |
2035 | 16. März | Freitag |
Weshalb fällt der Ehrentag der belgischen Reisfladen auf den 16. März?
Laut den Initiatoren gibt es weder einen besonderen Hintergrund noch eine konkrete Begründung für die Wahl des 16. März als Datum für den Ehrentag der belgischen Reisfladen. Insofern lässt sich bis auf das gemeinsame Datum keine Verbindung zu den parallel am 16. März begangenen Anlässen finden.
Exemplarisch sei hier auf die folgenden kuriosen Feiertage aus aller Welt verwiesen. Die USA begehen dieses Datum als Tag der Artischockenherzen (engl. National Artichoke Hearts Day) und als Tag des Pandas (engl. National Panda Day). Ferner kennt man den 16. März in Vereinigten Staaten auch als Ehrentag der Lippen (engl. Lips Appreciation Day) und als Alles-was-Du-machst-ist-richtig-Tag (engl. National Everything You Do Is Right Day). Nicht zu vergessen den 16. März als US-amerikanischen Tag des Schluckaufs (engl. National Hickup Day), aber auch litauischer Gedenktag Knygnešio diena (dt. Tag der Bücherschmuggler).

Ziel und Intention: Worum geht es beim Reisfladen-Tag?
Der Name ist hier natürlich Programm. So möchte der BRF mit dem Tag des Reisfladens einem der für Ostbelgien typischsten und in der Region beliebtesten Kuchen die angemessene Anerkennung zukommen lassen. Es gibt so viele Jahrestage für so viele Gerichte, lokale Spezialitäten und Lebensmittel. Somit gehört auch der Reisfladen in den Kalender der Kuchen-Feiertage.
Weiterhin betonen die Initiatoren, dass dieser kuriose Feiertag keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt. Es ist einfach eine Aktion, die von dem Radiosender ins Leben gerufen wurde, um diese typisch ostbelgische Spezialität zu feiern.
Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Reisfladen
Was ist ein belgischer Reisfladen?
Der belgische Reisfladen (franz.: Tarte au riz und niederl.: Rijstevlaai) ist eine regionale kulinarische Spezialität, die ursprünglich aus der belgischen Region um Verviers stammt. Dieses traditionelle Gebäck besteht aus einem Hefeteig, der mit süßem Milchreis gefüllt ist. Ziemlich lecker.
Woraus besteht der belgische Reisfladen?
Die wesentlichen Zutaten für einen traditionellen belgischen Reisfladen sind Milch, Eier, Butter, Mehl, Trockenhefe, (Milch-)Reis sowie Zucker und Salz.

Wie wird der traditionelle belgische Reisfladen zubereitet?
Die Zubereitung erfordert zwei Schritte. Für die typische Milchreisfüllung wird Reis mit Milch, Zucker, Vanille und manchmal Zimt gekocht. Der Milchreis wird dann mit Eiern gemischt und in eine mit Hefeteig ausgekleidete Fladenform gegeben (siehe dazu auch den Beitrag zum 9. August als Tag des Milchreis (engl. National Rice Pudding Day) in den USA).
Nach dem Backen kann der Reisfladen pur oder mit verschiedenen Toppings wie Fruchtsoße, Kompott oder Schlagsahne serviert werden. Damit ähnelt der Reisfladen mit seinen zahlreichen Varianten in gewisser Weise auch dem US-amerikanischen Cheesecake. Siehe dazu auch den Beitrag zum 30. Juli als Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day).
Interessante historische Randnotiz: Die Reisfladen waren lange Zeit wichtiger Bestandteil der Verpflegung der Radfahrer auf der Tour de France. Während heute die Energiereserven der Sportler durch isotonische Getränke und Kraftriegel aufgefüllt werden, dienten früher die nahrhaften kleinen süßen Reisfladen als Energiequelle. Mit Sicherheit deutlich leckerer.
Wo bekommt man den belgischen Reisfladen?
Natürlich in Belgien. Neben seiner belgischen Heimatregion Verviers erfreut sich der Kuchen aber auch in den Nachbarregionen des Grenzgebiets und Dreiländerecks großer Beliebtheit. Exemplarisch sei hier auf die deutsche Region Aachen und die niederländische Provinz Limburg verwiesen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Aachener und einem belgischen Reisfladen?
Tatsächlich bekommt man in Aachen aber auch eine eigene Variante des Reisfladens. Diese unterscheidet sich optisch zwar kaum vom belgischen Original, wird jedoch leicht abweichend zubereitet. So wird für die Milchreisfüllung des Aachener Reisfladens geschlagenes Eiweiß untergemischt, was zu einer relativ gleichmäßigen, fluffig-braunen Oberfläche führt. Der belgische Reisfladen verzichtet auf diese Zutat und weist dementsprechend eine glänzende, braun-gelb-gescheckte Oberfläche. So lassen sich beide Varianten optisch unterscheiden.

An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an den Journalisten Fabien Kühne vom Belgischen Rundfunk, der mich auf diesen kulinarischen Anlass aufmerksam gemacht und mit passenden Hintergrundinformationen versorgt hat.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag des Reisfladens.
Egal, ob in Belgien, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Reisfladens am 16. März
- Katrin Margraff: 16. März: Tag des Reisfladens – auf: brf.be am 16. März 2023 (deutsch)
- Instagram-Post auf dem Kanal des BRF mit den Abstimmungsergebnissen, die zum Tag des Reisfladens geführt haben – auf: instagram.com am 16. März 2023 (deutsch)
- Der traditionelle Reisfladen aus Ostbelgien ist gerettet – auf: vrt.be am 22. September 2016 (deutsch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zum Fladen mit einem Abriss der bekanntesten Varianten und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Eintrag zum belgischen Reisfladen mit einer Liste der Zutaten und Rezeptvarianten auf kochwiki.org (deutsch)