Pflanz-eine-Blume-Tag – National Plant a Flower Day in den Vereinigten Staaten

Der Frühling steht in den Startlöchern. Passend dazu feiern wir den 12. März als US-amerikanischen Pflanz-eine-Blume-Tag (engl. National Plant a Flower Day – häufig auch nur kurz: Plant a Flower Day) und freuen uns auf erhöhte Gartenaktivität. Worum es bei diesem botanischen Aktionstag im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. In diesem Sinne: Frisch ans Werk und viel Spaß im Garten oder auf dem Balkon.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2014 Sven Giese - Bild 1
National Plant a Flower Day – Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 12. März © 2014 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Pflanz-eine-Blume-Tag?

Der Pflanz-eine-Blume-Tag (engl. National Plant a Flower Day) findet in den USA jedes Jahr am 12. März statt. Wer in den kommenden Jahren seine Pläne schon einmal im Kalender festmachen möchte, sollte sich für den 12. März folgende Wochentage vormerken:

JahrDatumWochentag
202312. MärzSonntag
202412. MärzDienstag
202512. MärzMittwoch
202612. MärzDonnerstag
202712. MärzFreitag
202812. MärzSonntag
202912. MärzMontag
203012. MärzDienstag
203112. MärzMittwoch
203212. MärzFreitag
203312. MärzSamstag

Wer hat den National Plant a Flower Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der botanischen Feiertage gilt leider auch im Falle des National Plant a Flower Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag zum nationalen Ehrentag des Blumen-Pflanzens weder einen möglichen Initiator noch das genaue Gründungsjahr herausfinden. Zumindest in diesem Punkt sind sich alle der vorhandenen Quellen ziemlich einig (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Ehrentag des Blumen-Pflanzens auf den 12. März?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch für das gewählte Datum. Denn warum man sich seitens der unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 12. März als Termin für den nationalen Pflanz-eine-Blume-Tag ausgesucht hat, scheint nicht näher begründet und ist vor diesem Hintergrund als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sehen. Zumindest die kalendarische Nähe zum US-amerikanischen Festival of Life in the Cracks Day am 10. März ist ein untrügliches Zeichen für den anstehenden Frühling.

Erschwerend hinzukommt, dass nahezu alle vorhandenen Quellen auf das Problem einer Vielzahl an genannten Terminen aufmerksam machen, wobei sich hier inzwischen eine Tendenz in Richtung des 12. März etabliert zu haben scheint. Angesichts des anstehenden Frühlings oder der anfallenden Gartenarbeiten ist diese kalendarische Unschärfe andererseits auch nachvollziehbar.

Ob es darüber hinaus aber eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute in den USA gefeierten National Milky Way Day gibt, bleibt ebenfalls unklar. Aber das soll uns nicht weiter davon abhalten, den 12. März zur Arbeit im Garten bzw. dem Pflanzen von Blumen zu nutzen. Und ein Schokoriegel lässt sich dabei ja ganz wunderbar zur Stärkung verzehren. ;)

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2014 Sven Giese - Bild 2
Frisch gepflanzte Blumen im Blumentopf auf der Terrasse © 2019 Sven Giese.

Gartentipps: Wie man zum Pflanze-eine-Blume-Tag am besten gärtnert

Auch wenn es bis zum kalendarischen Frühlingsanfang noch ein paar Tage hin sind, lässt sich der US-amerikanische Pflanze-eine-Blume-Tag als Start in die Gartensaison betrachten. Immerhin findet sich schon im März eine ganze Reihe von früh blühenden Blumen. Im Folgenden daher eine Reihe von Tipps, wie man am besten mit Gärtnern beginnt:

