Knygnešio diena – Tag der Bücherschmuggler oder Tag der Buchträger in Litauen

Schon gewusst? Den 16. März feiert Litauen als Knygnešio diena (dt. Tag der Bücherschmuggler – wörtlich eigentlich: Tag der Buchträger). Grund genug, diesem historischen Ehrentag aus dem südlichsten der drei baltischen Staaten einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Worum geht es dabei?

Knygnešio diena -Tag der Bücherschmuggler in Litauen. Kuriose Feiertage - 16. März © 2021 Sven Giese
Knygnešio diena – Tag der Bücherschmuggler in Litauen. Kuriose Feiertage – 16. März © 2021 Sven Giese.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Bücherträger in Litauen?

Der Tag des Bücherschmugglers bzw. Tag der Bücherträger ehrt die Menschen, die sich dem Verbot von Publikationen in litauischer Sprache unter der russischen Besatzung im 19. und 20. Jahrhundert widersetzen. Aufhänger dieses Verbotes war vorrangig die in lateinischen Buchstaben gedruckte und geschriebene Schrift (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage). Aber der Reihe nach.

Weshalb waren die litauischen Bücherschmuggler aktiv?

Um die Bedeutung bzw. Rolle der litauischen Bücherschmuggler zu verstehen, bedarf es eines kurzen historischen Exkurses in das Osteuropa des 19. Jahrhunderts. Nach der dritten Teilung Polens wurde das Gebiet Litauens ab 1866 vom Russischen Reich kontrolliert. Die russische Regierung wollte die litauische Bevölkerung von ihren historischen Wurzeln entfremden. Nach dem Januaraufstand von 1863 intensivierte Alexander II. von Russland die Bemühungen, die Litauer zu russifizieren.

Im Jahr 1864 erließ er das sogenannte litauische Presseverbot, mit dem litauische Publikationen, die das lateinische Alphabet verwendeten, per Gesetz untersagt werden. Erlaubt waren zu dieser Zeit nur Publikationen in kyrillischer Schrift (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка – engl. UN Russian Language Day) am 6. Juni).

Aus Protest begannen Menschen, in Preußisch-Litauen und Kleinlitauen Bücher und Zeitschriften in litauischer Sprache mit lateinischem Alphabet zu drucken und nach Litauen zu schmuggeln. Diese Leute waren die Knygnešys, weshalb sich die meisten Übersetzer auch für die Bezeichnung Buchschmuggler bzw. Bücherschmuggler entschieden haben (siehe dazu auch den Beitrag zum Hieronymustag bzw. Internationalen Übersetzertag (engl.: International Translation Day) am 30. September).

Was bedeutet Knygnešys?

Der litauische Singular-Begriff Knygnešys (Plural: Knygnešiai) verfügt über keine direkte Entsprechung in anderen Sprachen. Aufgrund seiner Zusammensetzung aus den Wörtern knyga (dt. Buch) und nešti (dt. tragen) haben sich die Übersetzungen Buchträger oder Buchschmuggler (engl. Book Smugglers) durchgesetzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer waren die Knygnešiai?

Die Knygnešiai waren litauische Bücherschmuggler des 19. Jahrhunderts, die während der russischen Besetzung zwischen 1866 und 1904 Bücher in lateinischer Schrift aus dem Ostpreußen nach Litauen brachten. Historiker gehen davon aus, dass rund 3000 aktive Bücherschmuggler auf diese Weise um die dreieinhalb Millionen Schriften über die preußisch-russische Grenze geschleust haben.

Die erste Person, die den Druck und den Schmuggel solcher Schriften organisierte, war Motiejus Valančius (auch: Maciej Wołonczewski – 1801–1875), ein katholischer Bischof. Im Jahr 1873 schloss sich ihm Jurgis Bielinis (1846 – 1918) an, der ein geheimes Vertriebsnetz für verbotene Bücher und Zeitungen ins Leben rief.

Aus heutiger Sicht leistete Bielinis einen bedeutenden Beitrag zur Wiedergeburt der litauischen Schrift und Sprache und deren Erhalt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Tag des Kalevala und der finnischen Kultur (fin. Kalevalan ja suomalaisen kulttuurin päivä) am 28. Februar). 2004, also genau hundert Jahre nach Aufhebung des Verbotes, erkannte die UNESCO die Bewegung der Bücherträger als weltweit einmalige, wichtige Kulturbewegung an (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der Bücherschmuggler?

Litauen feiert seinen nationalen Tag der Bücherschmuggler (lit. Knygnešio diena) immer am 16. März des Jahres. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202316. MärzDonnerstag
202416. MärzSamstag
202516. MärzSonntag
202616. MärzMontag
202716. MärzDienstag
202816. MärzDonnerstag
202916. MärzFreitag
203016. MärzSamstag
203116. MärzSonntag
203216. MärzDienstag
203316. MärzMittwoch

Weshalb fällt der litauische Tag der Knygnešiai auf den 16. März?

Die Wahl des 16. März als Datum des Tags der Knygnešiai ist in einer historischen Referenz begründet. Denn dieser Termin ehrt den Geburtstag von Jurgis Bielinis (1846 – 1918), einem der führenden Köpfe des organisierten Schmuggels von in lateinischen Buchstaben gedruckten Büchern nach Litauen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage). Nicht umsonst ist Bielinis in seiner Heimat aufgrund als„knygnešių karalius“ (dt. König der Bücherschmuggler) bekannt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Seit wann feiert Litauen Knygnešio diena?

Litauen war 1990 die erste ehemalige Unionsrepublik der Sowjetunion, die sich zum souveränen Staat erklärte. Mit der erneuten politischen Unabhängigkeit begann auch die Rückbesinnung auf das eigene kulturelle Erbe stärker in den Fokus zu rücken.

Während der russischen Besatzung war diese Episode aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Erst nach der wiederhergestellten politischen Unabhängigkeit erfuhren die Knygnešiai auch eine offizielle Würdigung in der Öffentlichkeit durch Museen, Denkmäler und Straßenbenennungen. In Kaunas wurde eine Statue zu Ehren des unbekannten Bücherträgers aufgestellt.

Dazu zählt auch die Feier des Knygnešio diena, wobei ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag das genaue Gründungsjahr dieses kulturellen Feiertages (noch) nicht herausfinden konnte. Es dürfte aber definitiv in die frühen 1990er-Jahre fallen.

Wer von Euch nichts mit dem historischen Bücherschmuggel anfangen kann, für den/die bietet der 16. März genügend Ausweichmöglichkeiten. So feiern die USA dieses Datum als Tag der Artischockenherzen (engl. National Artichoke Hearts Day) und als Tag des Pandas (engl. National Panda Day). Ferner kennt man den 16. März in Vereinigten Staaten auch als Ehrentag der Lippen (engl. Lips Appreciation Day), als Alles-was-Du-machst-ist-richtig-Tag (engl. National Everything You Do Is Right Day) und als Tag des Schluckaufs (engl. National Hickup Day).

In diesem Sinne: Euch allen einen lehrreichen Knygnešio diena.

Egal, ob in Litauen, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum litauischen Tag der Bücherschmuggler am 16. März