Schon gewusst? Am 22. März feiert Berlin mit dem Tag des Berliner Bären die erste urkundliche Erwähnung bzw. Abbildung seines städtischen Wappentieres aus dem Jahre 1280. Somit begeht der Berliner Bär im Jahr 2024 seinen 744. Geburtstag. Ein triftiger Grund, die Geschichte dahinter auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzugreifen. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag des Berliner Bären ins Leben gerufen?
Die Initiative für den Tag des Berliner Bären geht auf den Verein der Berliner Bärenfreunde und das Jahr 1996 zurück. So berichtet die offizielle Website des Vereins, dass dieser Ehrentag für den Berliner Stadtbären gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte ins Leben gerufen wurde, um der ältesten urkundlichen Abbildung des Wappentieres zu gedenken. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Weshalb fällt der Tag des Berliner Bären auf den 22. März?
Der Verein der Berliner Bärenfreunde und die Stadt sehen die Abbildung von 1280 als Beginn der Berliner Bärentradition. Dementsprechend ist dies auch die historische Begründung für die Wahl des 22. März als Datum des Tags des Berliner Stadtbären.
Konkret befindet sich dieses Siegel auf dem Gildebrief der Berliner Kürschner vom 22. März 1280, welches zwei gepanzerte Bären zeigt, die als Schildhalter fungieren. Sie stehen einander mit erhobener Tatze gegenüber, sind jedoch so positioniert, dass sie sich über die Schulter hinweg ansehen. Die Umschrift des Siegels lautet: Sigillum burgensium de berlin sum (dt. Ich bin das Siegel der Bürger von Berlin).
Die allgemeine Lesart sieht in den erhobenen Tatzen eine symbolische Darstellung der Unabhängigkeit Berlins, wobei der kurfürstlich-brandenburgischen Adler als Machtsymbol regierenden Hohenzollernfürsten hier immer noch die zentrale Position im Wappen übernimmt. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Heraldik (engl. International Heraldry Day) am 10. Juni, aber auch den bundesweiten Bärengedenktag am 26. Juni.
Tatsächlich findet sich auf dem ältesten bekannten Stadtsiegel Berlins aus dem Jahre 1253 eben keine Bären, sondern nur der Adler Brandenburgs (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Abgesehen von diesem gesicherten Faktum ist die Frage, warum ausgerechnet ein Bär in das Berliner Stadtwappen gelangt ist, nicht hundertprozentig klar. Eine diesbezügliche Vermutung lautet, dass dies auf Albrecht I. (ca. 1100 bis 1170) zurückgeht. Der Begründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt war auch besser unter dem Namen Albrecht der Bär bekannt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Tag des Berliner Bären
Seit 1996 feiern die Berliner den Tag des Berliner Bären immer am 22. März. Wer von Euch das Jubiläum dieses Stadtwappentiers der Spree-Metropole in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 22. März | Samstag |
2026 | 22. März | Sonntag |
2027 | 22. März | Montag |
2028 | 22. März | Mittwoch |
2029 | 22. März | Donnerstag |
2030 | 22. März | Freitag |
2031 | 22. März | Samstag |
2032 | 22. März | Montag |
2033 | 22. März | Dienstag |
2034 | 22. März | Mittwoch |
2035 | 22. März | Donnerstag |
Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, für den/die bietet der 22. März einige Optionen. International steht dieses Datum für den von der UNO initiierten Weltwassertag (engl. World Water Day) und dem International Day of the Seal (dt. Internationaler Tag der Seehunde). Nicht zu vergessen, den Welttag der Doulas (engl. World Doula Day). Die USA begehen den 22. März auch als Tag des Faulenzens (engl. National Goof-Off Day) und als Wir-lieben-Brokkoli-Tag (engl. National We love Broccoli Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday, lieber Berliner Bär und Euch allen einen entspannten Tag des Berliner Bären.
Egal, ob in Berlin, in Bonn oder sonst wo auf der Welt. ;)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Berliner Bären am 22. März
- Die offizielle Website des Vereins Berliner Bärenfreunde e. V. über die Einführung des Tags des Berliner Bären (deutsch)
- Abbildung des Siegels der Stadt Berlin von 1280 – auf: commons.wikimedia.org (deutsch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 22. März als Day of the Berliner Bär auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Hendrikje-Marei Höfig: Mythos Berliner Stadtname – Siegel und Stadtwappen – Teil 1 – auf: rieketrifftberlin.de am 11. August 2020 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Berliner Bär mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)