  • Wer keinen eigenen Garten besitzt oder sich noch nicht an die Pflege eines solchen Stücklands heranwagt, kann auch zunächst mit großen Blumentöpfen auf dem Balkon oder der Terrasse beginnen. Zwar muss man aufgrund der nicht ganz offenen Lage hier seine Blumen etwas öfter gießen, dafür hat man aber auch insgesamt weniger Arbeit mit der Fläche.
  • Standort ist ein wichtiges Stichwort. Hier sollte man hauptsächlich die Lichtverhältnisse bzw. den Schatten und den Stand zur Sonne bei der Auswahl der Pflanzen berücksichtigen.
  • Im Zweifelsfall einfach mal einen Gärtner oder Botaniker fragen. Auch im Freundes- und Verwandtenkreis findet sich sicherlich der ein oder andere kundige Gartenfreund. Das gilt in der Regel übrigens auch für Gärtnereien und botanische Gärten. Hier kann man sich viele Informationen holen.
  • Mit etwas Glück findet man auch einen Gärtner oder Gartenfreund in seiner Nähe, der/die bereit ist, ein paar Blumensamen oder Ableger aus den eigenen Beeten bzw. Blumentöpfen abzugeben. Unter Blumenfreunden hilft man sich gerne. Informationsaustausch mit grünen Daumen inklusive.
  • Gärtnern und daher das Pflanzen von Blumen ist eine sehr ehrliche Arbeit. Wenn man alles richtig macht, kann man sich über das Ergebnis freuen. Allerdings steckt hier auch viel Arbeit drin und man muss den ein oder anderen misslungenen Versuch in Kauf nehmen. Aber echte Blumenfans dürften dies eher als Motivation betrachten. :)

Gartenwissen: Die zehn beliebtesten Frühlingsblumen im März

Wer hier noch etwas Inspiration zum Bepflanzen seines Gartens, Balkons oder den Blumentöpfen auf der Terrasse benötigt, für den/die gibt es im Folgenden eine Liste mit zehn Frühblühern bzw. Blumen, deren Blüten schon im März für ein Frühlingserwachen sorgen:

Schneeglöckchen

Die Schneeglöckchen zählen zu den ersten Pflanzen, die schon im Vorfrühling zu blühen beginnen. Die zarten Pflanzen mit den namensgebenden charakteristischen drei weißen Blütenblättern lassen sich auch von kalten Nächten oder kurzzeitigen Wintereinbrüchen nicht beeindrucken. Kurzum, mit den ersten Blüten dieser Amaryllisgewächse ist der Frühling definitiv schon sehr, sehr nahe.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2021 Dietmar Giese
Blühende Schneeglöckchen im Blumenbeet © 2021 Dietmar Giese.

Krokusse

Ähnlich wie das Schneeglöckchen zählt auch der Krokus zu den Frühblühern des Jahres. Aufgrund ihres breiten Farbspektrums, das cremefarbene, gelbe, lila, violette, aber auch rein weiße Blüten hervorbringt, sind die Krokusse im März häufig die ersten Farbtupfer auf den Wiesen. Leider verblühen die zarten Pflanzen auch relativ schnell wieder.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2019 Sven Giese - Bild 3
Blühende Krokusse im Blumenbeet © 2019 Sven Giese.

Tulpen

Tulpen gehören einfach zum Frühling dazu. Auch wenn im März noch nicht alle Sorten blühen, finden sich – je nach Wetterlage – aber auch schon erste, einzelne Blüten. Und neben einer Vielzahl an Blütenformen, Größen und Blütezeiten, bieten die Tulpen wirklich das gesamte Farbspektrum (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Tulpen (engl. National Tulip Day) am 13. Mai). Die rote Tulpe ist zugleich auch das Symbol des weltweiten Kampfes gegen die tückische Parkinson-Krankeit (siehe dazu auch den Beitrag zum Welt-Parkinson-Tag (engl. World Parkinson‘s Day) am 11. April).

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2019 Sven Giese - Bild 4
Gelb-orange Tulpen als frische Schnittblumen aus dem Garten © 2019 Sven Giese

Ranunkeln

Auch die Ranunkel zählt bei passenden Wetterbedingungen und einem sonnigen Standort zu den Frühblühern des Jahres und ihre Blütenbälle leuchten sowohl in der gefüllten als auch der ungefüllten Variante in zahlreichen, kräftigen Farben. Das Spektrum reicht hier von Rot über Rosa bis zu Gelb und Orange. Auch weiße Ranunkeln finden sich in vielen Gärten und Blumenkästen.

