Am 28. März stehen so neugierig machende Namen wie Acker-Vergissmeinnicht, Hirtentäschel, Kleine Wolfsmilch oder Löwenzahn im Fokus des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Während Botaniker und Biologen hier aber vor allem einheimische Wildkräuter bzw. Wildpflanzen sehen, ist der allgemeine Sprachgebrauch weniger wohlwollend. Denn sie alle fallen in die Kategorie unerwünschter Pflanzen – konkret: des Unkrauts. Um dieser Despektierlichkeit etwas entgegenzusetzen feiern die USA dieses Datum als ihren landesweiten Ehrentag des Unkrauts (engl. Weed Appreciation Day – manchmal auch: National Weed Appreciation Day). Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Ehrentag des Unkrauts?
- 2 Wer hat den National Weed Appreciation Day ins Leben gerufen?
- 3 Warum fällt der US-amerikanische Unkraut-Ehrentag auf den 28. März?
- 4 National Weed Appreciation Day: Einige Daten und Fakten rund um das Unkraut
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Unkrauts am 28. März
Wann ist Ehrentag des Unkrauts?
Die USA feiern ihren nationalen Ehrentag des Unkrauts (engl. Weed Appreciation Day) immer am 28. März. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 28. März | Dienstag |
2024 | 28. März | Donnerstag |
2025 | 28. März | Freitag |
2026 | 28. März | Samstag |
2027 | 28. März | Sonntag |
2028 | 28. März | Dienstag |
2029 | 28. März | Mittwoch |
2030 | 28. März | Donnerstag |
2031 | 28. März | Freitag |
2032 | 28. März | Sonntag |
2033 | 28. März | Montag |
Wer hat den National Weed Appreciation Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten scheint leider auch im Falle des Weed Appreciation Day so gut wie nichts über seine Hintergründe bekannt zu sein. So konnte ich im Zuge der Recherchen weder etwas über einen möglichen Initiator noch eine konkrete Angabe über ein Gründungsjahr herausfinden. Wobei ich in diesem Kontext wohl nicht völlig daneben liege, wenn ich hier auf einen Pflanzenfreund verweise.
Abgesehen von diesen Spekulationen passt dieser Unkraut-Ehrentag aber natürlich ganz wunderbar zu thematisch verwandten Aktionstagen rund um das Thema Blumen und Gartenarbeit. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Pflanz-eine-Blume-Tag (engl. National Plant a Flower Day) am 12. März,
- den Ehrentag der Pflanze (engl. International Plant Appreciation Day) am 13. April oder
- den deutschen Tag des Gartens immer am zweiten Sonntag im Juni.
Warum fällt der US-amerikanische Unkraut-Ehrentag auf den 28. März?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Zwar listen die meisten der gängigen Online-Portale zum Thema kuriose Welttage diesen US-amerikanischen Unkraut-Ehrentag für den heutigen 28. März, worin oder wodurch die Wahl des Datums begründet ist, erfährt man als geneigter Leser allerdings nicht.
Ob hierbei der ebenfalls heute gefeierte Tag der Schwarzwälder Kirschtorte (engl. National Black Forest Cake Day), der Eggsibit Day (manchmal auch: National Eggsibit Day), der Etwas-am-Stiel-Tag (engl. Something on a Stick Day) oder der Respektiere-Deine-Katze-Tag (engl. Respect Your Cat Day) eine Rolle gespielt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.

National Weed Appreciation Day: Einige Daten und Fakten rund um das Unkraut
Wie immer in solchen Fällen tut man gut daran, sich dem Gegenstand eines solchen kuriosen Ehrentages eher definitorisch anzunähern. In diesem Sinne fragen wir doch einfach mal nach, was denn eigentlich in die Kategorie des Unkrauts fällt.
Zunächst werden hiermit alle diejenigen Pflanzen bezeichnet, die als spontane Begleitvegetation in kultivierten Pflanzenbeständen (Grün- oder Gartenanlagen) auftreten, allerdings nicht gezielt angebaut werden, sondern aus dem Samenpotenzial des Bodens oder per Zuflug wachsen. Kurzum, alles, was in den Gärten, Wiesen und Grünanlagen scheinbar beliebig aus dem Boden sprießt und gedeiht, dabei aber nicht immer unbedingt erwünscht ist.
Dabei beschränkt sich der Begriff des Unkrauts allerdings nicht ausschließlich auf Kräuter im eigentlichen Sinne, sondern umfasst auch zahlreiche Farne, Gräser, Moose oder holzige Pflanzen. Kommt halt immer auf die jeweilige Sichtweise an: Während, wie zuvor besprochen, während Botaniker, Biologen und Umweltschützer immer wieder die wichtige ökologische Funktion und das medizinische Potenzial dieser Wildkräuter hinweisen, empfinden viele Gartenfreunde diese Pflanzen als zu bekämpfenden Störfaktor. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Feiertage für Pflanzen und Blumen.
Dieser Kontrast spiegelt sich auch darin wider, dass die erstgenannte Fraktion in den 1980er-Jahren lautstark dafür plädierte, den inhaltlich recht unscharfen und vor allem negativ konnotierten Begriff des Unkrauts durch die Bezeichnung Wildkräuter zu ersetzen. Viele Botaniker sprechen auch von Ungras, um hier eine Grenze zu den krautigen Pflanzen zu ziehen; während es für die andere Fraktion inzwischen ein ganzes Arsenal an Mitteln zur Unkrautvernichtung gibt.
Gerüchten zufolge sollen einige amerikanische Pflanzenfreunde aber auch fordern: Hug a Weed. Wer es Ihnen gleichtun will, kann anlässlich des US-amerikanischen Ehrentages des Unkrauts auch einen Feldsalat umarmen oder einfach essen, der gilt zwar inzwischen als Delikatesse, fällt streng genommen aber auch in die Unkraut-Kategorie. ;)
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Weed Appreciation Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Unkrauts am 28. März
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den National Weed Appreciation Day (englisch)
- Kalendereintrag zum Ehrentag des Unkrauts in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Der US-amerikanische Weed Appreciation Day am 28. März auf holidayinsights.com (englisch)
- Beratung und Information für den Süddeutschen Zuckerrübenanbau: Unkrautbestimmung – Online (deutsch)
- Heilkräuter-Seiten: Über 700 Heilpflanzen auf: www.heilkraeuter.de (deutsch)