Tag des Schluckaufs – der US-amerikanische National Hiccup Day am 16. März

Es gibt wahrlich angenehmere Situationen im Leben als sich mit einem Schluckauf rumplagen zu müssen. Genau darum geht es aber am 16. März, an dem die US-Amerikaner mit dem Tag des Schluckaufs (engl. National Hiccup Day) dieser Einatmungsbewegung einen eigenen Ehrentag widmen. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Hicks.

National Hiccup Day - Tag des Schluckaufs in den USA. Kuriose Feiertage - 16. März © 2018 Sven Giese
Wie stellt man Schluckauf fotografisch dar? Hic + Cup = Hiccup © 2018 Sven Giese.

Wann ist Tag des Schluckaufs?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Schluckaufs (engl. National Hiccup Day) am 16. März. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202316. MärzDonnerstag
202416. MärzSamstag
202516. MärzSonntag
202616. MärzMontag
202716. MärzDienstag
202816. MärzDonnerstag
202916. MärzFreitag
203016. MärzSamstag
203116. MärzSonntag
203216. MärzDienstag
203316. MärzMittwoch

Wer hat den National Hiccup Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des National Hiccup Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen. So verweisen einige der vorhandenen Quellen hier auf die Jahre 2003 oder 2007 als Gründungsjahr, konkret bestätigt sind diese Angaben über die erste Auflage des US-amerikanischen Schluckauf-Tages aber nicht. Dies gilt dann auch hinsichtlich möglicher Initiatoren (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Schluckauf-Tag auf den 16. März?

Diese Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 16. März als Termin ausgesucht haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag bedauerlicherweise nicht herausfinden.

Vielleicht hat es ja etwas mit dem ebenfalls am 16. März in den USA gefeierten Ehrentag der Lippen (engl. Lips Appreciation Day) oder dem Tag des Pandas (engl. National Panda Day) zu tun? Man weiß es nicht genau. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Artischockenherzen (engl. National Artichoke Hearts Day) und den Alles-was-Du-machst-ist-richtig-Tag (engl. National Everything You Do Is Right Day). Auch der 16. März als litauischer Knygnešio diena (dt. Tag der Bücherschmuggler) wäre hier eine Option. Aber das ist reine Spekulation meinerseits.

Was ist eigentlich Schluckauf? Ein paar Daten und Fakten zum Hicksen

Wie immer bei solchen eher „unscharfen“ Feier- und Aktionstagen tut man gut daran, sich dem Thema per begrifflicher Definition zu nähern. Was also ist überhaupt das, was wir umgangssprachlich als Schluckauf bezeichnen? Fragt man die Mediziner, so wird hier folgende Beschreibung des Phänomens geliefert.

Unter einem Schluckauf (lat. singultus – in etwa: das Röcheln oder alternativ: das Schluchzen) versteht man wesentlich eine kräftige, reflexartige Einatmungsbewegung, die als periodische Kontraktion, also Verkrampfung des Zwerchfells jegliche Inspiration durch plötzlichen Verschluss der Stimmlippen verhindert. Dadurch erzeugt der Schluckauf das charakteristische Einatmungsgeräusch, den sogenannten Hickser (engl. hiccup). Grundsätzlich unterscheiden die Mediziner hier zwischen zwei Formen des Schluckaufs, die verschiedene Ursachen haben:

  • Ein kurzes, nur vorübergehendes Auftreten, das entweder durch eine harmlose Überdehnung des Magens (z. B. durch hastiges Essen, kalte, kohlensäurehaltige Getränke sowie durch scharfes Essen) oder durch (krankhafte) vegetative Veränderungen (z. B. übermäßiger Alkoholkonsum oder Erregungszustände) ausgelöst wird. In diesen Fällen helfen in der Regel einfache Hausmittel oder der Schluckauf verschwindet wieder von selbst. Auch schwangere Frauen bekommen häufiger einen Schluckauf, weil das Baby gegen das Zwerchfell drückt und diese reizt. Aber auch dies ist kein dauerhaftes Phänomen und geht nach der Schwangerschaft wieder vorbei.
  • Etwas ernster ist die Sache beim chronisch andauernden Schluckauf. Hier ist der Schluckauf in der Regel ein krankheitsanzeigendes (pathognomonisches) Signal, welches bei Störungen des zentralen Nervensystems, des Zwerchfells usw. in Erscheinung tritt. Obwohl die häufigste Ursache für einen solchen chronischen Schluckauf eine chronische Erkrankung des Magens ist, gibt es auch eine Reihe von Fällen, bei denen die Ursache vollkommen unklar ist. Hier spricht die Medizin von einem idiopathischen Singultus und es gibt derzeit keine kausale Behandlung. Einer der bekanntesten dokumentierten Fälle war der Amerikaner Charles Osborne, der 68 Jahre seines Lebens unter einem solchen chronischen Singultus litt, allerdings nur wenige Monate nach dessen plötzlichen Ende im Jahr 1991 verstarb.

Was hilft gegen Schluckauf? Fünf Hausmittel und Tipps, um den Schluckauf zu stoppen

Ein normaler Schluckauf verschwindet nach kurzer Zeit. Sollte er allerdings länger als drei Stunden andauern, sollte man lieber einen Arzt aufsuchen. Es ist in diesem Zusammenhang allerdings  bemerkenswert, wie viele Methoden im Umlauf sind, um einen Schluckauf wieder loszuwerden. Dass diese aber in der Regel in den Bereich der Mythen und Halbwahrheiten gehören, dürfte jeder feststellen, der schon einmal versucht hat, mit einem der folgenden Tipps gegen den nervigen Schluckauf vorzugehen:

  1. Zu Beginn natürlich gleich der Klassiker unter den Schluckauf-Gegenmitteln: So lange wie möglich die Luft anhalten.
  2. Erschrecken oder intensive Ablenkung, um die Aufmerksamkeit vom Schluckauf wegzuführen.
  3. Eine große Menge Wasser in einem Zug trinken. Alternativ, aber der Sache nach ähnlich: Verkehrt herum trinken. Also z. B. ein Glas Wasser mit gebeugtem Oberkörper versuchen zu trinken.
  4. Zucker. Entweder ein Stück oder einen Löffel Zucker zu sich nehmen.
  5. Trockenes Brot in Kombination mit Wasser zu sich nehmen.

Es gibt sicherlich noch eine ganze Reihe weiterer dieser Hausmittel gegen den Schluckauf, ob und wie sie allerdings im jeweils konkreten Fall wirken, kann nicht gesagt werden. Insofern kann ich an dieser Stelle auch keine Garantie aussprechen. Kennt Ihr noch weitere Tipps, um den Schluckauf loszuwerden?

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Schluckaufs. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum 16. März als Nationaltag des Schluckaufs in den Vereinigten Staaten