Primeln

In Deutschland und auch in Großbritannien erfreuen sich die Primeln großer Beliebtheit. Nicht nur aufgrund ihrer Farbenpracht, sondern wohl auch wegen ihrer Vielseitigkeit. So kann man Primeln in Blumenbeeten, Steingärten, aber auch als Topf pflanzen – diese relativ anspruchslosen Blumen beginnen in der Regel schon im März zu blühen (siehe dazu u. a. auch den Beitrag zum britischen Primel-Tag (engl. Primrose Day) am 19. April).

Stiefmütterchen

Diese Vielseitigkeit zeichnet auch die Stiefmütterchen aus, die im Frühjahr und im Herbst blühen. Typisch für das Stiefmütterchen ist hier die Vielzahl an vorhandenen Farben. Es gibt scheinbar keine Variante bzw. Kombination, die ihre Blütenköpfe nicht abbilden können. Ein wahrer Alleskönner unter den Frühblühern im Garten.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2019 Sven Giese - Bild 5
Purpurfarbene Stiefmütterchen mit gelbem Blütenmuster im Blumenbeet © 2019 Sven Giese

Vorfrühlings-Alpenveilchen

Ähnlich wie das Schneeglöckchen zählt auch das Vorfrühlings-Alpenveilchen zu den frühesten und daher widerstandsfähigsten Blumen. Cyclamen coum, so der lateinische Name, ist besonders pflegeleicht und kann am richtigen Standort (halbschattig, windgeschützt) über Jahre hinweg in jedem Frühjahr blühen. Typische Farben der langstieligen Blüten sind Kaminrot, Rosa und Weiß.

Hyazinthen

Nicht umsonst heißt es, dass man den Frühling auch riechen könne. Ein Grund dafür sind sicherlich die Hyazinthen, die sich neben ihren üppigen, lilafarbenen oder prächtigen weißen Blüten primär durch einen blumigen und intensiven Duft auszeichnen. Im Vergleich zu den anderen Frühblühern ist die Hyazinthe allerdings eher ein Spätstarter im Blumenbeet, denn ihre etwa fünf bis sieben Triebe entfalten ihre volle Pracht erst im mittleren Frühling. Je nach Wetterlage lassen sich hier aber auch schon Mitte März erste Blüten blicken. Ein echter Hingucker.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2020 Sven Giese - Bild 8
Weiße Hyazyinthen im Blumenbeet eines Vorgartens © 2020 Sven Giese.

Türkischer Mohn

Zum Blumenbeet im Frühling gehört natürlich auch der Türkische Mohn mit seinen typisch satten roten Blüten. Zwar verblühen diese Blumen relativ schnell, im Gegensatz zu anderen Pflanzen produziert Papaver orientale aber dauerhaft neue Blüten und erfreut die Gartenfreunde bis in den Hochsommer hinein.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2019 Sven Giese - Bild 6
Typisch rote Blüten des türkischen Mohns © 2019 Sven Giese.

Narzissen

Und zum Schluss ein echter Klassiker unter den Frühlingsblumen: die Narzisse. Die gelben, trompetenförmigen Blüten am langen Stiel beginnen schon im März zu blühen, wobei es inzwischen eine ganze Reihe von Züchtungen gibt, die sich in Form, Farbe und Blütezeit unterscheiden. Am beliebtesten sind jedoch nach wie vor die typisch gelben Trompeten, die bis ins mittlere Frühjahr blühen können. Dementsprechend ist die Variante auch als Osterglocke bekannt.

National Plant a Flower Day - Pflanz-eine-Blume-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 12. März © 2019 Sven Giese - Bild 7
Gelbe Narzissen oder: Osterglocken im Vorgarten © 2019 Sven Giese.

In diesem Sinne ein großes Hurra für Dreck unter den Fingernägeln und die Kunst der Gartenarbeit bzw. des Blumenpflanzens. Habt einen tollen Pflanz-eine-Blume-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Pflanz-eine-Blume-Tag in den Vereinigten Staaten